JJ Doom - Key to the kuffs

Lex / Cooperative / Universal
VÖ: 31.08.2012
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 4/10

Erzählen im Dunkeln
Was ist eigentlich passiert? Da hobeln sich alle anständig einen auf Cro, dieses Männchen mit seinem "Raop", das sich selbst nicht einmal sonderlich ernst nimmt. Und auf der anderen Seite veröffentlicht Doom mit Jneiro Jarel eine Platte, und es scheint, niemand interessiert sich dafür. Das gepflegte Desinteresse dürfte Daniel Dumile kennen, doch die Verbindung mit Jneiro Jarel verspricht auf dem Papier ähnliches Potenzial wie Madvillain - ja, genau diese einzige Rap-Platte, die selbst dem quersten Indiekopf klarmachte, was HipHop eigentlich alles kann. Dazu wartet das Album von JJ Doom auch noch mit Damon Albarn und Beth Gibbons auf. Das macht die Menschen doch glücklich, oder? Zumindest sollte manch einer vielleicht überlegen, ob er seinen Hass auf Pandamasken nicht lieber in positive Energie umwandeln möchte, um gute Alben zu feiern. Mit "Key to the kuffs" wäre auch zufälligst ein Stück Musik dafür da.
Das Instrumental von "Banished" könnte von der "Kinshasa one two"-Session stammen, so erdig kreiselt der Rhythmus um die Samples. Jneiro Jarel hat ordentlich geschustert, um dieser Platte eine durchgehende Atmosphäre zu verschaffen. Düster ziehen zahlreiche Stimmen hinter den Songs daher, und so werden auch die Features von Albarn und Gibbons zu Erscheinungen, die ebenso schnell wieder verschwinden, wie sie erschienen. Der Erzähler ist Doom, der durch diese verquasten Abwege führt. Ein paar Streicher setzen ein, ein Klavier rumpelt sich ein paar Töne aus dem Rückgrat, dann der Beat, der langsam in den Himmel zieht. Darüber erzählt Dumile irgendeine abgedrehte Geschichte mit Liebe - und genau deswegen ist "Winter blues" einer der besten Tracks von Doom. Jarel stellt der Schwere der Instrumente die Leichtigkeit des Beats gegenüber. Und in der Schnittmenge taucht Dooms Stimme auf. JJ Doom haben eine perfekte Balance gefunden, damit der Anteil jedes Künstlers ans Maximum kommt und sich doch maximal an den anderen anpasst.
Vielleicht verstören Tracks wie "Bout the shoes" zuerst, denn es fehlt ihnen komplett der Gedanke an Oldschool, den man von den sonstigen Doom-Veröffentlichungen kennt. Auch die Kleinteiligkeit von Madvillain fehlt JJ Doom. Samples treiben selten eine Geschichte voran, sondern dienen als Beiwerk. Niemand redet in den Fluss rein wie bei etwa Danger Doom. Dass Doom sich aber auch an Jarel anpassen kann, zeigt, was für ein außergewöhnlicher MC er ist. Während sich die Szene gerade wieder den neusten Kram zerreißen muss, um ihm den "Unreal"-Stempel aufzudrücken, macht Doom seine Arbeit wieder abseits - ohne Regeln, ohne Zwänge. Vom bekanntesten Mann aus dem Underground erwartet man ja aber auch nichts anderes.
Highlights
- Banished
- Bite the thong
- GMO
- Winter blues
Tracklist
- Waterlogged
- Gov'nor
- Banished
- Bite the thong
- Rhymin' slang
- Dawg friendly
- Borin' convo
- Snatch the dough
- GMO
- Bout the shoes
- Winter blues
- Still kaps
- Retarded fren
- Viberian sun part II
- Wash yours hands
Gesamtspielzeit: 42:00 min.
Referenzen
Shape Of Broad Minds; Doom; Madvillain; King Geedorah; Kool Keith; Dr. Octagon; Ghostface Killah; Aesop Rock; El-P; KMD; MF Grimm; Jneiro Jarel; Danger Doom; Gorillaz; RZA; Madlib; Dr. Who Dat?; Willie Isz; Cannibal Ox; Company Flow; Mr. Lif; Viktor Vaughn; Del Tha Funkee Homosapien; Handsome Boy Modeling School; DJ Shadow; Mos Def; Talib Kweli; DRC Music
Bestellen bei Amazon
Threads im Plattentests.de-Forum
- JJ DOOM (MF Doom X Jneiro Jarel) (16 Beiträge / Letzter am 16.08.2012 - 18:34 Uhr)