Spiritualized - Sweet heart, sweet light

Double Six / Domino / GoodToGo
VÖ: 13.04.2012
Unsere Bewertung: 6/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Glauben machen
Der Allmächtige und Jason Pierce - erfahrungsgemäß eine schwierige Beziehung. Dass der Spiritualized-Frontmann eine Schwäche für Gospelchöre und gottesfürchtige Anrufungen hat, heißt nämlich noch lange nicht, dass er seinem Schöpfer auch über den Weg traut oder gar an ihn glaubt. Ein omnipräsenter Themenkreis bei Spiritualized, den "Songs in A & E" zuletzt ein wenig aus dem Fokus gerückt hatte, der auf "Sweet heart, sweet light" aber wieder präsenter ist. Wobei das statt des Bandnamens auf dem Cover prangende "Huh?" die amüsante Lesart anbietet, Gott könnte unter Umständen schwerhörig sein - zumindest nach einer Runde Spiritualized in massiver Lautstärke kein ganz abwegiger Gedanke. Und doch wäre es nur das halbe Vergnügen, bei einer Single wie "Hey Jane" nicht richtig aufzudrehen.
Schon lange stand eine Rhythmusgitarre nicht mehr so herrlich stumpf im Raum, während sich quietschige Licks und hyperaktives Georgel nach Kräften bemühen, ihr hektisches Metronom zu übertönen und Pierce so nölig singnuschelt, als hätte er bei den Aufnahmen nicht einmal die Sonnenbrille abgesetzt. Zwar ist der Song mit knapp neun Minuten nur halb so lang wie The Velvet Undergrounds "Sister Ray" - trotzdem erinnert "Sweet heart, sweet light" nicht nur im Titel, sondern auch in seinen durchgeschmortesten Stakkato-Parts überdeutlich an deren Album "White light / White heat". Zuweilen aber auch an einen Anfall allzu bedröhnten Selbstmitleids, was mitunter gar nicht das Schlechteste ist. Vor allem, wenn sich Pierce an überaus irdischer Unbill abarbeitet.
Zauberhaft, wie sich die von Phil Spector informierte, rührselige Breitwand-Ballade "Too late" gleich mehrere Tränen aus dem Knopfloch drückt, weil die Liebe meist nicht so will wie man selbst und die Frau Mama mit ihren mahnenden Worten weiland leider doch Recht hatte. Zu blöd - aber immerhin Stoff für einen herzzerreißenden Song, mit dem man bei Spiritualized jederzeit rechnen muss. Denn Pierce konnte noch nie aus seiner Haut - auch nicht als musikalisch versierter Mittvierziger. Auch wenn er auf "Sweet heart, sweet light" in einem psychedelischen Pop-Strickmuster verhaftet bleibt, das angesichts pflichtbewusster Erfüllung der stilistischen Ansprüche an sich selbst einfach nicht mehr zu überraschen vermag. Immerhin ist es aber auch hier mehrheitlich von Vorteil, dass man weiß, was man hat.
Mit "Headin' for the top now" etwa einen im Grunde simpel rotierenden Space-Rock-Standard, der aber mit humpelnden Pianos, hochfahrenden Chören und allerlei Gebimmel und Gegeige beschossen wird, bis er sich schließlich auflöst. In Wohlgefallen, versteht sich. "Freedom" und "Life is a problem" sind dagegen wenig mehr als schwülstig mäandernde Balladenskizzen - da tut es wohl, wenn "I am what I am" noch einmal Schellenkranz, demolierte Saxophone und weiblichen Backgroundchor aus der Versenkung hervorholt und dabei jegliche Sympathie für den Teufel ausspart. Stattdessen heißt es "Help me Lord, help me Jesus / Cause I'm hurting inside" - wenig später allerdings auch "I got no reason to believe in anything." Es steht also zu hoffen, dass der Herrgott mal wieder nicht richtig hingehört hat. Wenigstens an den entsprechenden Stellen.
Highlights
- Hey Jane
- Too late
- Headin' for the top now
Tracklist
- Huh? (Intro)
- Hey Jane
- Little girl
- Get what you deserve
- Too late
- Headin' for the top now
- Freedom
- I am what I am
- Mary
- Life is a problem
- So long you pretty thing
Gesamtspielzeit: 59:42 min.
Referenzen
Spacemen 3; Galaxie 500; The Velvet Underground; Lupine Howl; Loop; My Bloody Valentine; The Telescopes; The Jesus & Mary Chain; Chapterhouse; Moose; Pale Saints; The Verve; Richard Ashcroft; Julian Cope; Spectrum; Sonic Boom; Primal Scream; Ride; The Shining; The Rolling Stones; The 13th Floor Elevators; The Creation; The Electric Prunes; The Teardrop Explodes; Amusement Parks On Fire; Mercury Rev; Engineers; The Electric Soft Parade; Six.By Seven; Serena Maneesh; The Brian Jonestown Massacre; The Black Angels; The Main Street Gospel; The American Analog Set; Maps; Crystal Stilts; The Warlocks; Wooden Shjips; Moon Duo; My Best Fiend; The Polyphonic Spree; Edward Sharpe & The Magnetic Zeros; I’m From Barcelona; George Harrison; Kurt Vile; The War On Drugs; Cornershop; Kula Shaker; Spring Heel Jack; Evan Parker; Peter Brötzmann
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Spiritualized - Sweet heart sweet light (21 Beiträge / Letzter am 09.09.2024 - 23:39 Uhr)
- Spiritualized (32 Beiträge / Letzter am 01.08.2023 - 16:31 Uhr)
- Spiritualized - Everything was beautiful (29 Beiträge / Letzter am 14.05.2022 - 15:20 Uhr)
- Spiritualized - Ladies & gentlemen we are floating in space (39 Beiträge / Letzter am 06.05.2022 - 11:34 Uhr)
- Spiritualized - And nothing hurt (18 Beiträge / Letzter am 28.09.2018 - 21:55 Uhr)
- Spiritualized - Songs in A&E (9 Beiträge / Letzter am 14.07.2008 - 21:55 Uhr)