Hard-Fi - Killer sounds

Warner
VÖ: 19.08.2011
Unsere Bewertung: 6/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Am Limit
Einen Sommer lang waren Hard-Fi ganz oben. Der Sound ihres Debüt-Albums "Stars of CCTV" war auf seltsame Weise erfrischend, pulsierend und ein gelungener Gegenentwurf zum gestochen scharfen Gehabe von Scheitelträgern wie Franz Ferdinand oder Maximo Park. Hard-Fi waren die lässige Alternative zum damals schon ewig einheitlichen Indierock. Auch vom sozialen Background lagen Richard Archer und Co. näher an Mike Skinner als an den anderen Größen der Class of 2005. Mit ihrem letzten Album verloren die vier Freunde hingegen jeglichen Feingeist, die Songs waren uninspiriert vor sich her darbende Belanglosigkeiten. Seit "Once upon a time in the west" sind jetzt genau vier Jahre vergangen, die Band ist derweil fast vollkommen in Vergessenheit geraten. Nun erscheint das wenig sehnlich erwartete dritte Album mit dem vollmundigen Titel "Killer sounds". Unter uns, erstens: Der Titel ist natürlich Quatsch. Unter uns, zweitens: Das dazugehörige Album nicht.
"Killer sounds" ist kein Album voller Überraschungen. Nein, dies schaffen Hard-Fi nicht. Doch die schiere Qualität der elf Stücke ist überraschend. Das UK-Quartett arbeitet auf dem dritten Album all das auf, was man im Königreich in den seligen Cool-Britannia-90ern so produzierte. Da sind großspurige Britpop-Hymnen, die mit viel Euphorie und noch mehr Melodie überzeugen. Der tolle Opener "Good for nothing" würde auch prima in die Frühphase von Blur passen: knackige Drums, drängelnde Gitarren und eine Stimme, die sich näselnd durch das ganze Brimborium dribbelt. Das tanzbare "Bring it on" schiebt sich an schwitzenden Körpern vorbei, um sich an der Bar zwei Gin Tonic mit Gurke zu bestellen.
Andere Stücke hingegen stehen in der unvermeidlichen Tradition des UK-Rave, des Madchester-Sounds. Hard-Fi liefern gut 20 Jahre nach dem Aufkommen dieses spezifischen Klangs ein zeitgemäßes Update. Hier wird club-taugliche Electronica mit quirligem Indierock verkuppelt, sodass am Ende kaum Zeit zum Atmen bleibt. Die meisten der elf Stücke schlagen in diese Kerbe, viele davon sind sehr gelungen. Doch hier liegt auch der Schwachpunkt: Die grundsätzlich eher einfache Struktur der Stücke ähnelt sich mitunter stark, richtig viel Abwechslung will nicht aufkommen. Hier zeigt sich, dass Hard-Fi in ihrer Art und Weise Musik zu erschaffen, limitiert sind. Sie beackern ihr Feld, wie fleißige Dienstleister liefern die vier Briten einen Instant-Hit nach dem anderen ab. Sonderlich schlimm ist das indes nicht. Denn immerhin sind Stücke wie der flotte "Love song" durchaus überzeugend und besser als alles, was Hard-Fi auf "Once upon a time in the west" anstellten. Dies hatte so wohl kaum jemand erwartet und ist daher alle Achtung wert.
Highlights
- Good for nothing
- Love song
Tracklist
- Good for nothing
- Fire in the house
- Give it up
- Bring it on
- Feels good
- Stop
- Stay alive
- Excitement
- Love song
- Sweat
- Killer sounds
Gesamtspielzeit: 41:46 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Tad |
2011-08-27 00:11:30 Uhr
Nach der zweiten schnarchnasigen Platte finde ich das Album überraschend gut! Klar, die erste bleibt unerreicht, aber die scheibe grooovt zuweilen doch ganz ordentlich. Locker ne 7/10http://www.youtube.com/watch?v=K42rcO6zx6g |
Pallhuber und Söhne |
2011-08-27 00:03:21 Uhr
http://youtu.be/ReMg1PE6aUMDas Video zeigt ganz gut, wie es um diese Band bestellt ist. Das wird wohl selbst Fan Armin zu viel sein. |
Walenta |
2011-08-26 22:58:45 Uhr
Irgendwie eine...scheußliche Platte. Aber allerhand Hits drauf. |
fran |
2011-08-26 22:06:41 Uhr
Ui, da bin ich überrascht, unter den VÖ-Terminen zu lesen, dass von denen nochmal was kommt. Nach dem letzten Album hatte ich die schon abgeschrieben. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
The Dead 60s; We Are Scientists; Rooney; The Sunshine Underground; Kasabian; Air Traffic; Young Knives; The Cribs; Infadels; Caesars; Kaiser Chiefs; The Bravery; The Departure; The Wombats; Hot Hot Heat; The Rapture; Look See Proof; Two Door Cinema Club; Orson; The Pigeon Detectives; Milburn; The Twang; The Rakes; Little Man Tate; Klaxons; Miike Snow; New Young Pony Club; The Maccabees; The Futureheads; Bloc Party; The Killers; Brandon Flowers; Bromheads Jacket; Good Shoes; Black Kids; Mystery Jets; Cajun Dance Party; The Music; Starsailor; Scouting For Girls; One Night Only; Louis XIV; Shitdisco; Ok Go; Eight Legs; Blur; Ian Brown; The Stone Roses; Inspiral Carpets; The Verve; Richard Ashcroft; Primal Scream; Happy Mondays; Paul Weller; Toploader; Plan B; Jamie T; Just Jack
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv


Threads im Plattentests.de-Forum
- Hard-Fi - Don't Go Making Plans (10 Beiträge / Letzter am 16.11.2024 - 13:06 Uhr)
- Hard-Fi - Stars of CCTV (156 Beiträge / Letzter am 14.01.2017 - 15:45 Uhr)
- Hard-Fi - Best of 2004-2014 (10 Beiträge / Letzter am 05.02.2014 - 21:01 Uhr)
- Hard-Fi - Once upon a time in the West (65 Beiträge / Letzter am 30.08.2011 - 03:26 Uhr)
- Hard-Fi - Killer Sounds (4 Beiträge / Letzter am 27.08.2011 - 00:11 Uhr)
- Hard-Fi - In operation (7 Beiträge / Letzter am 16.08.2006 - 18:47 Uhr)