Sons And Daughters - Mirror mirror

Domino / GoodToGo
VÖ: 10.06.2011
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 9/10

Scherbengericht
Gerade einmal drei Jahre ist es her, dass Sons And Daughters mit ihrem himmelsstürmenden Drittwerk "This gift" die Mauern des Pop einreißen wollten und dengelten, was das Zeug hielt. Beziehungsweise: was ihnen Produzent Bernard Butler gerade noch so erlaubte. Rock und Roll und Hall und Sirenengesänge. Dabei hatten die Schotten mit dem Londoner Glam doch eigentlich wenig zu schaffen. Also nahmen sie "Mirror mirror" zuhause in Glasgow auf und ließen den Glitzer an der Themse. Denn daheim ist der Regen immer noch am schönsten.
Die Abkehr von der bunten Glitzerwelt hat Sons And Daughters verändert. Wo "This gift" noch mit jeder Millisekunde mitriss, steht "Mirror mirror" wie hypnotisiert auf der Stelle. Im geisterhaften Opener "Silver spell" beschwören Adele Bethel und Scott Paterson schon einmal den Untergang. Synthesizerschlieren ziehen an klatschenden Kapuzenträgern und klappernden Zähnen vorbei. "Rocking / Bad luck." Grob gerasterte Schwarzweißaufnahmen statt Hochglanz-Pinups. Das ist kein ungestümer Sturm und Drang mehr, das ist frustrierter Postpunk.
Dass Bethel das Mikrophon nicht mehr für sich alleine will, sondern Paterson diverse Leadparts überlässt, reduziert den innig geliebten Sirenenfaktor. Dass seine Stimme jedoch sogar den Turm von Pisa gerade aussehen lässt, sorgt beim rumpelnden "Don't look now", beim irrlichternden Spaßverderber "Breaking fun" und zum elastischen Neumond-Beat von "The beach" für fröhliche Dissonanz. Holpern und Stolpern verschrecken nur vorläufig, gehörten sie doch schon immer zum Bezugsrahmen von Sons And Daughters. Wo alle Welt zackiger Achtelbeats überdrüssig geworden ist, zeigen die Schotten, dass die wahre Schönheit des Postpunk im kantigen, bissigen Lärm lag. "Mirror mirror" grüßt den "Rock lobster".
Die größte Freude machen jedoch weiterhin Bethels Mädchenmomente, die dieses Mal raffinierte Schlagseite aufweisen. Das elegante "The model" formuliert vor blecherner Kulisse eine späte Antwort auf "Boys don't cry". "Do you think she's happy? Really, really happy?" Die quecksilbernen Gitarrenhubschrauber von "Orion" schießen einen in den Abendhimmel. Im synthetischen "Ink free" spielt eine Schreibmaschine den Bolero. Halliges Schrammeln und perlende Gitarrenspiralen helfen sich gegenseitig dabei, den Rockismus von "Rose red" auf Distanz zu halten, der am Ende ganz schön Rabatz macht. Und der "Bee song" sorgt für ein pochendes Mantra des Scheiterns, das in seiner minimalistischen Pracht Thom Yorkes Zuspruch ernten dürfte. Die großen Hymnen haben Sons And Daughters also vor die Tür gesetzt. Die Glasgower haben sich damit abgefunden, nicht mehr zu Scotland's Next Popstars zu werden. Sie haben heute kein Foto für uns. Das wunderbar verzerrte Spiegelbild gefällt sowieso viel besser.
Highlights
- The model
- Orion
- Rose red
- Bee song
Tracklist
- Silver spell
- The model
- Breaking fun
- Orion
- Don't look now
- Rose red
- Axed actor
- Ink free
- Bee song
- The beach
Gesamtspielzeit: 39:36 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Sick |
2011-07-27 17:46:13 Uhr
Ja, ist super. Viel Perkussion und Beat, dafür weniger Gitarre. Gefällt mir sehr gut. |
bee |
2011-07-22 12:21:46 Uhr
wirklich sehr gut geworden, die Platte! hat was Hypnotisches, böse Gitarren und öfter mal tauchen B52 Assoziationen auf - prima! |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Martha & The Muffins; The Cure; Goodbye Mr. Mackenzie; The New Pornographers; Rainer Maria; Yeah Yeah Yeahs; Elastica; Beangrowers; Salad; Sleater-Kinney; Pretty Girls Make Graves; New Black; Blondie; The Muffs; The Zephyrs; The Horrors; Tuxedomoon; The Velvet Underground; Joy Division; Clinic; The Fall; The B-52s; The Hot Puppies; The Launderettes; The Chalets; The White Stripes; The Duke Spirit; The Ting Tings; The Kills; The 5678s; The Detroit Cobras; The Telephones; Black Lips; The Smiths; 22-20s; The Black Keys; The Cramps; The Birthday Party; Nick Cave & The Bad Seeds; Brakes; The Gris Gris; Gore Gore Girls; The Raveonettes; The Pierces; The Donnas; Violent Femmes; Bo Diddley; Arcade Fire; Radiohead
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Sons And Daughters - Mirror mirror (2 Beiträge / Letzter am 27.07.2011 - 17:46 Uhr)
- Sons And Daughters - This gift (19 Beiträge / Letzter am 28.11.2008 - 22:43 Uhr)
- Sons And Daughters - The repulsion box (4 Beiträge / Letzter am 22.01.2006 - 15:24 Uhr)
- Sons And Daughters - Love the cup (7 Beiträge / Letzter am 29.10.2004 - 11:57 Uhr)