Friendly Fires - Pala

XL / Beggars / Indigo
VÖ: 13.05.2011
Unsere Bewertung: 5/10
Eure Ø-Bewertung: 6/10

Die Schweißband
Ein großer Coup, so scheint es zumindest: Friendly Fires angelten sich für ihr zweites Album mit Paul Epworth wohl einen der Produzenten der Stunde. Wer bereits zu ihrem Debüt und hier vor allem bei Epworths hervorragender Produktion von "Jump in the pool" ausschließlich an The Rapture denken konnte, mag nun meinen: Bei dieser Kombination kann doch im Grunde nur schief gehen, was nicht ohnehin bereits nach zu viel Nightclubbing bettfertig ist. Doch Pustekuchen - waren Epworths Arbeiten für etwa Adele, Bloc Party oder Florence & The Machine überaus spannende Grenzgänge, so wird die Sache bei den von vornherein tanzorientierten Friendly Fires wesentlich delikater.
So werden auf "Pala" die Shoegaze-Gitarren des Debüts durch Trance-Flächen ersetzt und wissen sich die Samba- und Hawaii-Percussions gegen die stampfenden Beats kaum noch durchzusetzen (wenn sie denn überhaupt auftauchen). Zudem lungern allerlei Sequencer-Sounds stets um die allernächste Ecke. Und auch Ed Macfarlanes Stimme klingt mit einem mal nicht mehr wie ein äußerst produktives Missverständnis, sondern nach einem 80er-Remix auf Dauerrotation. Genau das passiert auch einem Lied wie "Live those days tonight", bei dem der Hörer irgendwann keine wirkliche Ahnung mehr hat, wo Friendly Fires überhaupt hinwollen. Auf über fünf Minuten gibt es Einbrüche und elektronisches Tüdelüdüd en masse, letztlich wirkt das aber fern jeglicher Konsistenz. Tief im Inneren tapst zwar ein prima Song schüchtern vor sich hin, wird von allem anderen aber nahezu überrannt.
Gottlob machen es gleich darauf "Blue cassette" und später "Show me lights" wesentlich besser. Tiefe Bässe, klackernde Keyboards und Steeldrums verschmelzen mit dick wummernden Beats, und eine unterschwellige Melancholie lässt die Refrains groß aufgehen. Jede Faser dieser Songs und vor allem ihrer Bassdrums schreit: Mich hält nichts und niemand auf - was auch auf weitere Teile von "Pala" durchaus zutrifft. "Running away" etwa steckt derart voller 80er-Sounds, dass Twix auf einmal wieder Raider heißt, der Hörer hopplahopp fluxkompensiert wird und allein deshalb äußerst skeptisch auf die Nähte seiner Tennisshorts blickt. Nur gut, dass die Miami-Vice-Drumpattern, der Slap-Bass und die Glocken zum Refrain das Schweißband als Kauersatz gleich mitliefern. Denn hier sind eindeutig eine Menge Nährstoffe drin, und zwar nicht nur, wenn Macfarlane sein (Himmi)Jimmy-Somerville-Falsett anschmeißt.
Bei "Hurting" hingegen platzen derlei Nachtschattengewächse der Erinnerung urplötzlich zu kreischfressenden Pflanzen auf. Wenn die Synthie-Plops und -Flops jetzt auch eher aus der 70er-Disco stammen mögen: Das ist viel zu starker Tobak. Spätestens nach dem klackernden Funk von "True love" und "Pull me back to earth" ist dann glasklar, dass "Pala" ein Album werden sollte, das sich ohne weitere Fragen im Dance verwurzelt. Dabei fällt Friendly Fires und Epworth teils allerdings kaum mehr ein, als die Percussions durch Dinosaurier aus dem Soundarchiv zu ersetzen. Genau dadurch aber entziehen Friendly Fires ihren Songs die klangästhetische Konfrontation zwischen Schärfe und Plüsch, die das Debüt derart großartig machte. Zudem gleicht in dieser neuen Klangwelt ein Refrain oftmals zu sehr dem anderen. Was bleibt ist immerhin ein Album, das von vorn bis hinten knallt - des Öfteren aber leider eben auch ziemlich durchknallt.
Highlights
- Blue cassette
- Running away
- Show me lights
Tracklist
- Live those days tonight
- Blue cassette
- Running away
- Hawaiian air
- Hurting
- Pala
- Show me lights
- True love
- Pull me back to earth
- Chimes
- Helpless
Gesamtspielzeit: 45:49 min.
Referenzen
Delphic; Late Of The Pier; Radio 4; The Rapture; Passion Pit; Cut Copy; Miike Snow; Benji Hughes; Jamiroquai; Brand New Heavies; James Murphy; Hot Chip; !!!; Life Without Buildings; LCD Soundsystem; A-Ha; George Michael; Wham!; Duran Duran; Prince; Culture Club; Kajagoogoo; ABC; Fine Young Cannibals; Heaven 17; Nik Kershaw; The Communards; Bronski Beat; The Human League; Frankie Goes To Hollywood; Bananarama; Orchestral Manœuvres In The Dark; Tears For Fears; David Bowie; The Style Council; London Beat; Kissogram; TV On The Radio; The Flaming Lips; Gang Of Four; Television; Happy Mondays; New Order; Devo; Talking Heads; Public Image Ltd.; Fela Kuti; Funkadelic; Kool & The Gang; Sly & The Family Stone; Isaac Hayes
Surftipps
- http://www.wearefriendlyfires.com/
- http://www.xlrecordings.com/friendlyfires
- http://en.wikipedia.org/wiki/Friendly_Fires
- http://www.myspace.com/friendlyfires
- http://www.facebook.com/FriendlyFires
- http://www.discogs.com/artist/Friendly+Fires
- http://www.indiepedia.de/index.php?title=Friendly_Fires
- http://www.laut.de/Friendly-Fires
- http://friendly_fires.motor.de/
- http://allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=11:fnfrxqerldse
- http://www.lastfm.de/music/Friendly+Fires
- http://www.crazewire.de/interviews/friendly-fires/geboren-in -der-vorstadt---geboren-fuer-die-grossstadt/44/
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Friendly Fires - Inflorescent (1 Beiträge / Letzter am 11.08.2019 - 13:55 Uhr)
- Friendly Fires (44 Beiträge / Letzter am 21.08.2011 - 12:49 Uhr)