Listen




Banner, 120 x 600, mit Claim


Pendikel - Pendikeland

Pendikel- Pendikeland

BluNoise / Al!ve
VÖ: 15.04.2011

Unsere Bewertung: 7/10

Eure Ø-Bewertung: 6/10

Generation Selbstzweifel

Pendikels Mühlen mahlen langsam, kontrolliert und stets äußerst selbstkritisch. Das war schon immer so. Auch für "Pendikeland" nahmen sich Carsten Sandkämper und Oliver Klemm zwei Jahre Zeit zum Grübeln, Ausprobieren und Verwerfen. Nun lassen sie das Ergebnis - schlanke fünf Lenze nach "Don't cry, Mondgesicht" und getarnt als Nachttheater mit drei Aufzügen und Finale - auf die Menschheit los. Sandkämpers Einschätzung, "Pendikeland" sei entweder "prätentiöser Scheiß oder ein berechtigtes Statement" geworden, gehört zu den nervigeren Scheingefechten dieser künstlerischen Selbstzweifel-Selbstreflexion. Immer wieder komisch, Menschen mit eingebauter Rücktrittsversicherung. Nötig haben Pendikel das aber zu keiner Sekunde.

"Ich tanze auf dem schmalen Grat zwischen Selbstbetrug und Größenwahn", formuliert "Der mit dem Hammer" da schon weitaus gehaltvoller. Und auch sonst wird die pendikeltypische Parallelgesellschaft zum eigenen Schaffen musikalisch wie textlich als soziokultureller Flickenteppich ausgebreitet. Die Anfangs-Kakophonie von "Hunde und Helfer" klärt sich in kellertiefe, träge auf die Eins geschlagene Riffs, die mit Einfinger-Klavierstakkati wundgezählt und anschließend von dramatisch anschwellenden Horrormovie-Streichern sowie düsteren Keyboardschlieren an den Fußknöcheln gepackt und über den blutverschmierten Teppich geschleift werden. Auch der betörende Pianoauftakt und die Harfensuseleien zum Zwischenpart von "Generation Memory" müssen sich ein pumpendes Riff um die Ohren blasen lassen. Und "Heulsuse" unterschreitet gar das Humpel-Tempo des Openers und bringt einen waschechten Slowcore-Groove auf den Plan. Näher an Codeines "The white birch" war in den letzten Jahren kaum jemand.

Um die Mitte herum gruppiert sich dann Uptempo mit teils einfachen, teils zersprengten Melodien. Das ist vor allem bei "Dieser Moment" durchaus Emo-Rock, bewaffnet mit der Kraft der frühen Jimmy Eat World und mit den Themen der frühen Death Cab For Cutie: "Fahr' hier mal raus / Ich glaube Klaus / Wird gerade grün / Viel zuviel Gin / Und dann zu fünft im Straßengraben steh'n / Uns verbindet was wir seh'n / Wir halten ihm die Haare." "Trag die alten Sachen auf" spaziert hingegen durch die frühe Hamburger Schule - gehetzt und über die Gitarrensaiten kreisend in den Strophen, hymnisch durchgezogen zum Refrain -, während "Metaphern" ein kurzes Statement in Blackmail-Riffing und aufgescheuchten Vocals bleibt.

Den Privatismus von "Abo auf Pech" oder der wunderbar maßvollen "Achter de Welt" und "Lift streikt" verstört Sandkämper dabei durch ein Mehr an Betonung auf seiner Stimme. Oft spendiert er jeder Silbe eine eigene Note oder artikuliert ohnehin äußerst überbetont. Ebenso häufig wird aber auch sein Gesang von der Musik behutsam bearbeitet und nach und nach von sämtlichen Sperenzchen befreit; prototypisch im abschließenden "In Pendikeland", das sich aus hüpfender Elektronik in ein Harmoniemeer aus Fagott, Streichern, Glockenspiel und Klavieren versenkt, bis auch Sandkämper einfach mitschwimmt und schließlich im Kanon gütig ausschunkelt. Das sind die kleinen in den übergroßen Gesten, die die Spannung in Pendikels Musik bringen. "Du hast mir immer gesagt / Nimm Dich nicht ständig zu ernst / Dann wird der Kopf nie zu schwer / Ich glaub das nicht mehr." Nun gut, da kann und will jemand wohl nicht aus seiner Haut. Dennoch: Prätentiöser Scheiß? Hört sich definitiv anders an.

(Tobias Hinrichs)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Bestellen bei Amazon / JPC

Highlights

  • Generation Memory
  • Dieser Moment
  • Achter de Welt
  • In Pendikeland

Tracklist

  1. Hunde und Helfer
  2. Generation Memory
  3. Heulsuse
  4. Trag die alten Sachen auf
  5. Dieser Moment
  6. Abo auf Pech
  7. Metaphern
  8. Der mit dem Hammer
  9. Achter de Welt
  10. Reprise
  11. Zäune
  12. Lift streikt
  13. In Pendikeland

Gesamtspielzeit: 52:17 min.

Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)

Einmal am Tag per Mail benachrichtigt werden über neue Beiträge in diesem Thread

Um Nachrichten zu posten, musst Du Dich hier einloggen.

Du bist noch nicht registriert? Das kannst Du hier schnell erledigen. Oder noch einfacher:

Du kannst auch hier eine Nachricht erfassen und erhältst dann in einem weiteren Schritt direkt die Möglichkeit, Dich zu registrieren.
Benutzername:
Deine Nachricht:
Forums-Thread ausklappen
(Neueste fünf Beiträge)
User Beitrag
asc
2015-05-29 13:17:46 Uhr
weiß jemand, was mit "der mit dem hammer" gemeint ist? hab das ding nie verstanden.
bdejwyd
2012-07-26 14:14:24 Uhr
P4tM83 cwozcescbznm
Eduard
2012-07-26 05:47:02 Uhr
eine kleine Anmerkung zum Drogenthema .ich bin da nicht vdrnuweert, da das was nicht verboten ist in der Regel halt nicht so interessant ist, vor allem bei jungen Leuten wo der Reiz des Verbotenen fast schon eine magische Anziehungskraft. Hast Du eigentlich gewusst das das erste Auto von Henry Ford aus Hanfplastik war der wesentlich he4rter als Stahlblech ist und er sich inmitten seines riesigen Hanffeldes mit seinem Auto hat ablichten lassen? Das das tf6rnende Hanff6l sich als wahres Wundermittel bei der Heilung von Krebs erwiesen hat? Das Hanf sogar ausgelaugte bf6den wieder auf vordermann bringen kann, da Ihre Wurzeln das Erdreich so schf6n auflockern? Das Hanf fcberhaupt eine der wertvollsten Pflanzen unseres Planeten ist, die perverserweise durch eine infame Kampagne von Herrn Dupont der ein Waldgrodfgrundbesitzer war und Papier natfcrlich aus Holz statt aus Hanf wollte, diese wunderbare Pflanze gezielt deshalb in Midfkredit gebracht hat, was bis heute nachwirkt? Kann man alles zum Glfcck selbst fcberprfcfen ;) Hanf ist eine Superpflanze und wunderschf6n ist Sie obendrein ich liebe Sie jedenfalls und konsumiere ihre Blfcten seit fcber 30 Jahren und mir geht es bestens (wenn ich das gesoffen he4tte was ich verraucht habe, we4re ich bestimmt schon tot oder ein Wrack) bin aufgrund des Hanfkonsums so gut wie nie krank und meistens sehr gut gelaunt :)Und allen Biertrinkern die fcber Kiffer herziehen sag ich immer(das ist ein echter Spadf ffcr mich): Im Bier ist Hopfen und Hopfen gehf6rt zur Familie der Cannabisgewe4chse .Ihr seid also auch Kiffer dann ist immer erst mal grodfes Schweigen aber danach we4chst die Toleranz gegenfcber Kiffern daffcr ungemein..;)Halt die Ohren steif, Maik jetzt bau ich mir noch ne schf6ne Tfcte und mach es mir so richtig gemfctlichIn diesem Sinne alles Gute einstweilenBernd
Castorp
2012-03-05 21:27:33 Uhr

March 5, 2012

GO TELL IT TO THE MOUNTAIN

+++ PENDIKEL SUPPORT DIE GRUPPE SPORT +++ 22.03.2012 +++ MOLOTOW // HAMBURG +++
Castorp
2011-12-07 14:22:32 Uhr

WHILE AUTUMN KILLED EVERYTHING ELSE 13 NEW IDEAS CAME TO LIVE. THIS LEAVES US WITH APPROXIMATELY 25 NEW SONGS. SMELLS LIKE DOUBLE ALBUM.

:-)
Zum kompletten Thread

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Bestellen bei Amazon

Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Plattentests.de-Forum

Anhören bei Spotify