Giardini Di Mirò - Il fuoco
Unhip / City Centre Offices / Indigo
VÖ: 15.10.2010
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 9/10
Synenergien
Dass Giardini Di Mirò eigentlich kaum Zeit für ihre Musik haben, wird aus diversen Nebenprojekten und Kulturarbeiten der Bandmitglieder immer deutlicher. Einfach mal so eine neue Platte aufzunehmen, ohne begleitende Umstände und Nährwerte, das scheint den fünf Norditalienern immer seltsamer vorzukommen. Auch "Il fuoco" sucht sich seinen Trigger zunächst außerhalb des Albumkosmos. Bereits 2007 bespielten Giardini Di Mirò den gleichnamigen Stummfilm von Giovanni Pastrone aus dem Jahr 1916 im Nationalen Filmmuseum zu Turin und bei weiteren ausgewählten Anlässen. Schließlich wurde der Soundtrack auf Albumverhältnisse umgearbeitet und kommt nun, mit der üblichen Verspätung, jedoch rechtzeitig zur anstehenden, Film und Album gewidmeten Tour, auch am heimischen Markt an. Dabei behält "Il fuoco" formal die Aufteilung des Films bei, befreit sich musikalisch jedoch spür- und hörbar.
So ist das siebenteilige "La favilla" eigentlich ein einziger siebzehnminütiger, klaustrophobisch-melancholischer Postrock-Brocken, der zwar in typischer Manier daherkommt, in all seiner glühenden Intensität jedoch zuletzt vielleicht auf Mogwais "Come on die young" derart massiv vorgetragen wurde. Selbst wenn die Übergänge keinesfalls fließend sind, so wirkt die zum Ende des jeweiligen Aktes einkehrende Stille stets eher wie eine Atempause. Ein tiefes Luftholen, bevor die Schlagzeugbesen erneut die Haut von der Snare und des Hörers Knochen ziehen, die Streicher den Dreiklang aus Herz, Magen und Nieren zu einem einzigen Jammergebet verbinden, Morricone-Choräle und schließlich Harmonikas ins Trauerflor einstimmen. Zu "La favilla xxxxx" läuten Giardini Di Mirò dann den Umbruch ein - stimmen das Riff auf sinister-düster um, kratzen Geistertakte aus Glockenspielen und lassen alles zu kellertiefen Toms bis kurz vor die Explosion emporwuchern. Dort wird das Stück gehalten und trudelt schließlich mit einem letzten schillernden Akkord aus, der dem letzten Atemzug bis aufs Haar gleicht.
Auch "La vampa" und "La cenere" sind in ihren drei beziehungsweise zwei Akten schließlich jeweils eins. Diesmal jedoch kennen sie keine Zwischenspiele, sondern lediglich Zentrum, Prolog und Epilog, die auch mal kreischend und nervenzerreißend oder wie "La vampa xx" schillernd, freundlich, gar schunkelig ausfallen. Bis Giardini Di Mirò im abschließenden "La cenere xx" mit ihrem größtem Trumpf, der elegischen New-York-Skyline-Trompete, aufwarten. Die Verdichtung, die "Il fuoco" erreicht, macht sich dennoch frei von jeglicher Bilderarbeit. Das titelgebende Feuer gleicht eher einem an- und abschwellenden Glühen, dessen Hitze keineswegs aggressiv nach außen strahlt, dafür jedoch im Inneren versteckte Energien en masse beherbergt. Und um von denen etwas zu spüren, empfiehlt sich eben eher das Horchen auf knisternde und knackende Indizien, statt das Betrachten von Bilderfluten oder Feuersbrünsten.
Highlights
- La favilla xx
- La favilla xxxxxxx
- La vampa xx
- La cenere xx
Tracklist
- La favilla x
- La favilla xx
- La favilla xxx
- La favilla xxxx
- La favilla xxxxx
- La favilla xxxxxx
- La favilla xxxxxxx
- La vampa x
- La vampa xx
- La vampa xxx
- La cenere x
- La cenere xx
Gesamtspielzeit: 45:29 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
bee |
2012-04-05 20:52:38 Uhr
neue Platte ahead: Good Luck! |
kid606 |
2010-12-14 14:57:34 Uhr
Eine wirklich grosse Platte!!!! Sehr sehr gut! |
kds77 |
2009-07-08 15:32:21 Uhr
Ich habe die Band mal direkt per Mail angeschrieben.Corrado (guitar) hat mir geantwortet, dass ich sie direkt über seinen Paypal-Account bezahlen kann. Habe jetzt 12 € (inkl. 2 € Versand) bezahlt, also nochmal 2 € weniger als bei 2nd Rec. |
Joete |
2009-07-08 13:36:48 Uhr
Man kann die CD auch hier bestellen: http://bit.ly/87TM2 |
gib deinen namen an!! |
2009-07-07 15:24:19 Uhr
oh freude :)hoffentlich ist es "eigenständig" und nicht nebenherlaufende filmmusik... |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Godspeed You! Black Emperor; A Silver Mt. Zion; Mogwai; Ostinato; God Is An Astronaut; Collapse Under The Empire; Always The Runner; Mono; Moly; Explosions In The Sky; Ativin; Grails; Yume Bitsu; Set Fire To Flames; Tarentel; Kinski; Immense; Honey For Petzi; Crippled Black Phoenix; Bohren & Der Club Of Gore; Ganger; Paul Newman; Ctrlaltdelete; Mt.; Billy Mahonie; Dianogah; Turing Machine; Darediablo; From Monument To Masses; Foxhole; Tristeza; The Low Frequency In Stereo; Airpeople; Daturah; God Is An Astronaut; Red Sparowes; Kerretta; The Mercury Program; Maserati; Physics; Do Make Say Think; This Will Destroy You
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Giardini Di Miró - Il fuoco (8 Beiträge / Letzter am 05.04.2012 - 20:52 Uhr)
- Giardini Di Mirò - Dividing opinions (40 Beiträge / Letzter am 02.09.2010 - 21:55 Uhr)
- Giardini Di Mirò - Punk ... not diet (32 Beiträge / Letzter am 23.02.2006 - 18:26 Uhr)