Josh Ritter - So runs the world away

Pytheas / Cargo
VÖ: 27.08.2010
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Keine Jahresringe
Als Kind zweier Neurologieprofessoren steht man vor der elementarsten aller Fragen: Trete ich in die akademischen Fußstapfen meiner Eltern oder verlasse ich den angestammten Pfad und suche mir eine völlig nonkonforme Berufung? Gern gewählte Optionen sind die brotlosen Künste: Malen, schreiben, inszenieren, vielleicht sogar musizieren, Ausdrucksformen gibt es reichlich. Allerdings entschied sich Josh Ritter damals, als er die Wahl hatte, zunächst einmal für beides. Biologie und Kunst - in seinem Fall selbstredend fleißiger Folkrock - müssen sich nicht ausschließen, Punkrock-Grandseigneur Greg Graffin ist hierfür wohl das beste Beispiel. Doch im Endeffekt schlug Ritters Herz deutlich lauter für die Musik. Sein mittlerweile sechstes Album "So runs the world away" erschien bereits im Sommer und wurde von vielen Kritikern als seine bis dato beste Platte bezeichnet.
Und irgendwie stimmt das ja auch: So intim, beinahe zärtlich der Rotschopf beim schillernden "The curse" oder dem besonders schüchternen "See how man was made" zu Werke geht, so bedingungslos stapft er im fast achtminütigen "Another new world" durch kniehohen Schnee, vertraut auf Annabelles Liebe, nur um am Ende eisbedeckt das Universum zu verlassen. Hier ist ein Geschichtenerzähler am Werk, der seine Musik als zusätzliches Alphabet einzusetzen weiß, da ihm die herkömmlichen 26 Buchstaben schlicht nicht ausreichen. Die schwelgende Gitarre und die verhaltenen Drums, manchmal eine redselige Orgel und entzückende Pianotupfer - diese Elemente bilden die Grundlage von Ritters klassischen Mörderballaden, seiner abgrundtiefen Gemütsentblößungen und wahnwitzigen Ideen.
"So runs the world away" ist überdies ein Hort für die umsichtigsten Alt.Country-Stücke des sich zu Ende neigenden Jahres: Zu "Southern Pacifica" etwa darf die bittere Außenwelt vergessen werden. Dieser Song ist das massive Floß, das den Hörer über die turbulenten Wasser eines Wilco-Stroms in Richtung rettendes Ufer trägt. Dass Ritter auch ganz anders kann, zeigt das zickige "Rattling locks", das einen Nick Cave direkt aus Ritters Lungenflügeln gebiert. Und den Geburtsschmerz dabei keineswegs vergisst.
So eignet sich "So runs the world away" durch seine ockergelbe Stimmungslage perfekt für Herbstspaziergänge durch laubbedeckte Parks: Ritter stiftet kleine, wärmende Brände im Inneren, ohne je gefährlich zu werden. Seine Songs wandern zwischen Folk, Country und Rock und klingen dabei immer wie aus der Zeit gefallen. Doch kluge Zeilen kennen keine Jahresringe, und eine Geschichte wie die von Louis und Delia aus dem schaurig-traurigen "Folk bloodbath" ist ziemlich kostbar: "Louis said to Delia / That's the sad thing with life / There's people always leavin' / Just as other folks arrive." Den Nobelpreis wird Ritter hiermit nicht gewinnen, aber berührte Herzen zählen ohnehin doppelt.
Highlights
- Southern Pacifica
- Folk bloodbath
- Long shadows
Tracklist
- Curtains
- Change of time
- The curse
- Southern Pacifica
- Rattling locks
- Folk bloodbath
- Lark
- Lantern
- The remnant
- See how man was made
- Another new world
- Orbital
- Long shadows
Gesamtspielzeit: 53:39 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
gawain |
2010-10-16 12:40:49 Uhr
doch, interessiert sogar sehr. Ich halte "So Runs The World Away" für Ritters bestes und vor allem abwechslungsreichstes Album, da wäre ich schon neugierig auf eine Rezension. |
lockenschopf |
2010-10-16 12:01:14 Uhr
der typ ist durch. nur noch ne thin blue flame... |
Kevin |
2010-10-16 04:47:39 Uhr
...scheint nur kaum jemanden zu interessieren. Tz... |
Kevin |
2010-09-25 01:31:32 Uhr
So, eine Review wird hierzu auch noch nachgereicht.Gab zunächst Probleme mit dem Erhalten einer Promo, aber das hat sich nun auch geklärt! |
The Triumph of Our Tired Eyes |
2010-05-06 10:11:32 Uhr
"See How Man Was Made" - Josh Ritter macht einen auf Sigur Ros. Wunderbar:-) |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Joe Pug; Langhorne Slim; Josh Rouse; A.A. Bondy; The Avett Brothers; Ryan Adams; Joe Purdy; The Low Anthem; Jakob Dylan; Ray LaMontagne; The Swell Season; M. Ward; Blitzen Trapper; The Tallest Man On Earth; Wilco; Damien Jurado; Okkervil River; Delta Spirit; Horse Feathers; Phosphorescent; Clem Snide; Elvis Perkins; Pete Yorn; Rogue Wave; Jason Collett; Frightened Rabbit; Fionn Regan; Rocky Votolato; Great Lake Swimmers; Iron & Wine; Fruit Bats; Andrew Bird; Monsters Of Folk; Conor Oberst; The Cave Singers; Shearwater; Band Of Horses; Dr. Dog; Golden Smog; My Morning Jacket; Fanfarlo; The Rural Alberta Advantage; Mumford & Sons; The Wooden Sky; The Wallflowers; Ben Kweller; S. Carey; Bon Iver; Sam Amidon; Sufjan Stevens; Matt Costa; William Elliott Whitmore; Ron Sexsmith; Nick Cave; Bob Dylan; Townes Van Zandt
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Plattentests.de-Forum
- Josh Ritter - Heaven, Or Someplace As Nice (1 Beiträge / Letzter am 29.10.2024 - 10:40 Uhr)
- Josh Ritter - Spectral lines (1 Beiträge / Letzter am 19.04.2023 - 21:18 Uhr)
- Josh Ritter - The historical conquests of Josh Ritter (19 Beiträge / Letzter am 09.06.2022 - 12:57 Uhr)
- Josh Ritter - The beast is in its tracks (4 Beiträge / Letzter am 02.03.2013 - 13:19 Uhr)
- Josh Ritter - The animal years (49 Beiträge / Letzter am 24.07.2011 - 03:36 Uhr)
- Josh Ritter - Live at The Iveagh Gardens (2 Beiträge / Letzter am 07.07.2011 - 19:03 Uhr)
- Josh Ritter - So runs the world away (9 Beiträge / Letzter am 16.10.2010 - 12:40 Uhr)
- Josh Ritter - Hello starling (10 Beiträge / Letzter am 15.11.2005 - 14:42 Uhr)