Mice Parade - What it means to be left-handed

Fat Cat / Pias / Rough Trade
VÖ: 01.10.2010
Unsere Bewertung: 8/10
Eure Ø-Bewertung: 6/10

Auf links gedreht
Für einen derart versierten Mutiinstrumentalisten, wie Adam Pierce einer ist, muss jede Aufnahmesession eigentlich zur Gratwanderung werden. Wen oder was lädt man zu seiner Musik ein, wenn man im Grunde genau weiß, dass man alles zwischen Saiten-, Tasten- und Schlaginstrumenten mindestens ebenso gut selbst spielen kann? Wo endet das eigene Ego, und wo beginnt die Freude an der Überraschung? Mice Parade, Pierces Alter Ego und Anagramm seines Namens, stellten sich dieser Frage stets im Musikerkollektiv. Und oftmals hatte der Hörer das Gefühl, ihr Geheimnis lag letztlich darin, dass Pierce selber gar nicht so genau wusste, was und wie es hier eigentlich zu spielen galt. Allein das machte den Weg frei für seine zahlreichen Kombattanten. Ganze sechs Studioalben zeugen höchst verspielt und eloquent von eben dieser Ungewissheit. Doch "What it means to be left-handed" macht hier auf einmal so überhaupt nicht mehr mit.
Denn im Grunde ist das, was hier mit wirklich jeder Sekunde auf den Hörer einströmt, genau das, was man als stets verwirrungsbereiter Indie-Geek an den Kings Of Convenience nachdrücklich vermissen könnte - oder aber was man Jim O'Rourke nie raten würde, weil man vor dem Ergebnis zurückschreckt. Wer also entweder das volle Getümmel oder die bis ins Kleinste ziselierte Stimmung schätzt, für den ist "What it means to be left-handed" eine einzige Inkosequenz. Ein Ärgernis gar, einerseits zu verschwenderisch, andererseits viel zu lax. Für alle anderen ist die vor sich selbst zurückschreckende Popdominanz von "Fortune of folly" und "Kupanda" jedoch genau der richtige Weg. Mit diesem Album und mit diesen Songs tauchen Mice Parade bis auf den Grund ihrer musikalischen Variablen und funktionieren dabei - der journalistische Lapsus sei ausnahmsweise gestattet -vielleicht erstmals weniger als Kollektiv, sondern als vollwertige Band.
So spielen "Couch & carpets" oder das in den Gitarren kaskadierende, sich dabei aber auf ergreifende Klavierdreiklänge stützende "Old hat" ihre Melodien so direkt aus wie nie zuvor. Im Lemonheads-Cover "Mallo cup" und bei "In between times" schmeißen sich straighte Beats, verzerrte Gitarren und einzelne Electronica zwischen Folk-Pickings, Latin-Tremolos und - im wahrsten Sinne - Allerwelts-Percussions. Mice Parade finden dazu unbedingt erhebende Delgados-Refrains, folkrockende Stringenz wie Yo La Tengo oder Sebadoh und gar den ein oder anderen abgehenden Zwischenpart, den sie zwischen Shoegaze und Noisepop gegen den nächsten Bossa-Shaker prallen lassen. Zudem regieren Songs wie "Do your eyes see sparks" oder "Recover" Pierces in der Produktion zwar dahingelupfte, dadurch aber eben auch absolut erhebende Duette mit Caroline Lufkin. Und natürlich Doug Scharins Schlagwerk, das vielleicht seit den seligen Rex nicht mehr derart hibbelig und zugleich mit den immer genau passenden Betonungen daherkam.
Kombiniert mit den durchgängig melancholischen, in perlende Melodien getauchten Arrangements, entwirft "What it means to be left-handed" eine sonnendurchflutete, gleichwohl tänzelnde und innerlich nervöse Stimmung, die in ihrem komplexen Zwitter-Dasein nur sehr selten einmal derart auf den Punkt gespielt wurde. Es ist schwer zu sagen, ob Pierce hier tatsächlich genau das Potential ausspielt, das immer schon in Mice Parade schlummerte. Oder aber ob er zwischen Jazz bis Trance einfach so einiges beiseitelässt, was frühere Veröffentlichungen so einzigartig und verhuscht klingen ließ. An und für sich könnte diese Musik jedoch kaum großartiger sein. Und genau dies scheint selbst Mice Parade ausnahms- und erfreulicherweise absolut zu reichen.
Highlights
- In between times
- Recover
- Old hat
- Mallo cup
- Fortune of folly
Tracklist
- Kupanda
- In between times
- Do your eyes see sparks
- Couches & carpets
- Pond
- Recover
- Old hat
- Mallo cup
- Remember the magic carpet
- Even
- Tokyo late night
- Fortune of folly
- Mary Anne (U.K. surf version)
Gesamtspielzeit: 39:02 min.
Referenzen
The Dylan Group; Caroline Lufkin; The Sea And Cake; The Acorn; The Dodos; Rex; Neil Halstead; Rachel Goswell; Mojave 3; Kings Of Convenience; Slowdive; Swervedriver; Adam Franklin; Magnetic Morning; Monster Movie; Aerial M; Papa M; Pajo; Calla; Early Day Miners; Galaxie 500; Spacemen 3; Iron Hero; The Catherine Wheel; Valleys; Ride; The Delgados; Emma Pollock; Stars; Hobotalk; The American Analog Set; Castor; National Skyline; The Joy Circuit; Lou Barlow; Sebadoh; The Folk Implosion; Grandaddy; Yo La Tengo; Tom Brosseau; Guided By Voices; (Smog); Unrest; Hayden; Buffalo Tom; The Lemonheads; Seam; Sam Prekop; Archer Prewitt; June Of 44; HiM; The Boom; The Letter E; Everlasting The Way; Joan Of Arc; Pele; Collections Of Colonies Of Bees; Iron Hero; Tristeza; Built To Spill; Blonde Redhead; Delbo; Honey For Petzi; Eveline; Minus The Bear; Prefab Sprout; The Beautiful South; Belle & Sebastian; The Bees; The Van Pelt; The High Llamas; The Lapse; Jim O'Rourke; Loose Fur; Mercury Rev; Couch; Kreidler; Stereolab; Arms And Sleepers; A Mountain Of One; Mugison; Boy In Static; Hood; Múm
Surftipps
- http://www.myspace.com/miceparadeband
- http://fat-cat.co.uk/fatcat/artist/mice+parade
- http://www.facebook.com/pages/Mice-Parade/109669009052459
- http://en.wikipedia.org/wiki/Mice_Parade
- http://www.rhapsody.com/mice-parade
- http://www.discogs.com/artist/Mice+Parade
- http://www.last.fm/music/Mice+Parade
- http://www.intro.de/kuenstler/Mice%20Parade
- http://allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=11:as27gjyr16i9
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Plattentests.de-Forum
- Mice Parade - Mice Parade (3 Beiträge / Letzter am 18.10.2010 - 22:00 Uhr)
- Mice Parade - Bem-vinda vontade (5 Beiträge / Letzter am 30.06.2007 - 20:33 Uhr)