Robert Wyatt - His greatest misses

Domino / Rough Trade
VÖ: 11.06.2010
Unsere Bewertung: 8/10
Eure Ø-Bewertung: 8/10

Die Interessanten
Als junger, aufbegehrender und äußerst an Musik interessierter Mensch steht man sicherlich irgendwann vor dem Versuch, sich mit den alten Helden seiner aktuellen Lieblinge auseinanderzusetzen. In etwa in der Art: Greil Marcus führt alles und jeden auf das Werk von Bob Dylan zurück, die Spex bringt schon wieder Referenzen zum SST-Label, die Visions feiert zum wiederholten Male Sub Pop ab, und Plattentests.de führt in den Referenzen Künstler und Bands auf, die erst einmal nachgehört werden müssen. Zum Glück ist aber nicht jedermann im Musikbusiness tätig und konnte sich so entsprechendes Spezialwissen zum Herunterbeten anschaffen. Die weniger Eingearbeiteten rollen die Musikhistorie wahrscheinlich eher mit Dylan, Bowie oder Springsteen. Deren Standardwerke sind unumgänglich und musikalisch sehr zugänglich. Doch wachsendes Musikinteresse sucht irgendwann zwangsläufig darüber hinaus. Und dort warten Legenden, an die man sich als Zuspätgeborener erst nicht so recht herantraut. Diese schweben auch im Rezensentenhimmel noch wie Halbgötter über einem. Wie Robert Wyatt.
Als Einstieg liegt fasst mit "His greatest misses" nun ein Best-of-Album Wyatts wichtigste oder zumindest zugänglichste Stücke zusammen. Das jazzige, avantgardistische Instrumentalalbum "The end of an ear" konnte man hier sogar außen vor lassen. Das Hörvergnügen dieser Übung in Free Jazz muss man zu einem anderen Zeitpunkt nachholen. Genauso wenig findet man hier Stücke vom letzten Album, dem großartigen "Comicopera", da es sich bei "His greatest misses" um nur um eine Europa-Erstveröffentlichung handelt, die zuvor schon in Japan 2004 erschien. Natürlich sollte der eher abschreckende Titel Neulinge nicht vom Zugreifen abhalten. Zumindest zwei Stücke könnten einigen bekannt vorgekommen: Die Coversion von Elvis Costellos "Shipbuilding" und die des Monkees-Klassikers "I'm a believer" sind wohlige Wonnen im Ohr. Üppiger ausgestaltet als die Originale fügen sich gut ein in diesen Kurzdurchlauf durch Wyatts Werk.
Über den Rest des Albums muss man kaum Worte finden. Der Frontmann von The Soft Machine und Matching Mole beglückt mit den bekanntesten Songs seiner Solokarriere. Darunter finden sich aus der Frühphase das fast mit klassischer Songstruktur ausgestattete "Sea song" sowie das knapp einminütige Piano-Interlude "Muddy mouse (b)". Aus dem 21. Jahrhundert, also der noch anhaltenden Jetzt-Phase von Wyatt, tauchen "Mister E" und die Hiroshima-Nagasaki-Repetitionen von "Foreign accents" auf, freilich nicht ohne die noch besseren und schnelleren Stücke vom 1997er "Shleep" mitzunehmen. "Alien" und insbesondere das von Brian Eno arrangierte, gitarrenlastige "Heaps of sheeps" stechen selbst hier heraus. Es bleibt verhältnismäßig wohlbekannt. Und wer hier Obskurantismus erwartet, ist sowieso falsch. "His greatest misses" ist eine überaus gelungene Erinnerung an glorreiche Momente Wyatts und eine Gelegenheit, sich sein Werk zu Gemüte zu führen. Dylan und Bowie kann man dann für ein paar Stunden vergessen.
Highlights
- Heaps of sheeps
- Sea song
- Shipbuilding
- Muddy mouse (b)
Tracklist
- P.L.A.
- Worship
- Heaps of sheeps
- Free will and testament
- I'm a believer
- Sea song
- Little red Robin Hood hit the road
- Solar flares
- At last I am free
- Arauco
- The age of self
- Alien
- Shipbuilding
- Memories of you
- Muddy mouse (b)
- Mister E
- Foreign accents
Gesamtspielzeit: 73:24 min.
Referenzen
Matching Mole; The Soft Machine; Phil Manzanera; Brian Eno; Kevin Ayers; Caravan; Duke Ellington; Charles Mingus; Ray Charles; Art Blakey; Charlie Parker; Fred Frith; David Sylvian; Japan; Talk Talk; Hatfield And The North; Gong; Faust; Popul Vuh; John Cale; Scott Walker; Nick Drake; Elvis Costello; Paul Weller; The Style Council; Euros Childs; Gorky's Zygotic Mynci; Super Furry Animals; Alfie; Destroyer; Mark Hollis; Slapp Happy; The Kronos Quartet; Terry Riley; Richard Thompson; Mike Oldfield; David Bowie; Warren Zevon; Van Morrison; Ultramarine; Everything But The Girl; Scritti Politti; The Church; Neil Diamond
Surftipps
- http://www.strongcomet.com/wyatt/
- http://www.dominorecordco.com/artists/robert-wyatt/
- http://www.roughtrade.de/kuenstler/kuenstler.php?kuenstler=1 493020
- http://www.myspace.com/robertwyatt
- http://wyattandstuff.blogspot.com/
- http://www.disco-robertwyatt.com/
- http://en.wikipedia.org/wiki/Robert_Wyatt
- http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Wyatt
- http://www.indiepedia.de/index.php?title=Robert_Wyatt
- http://www.musicline.de/de/artist_bio/Wyatt,Robert
- http://www.laut.de/Robert-Wyatt
- http://www.last.fm/music/Robert+Wyatt
- http://www.discogs.com/artist/Robert+Wyatt
- http://www.bbc.co.uk/bbcfour/music/features/robert-wyatt.sht ml
- http://www.furious.com/perfect/wyatt.html
- http://www.bbc.co.uk/music/reviews/nvqv
- http://www.bluefat.com/0901/Robert_Wyatt.htm
- http://www.nytimes.com/2010/02/28/arts/music/28hendrix.html
- http://www.guardian.co.uk/music/musicblog/audio/2008/dec/05/ robert-wyatt-music-weekly-podcast
- http://www.zeit.de/online/2009/05/robert-wyatt
- http://www.musicomh.com/music/features/robert-wyatt_0907.htm
- http://calyx.perso.neuf.fr/mus/wyatt_robert.html
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Plattentests.de-Forum
- Robert Wyatt (25 Beiträge / Letzter am 25.11.2012 - 22:18 Uhr)