Katie Melua - The house
Dramatico / Rough Trade
VÖ: 21.05.2010
Unsere Bewertung: 4/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10
Aus Sand gebaut
Sie hat es also wieder getan. Das war abzusehen. Und es liest sich ja auch durchaus interessant. Von William Orbit produziert, der sich dafür extra aus dem vorzeitigen Ruhestand bequemte. Aha. Und Guy Chambers, der ehemalige Co-Songschreiber von Robbie Williams, war auch beteiligt. Nicht schlecht. Abenteuerlustig soll es sein. Hört, hört. Auf neues Terrain hat sie sich damit begeben. Alles schön und gut. So kann man die Liste ewig weiterführen. Letzten Endes lässt sich zu "The house" aber vor allem eins sagen: Es ist das neueste Album von Katie Melua. Punkt. Mütter mögen Katie Melua. Genau wie Deutschlehrerinnen. Und Rechtsanwaltssekretärinnen. Wenn's sein muss.
Andere reagieren auf die georgischstämmige Britin aber oft wie auf eine durchschnittlich schlimme Allergie. Sie ist da, man kann kaum etwas gegen sie machen, die Symptome nerven, aber irgendwann ist doch wieder Ruhe. Tatsächlich wirft Melua seit 2003 in penetranter Regelmäßigkeit Alben auf den Markt, dieses ist ihr viertes, und auch hier zeigen sich sofort erste allergische Anzeichen. Die Ohren jucken, die Schultern zucken, die Augen tränen, ein müdes Gähnen. In Anbetracht dessen scheint der Titel des Openers "I'd love to kill you" ein ausgeklügelter Scherz zu sein, wenngleich man nicht glauben kann, dass im Hause Melua viel gelacht wird. Macht auch nichts. Dieser erste Song gerät jedenfalls bereits in Vergessenheit, bevor er zu Ende ist und steht damit nicht alleine da. Einzig "Twisted" weiß zu überzeugen - dank schnellem, aber ruhigem Schlagzeug-Rhythmus und einer netten Refrainmelodie, die einmal nicht wie die x-te Neuauflage des vorherigen Stücks klingt.
Dass man Melua ihr musikalisches Talent, die doch recht liebe Stimme und das manchmal zwar alberne, aber durchaus gekonnte Songwriting nicht absprechen kann, nervt gar nicht einmal so sehr. Wohl aber, dass sie es nicht schafft, irgendeine Art von Emotion hervorzurufen. Ihre Musik ist ein Kunstprodukt, bei dem der Assauersche Leitspruch "Nur gucken - nicht anfassen" gilt. Und dass ihr viertes Album so klingt wie das erste, das zweite, und Gott ja, auch wie das dritte, ist auf Dauer furchtbar anstrengend. Bei "Red balloons" etwa schlafen nicht nur die Füße ein, weil sich im Song schlicht gar nichts tut. "The one I love is gone" ist das gleiche alte Lied, das sie uns seit 2003 schmackhaft zu machen versucht, und "God on the drums, devil on the bass" hat weder etwas mit Gottes Werk und Teufels Beitrag zu tun, sondern mit dem fast schon niedlichen Versuch Meluas, zwanghaft kratzbürstig zu wirken. Insgesamt hat "The house" einfach zu wenig Substanz, um wirklich im Ohr hängen zu bleiben, ist dafür aber dermaßen nah am Wasser gebaut, dass alle Songs vor sich hin plätschern und schließlich weggeschwemmt werden. Wenn das nur bei jeder Allergie so einfach wäre.
Highlights
- Twisted
Tracklist
- I'd love to kill you
- The flood
- A happy place
- A moment of madness
- Red balloons
- Tiny alien
- No fear of heights
- The one I love is gone
- Plague of love
- God on the drums, devil on the bass
- Twisted
- The house
Gesamtspielzeit: 45:44 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Scharrendes Geräusch |
2014-11-02 19:07:45 Uhr
Spinne lebt eine Woche in Katie Meluas Ohr |
Hä? |
2012-03-06 13:21:28 Uhr
Versteh ich nicht |
Max |
2012-03-06 13:12:18 Uhr
Stimmt, die hatte einen Auftritt in diesem crazy "Don't"....aber nur einen sehr kurzen :) |
Streamliner |
2012-03-06 11:43:27 Uhr
Besser als alles was sie je gemacht hat. |
55 year-old Wolfgang who likes cutes girls |
2012-03-06 11:41:03 Uhr
Ok I really like to buy crappy music all the time! |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Eva Cassidy; Rickie Lee Jones; Norah Jones; Solveig Slettahjell; Carole King; Suzanne Vega; Diana Krall; Natalie Merchant; 10,000 Maniacs; Holly Cole; Joni Mitchell; Anita Baker; Cassandra Wilson; Ella Fitzgerald; Nina Simone; Jane Monheit; Roberta Flack; Oleta Adams; Nnenna Freelon; Soraya; Shivaree; Tracy Chapman; Emiliana Torrini; Cerys Matthews; Aimee Mann; Dido; Danielle Brisebois; Janis Joplin; Tim Buckley
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Katie Melua - Love & money (3 Beiträge / Letzter am 19.04.2023 - 15:08 Uhr)
- Simon Goff & Katie Melua - Aerial objects (1 Beiträge / Letzter am 20.07.2022 - 21:09 Uhr)
- Katie Melua - Album no. 8 (16 Beiträge / Letzter am 24.10.2020 - 17:15 Uhr)
- Katie Melua - Piece by piece (15 Beiträge / Letzter am 28.06.2020 - 14:48 Uhr)
- Katie Melua featuring Gori Women's Choir - In winter (4 Beiträge / Letzter am 18.11.2019 - 20:00 Uhr)
- Katie Melua - The House (23 Beiträge / Letzter am 02.11.2014 - 19:07 Uhr)
- Katie Melua - Call off the search (11 Beiträge / Letzter am 26.05.2009 - 21:45 Uhr)