Soulfly - Omen

Roadrunner / Warner
VÖ: 21.05.2010
Unsere Bewertung: 6/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Wo die wilden Kerle wohnen
Kaum zu glauben, dass der Mann nach all den Jahren immer noch so wütend ist. Max Cavalera hat mit Sepultura schon den Untergang der Welt herbeigeschrien, als der Schreiber dieser Zeilen gerade das Licht der selbigen erblickt hatte. Auch Soulfly sind jetzt schon seit ziemlich unheiligen 13 Jahren im Geschäft und haben den New Metal mit leichten Blessuren überlebt. Und so lassen Cavalera und seine wilden Kerle ihren Aggressionen und ihrer Zerstörungswut auf "Omen" freien Lauf, rasen brüllend durch den Thrash-Metal-Wald und kehren so zu ihren Wurzeln zurück.
Wo sich früher des öfteren Tribal-Drums und Weltmusikeinflüsse nach Vorbild von "Roots" tummelten und die hippen New-Metal-Kids des beginnenden Jahrtausends in Scharen jubilieren ließen, röhrt dem Hörer heute nahezu schnörkelloses Geschredder entgegen. Ohne Umschweife schmeißt sich Cavalera in die Schlacht von "Bloodbath & beyond", das sich in zweieinhalb Minuten erbarmungs-, aber auch recht einfallslos durch die Magengegend bohrt. Geschwindigkeit ist alles, die abgedämpften Gitarren hecheln dem Turbo-Schlagzeug hinterher, Cavalera schreit sich die Seele aus dem Leib. Kopf-durch-die-Wand-Brecher wie "Great depression" oder "Jeffrey Dahmer" machen trotz der immer gleichen Formel dank Spielfreude und Energie durchaus Spaß - soweit Songs über Krieg, Zerstörung und Massenmord denn überhaupt Spaß machen können.
Aber so richtig gut wird "Omen" immer dann, wenn die Band sich etwas drosselt und den Songs ein wenig Zeit zum Atmen gibt. "Rise of the fallen" ist einer dieser mächtigen Stampfer, die sofort im Ohr bleiben, auch wegen des leicht durchgeknallten Frickel-Gitarrenlicks und der melodiösen Coda. "Lethal injection" überzeugt mit freundlicher Unterstützung von Prongs Tommy Victor durch seine mechanischen Stakkato-Riffs, den fast schon bluesigen Rhythmus und das obligatorische Highspeed-Solo am Ende.
Und dann ist da noch "Mega-doom". Hinter diesem prägnanten und ungemein passenden Titel verbirgt sich ein Song, der alles Lügen straft, was da eben geschrieben stand. Halsbrecherisch schnell, mit blutgetränktem Gesang und wahnsinnigen Kreissägen-Gitarren fräst sich das Stück ab der Hälfte durch die Lautsprechermembranen wie Slayer zu ihren besten Zeiten und gibt "Omen" zum Schluss hin noch einmal einen ordentlichen Tritt in den Allerwertesten. Bleibt zu hoffen, dass Cavalera noch ein bisschen länger bei den wilden Kerlen bleibt und weiterhin genug zum Kaputtmachen findet.
Highlights
- Rise of the fallen
- Lethal injection
- Mega-doom
Tracklist
- Bloodbath & beyond
- Rise of the fallen
- Great depression
- Lethal injection
- Kingdom
- Jeffrey Dahmer
- Off with their heads
- Vulture culture
- Mega-doom
- Counter sabotage
- Soulfly VII
Gesamtspielzeit: 40:32 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
sfd |
2012-03-19 17:55:46 Uhr
Scheiß |
brny |
2010-05-29 19:04:33 Uhr
Bloodbath & Beyond klingt ziemlich nach (alten) Pro-Paingutes album, rockt!! |
Crusty, der Klown |
2010-05-29 11:59:58 Uhr
Verstehe ich nicht. Was soll denn das heißen? Bist du noch ganz knusper? |
toolshed |
2010-05-29 05:02:37 Uhr
Liest sich tatsächlich blöd, ich weiß. ;) Meinte eigentlich nur, dass ich sie ein gutes Stück crustiger finde, als die Vorgänger. |
Der etwas heftigere Crust-Einschlag auf "Omen" |
2010-05-29 04:49:16 Uhr
Danke für das Kompliment! |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Sepultura; Cavalera Conspiracy; Ill Niño; Ektomorf; Chimaira; Fear Factory; Machine Head; Static-X; Devildriver; Roadrunner United; Pantera; Lamb Of God; Slipknot; Mushroomhead; American Head Charge; Drowning Pool; Otep; Damageplan; Trivium; Superjoint Ritual; Shadows Fall; Soil; Sevendust; Dope; Snot; God Forbid; Dagoba; Metallica; Pro-Pain; Disturbed; Hellyeah; Bloodsimple; Nothingface; Skindred; White Zombie; Powerman 5000; The Agony Scene; Skinlab; Bullet For My Valentine; Motograter; Stuck Mojo; Betzefer; In Flames; Probot
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv










Threads im Plattentests.de-Forum
- Soulfly in Hamburg, Docks (4 Beiträge / Letzter am 14.09.2023 - 08:37 Uhr)
- Soulfly - Totem (6 Beiträge / Letzter am 06.08.2022 - 00:38 Uhr)
- Soulfly - Prophecy (22 Beiträge / Letzter am 11.05.2022 - 10:07 Uhr)
- Soulfly - Primitive (8 Beiträge / Letzter am 10.05.2022 - 00:04 Uhr)
- Soulfly - Dark ages (39 Beiträge / Letzter am 09.05.2022 - 23:58 Uhr)
- Soulfly - Soulfly (1 Beiträge / Letzter am 27.04.2022 - 15:09 Uhr)
- Soulfly - Ritual (2 Beiträge / Letzter am 02.11.2018 - 13:30 Uhr)
- Soulfly live (11 Beiträge / Letzter am 03.05.2018 - 16:21 Uhr)
- Soulfly - Archangel (9 Beiträge / Letzter am 15.08.2015 - 14:24 Uhr)
- Soulfly - Savages (7 Beiträge / Letzter am 29.10.2013 - 14:11 Uhr)
- Soulfly - Omen (20 Beiträge / Letzter am 19.03.2012 - 17:55 Uhr)
- Soulfly - Conquer (17 Beiträge / Letzter am 19.09.2008 - 04:05 Uhr)
- Für Soulfly-Fans (2 Beiträge / Letzter am 07.08.2006 - 00:15 Uhr)
- Soulfly - 3 (18 Beiträge / Letzter am 11.05.2004 - 21:30 Uhr)