Mike Patton - Mondo Cane

Ipecac / Soulfood
VÖ: 07.05.2010
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Hundsgemein
So nah an "Wetten dass…?" war er noch nie. Sollte Gianna Nanini nächstes Mal keine Zeit oder Eros Ramazotti keine Lust auf ein unangenehmes Wiedersehen mit seiner Exfrau haben, könnte der ewig junge blonde Engel Thomas Gottschalk als veritablen Ersatz Mike Patton mitsamt Orchester einladen und ihn einen der Songs von "Mondo Cane" spielen lassen. Vier Jahre nach seinem radikalen Pop-Versuch "Peeping Tom" wagt sich Patton auf stiefelförmiges Neuland, nimmt sich den italienischen Schlager vor - macht sich aber natürlich nicht mit ihm gemein, sondern steckt mit seiner offenbar angeborenen Genialität Zucchero und Konsorten locker in die Tasche. Lächerlich wirkt das dabei auf keinen Fall.
Und das, obwohl Pattons Ausflug nach Bella Italia so schnulzig beginnt, wie nur möglich. Die Streicher flehen im Hintergrund um Aufmerksamkeit, klassische Persussioninstrumente klimpern nebenan und der Zeremonienmeister schmachtet "Il cielo in uns stanza" ins Mikrofon. Patton will nicht nur ein bisschen mit Mafia-Klischees spielen und seine Hörer auf den Arm nehmen. Er meint das ernst, todernst. Und so verwunderlich ist das auch überhaupt nicht. Schließlich war Patton mit einer Italienerin verheiratet, hatte ein Haus in Bologna und spricht fließend italienisch.
Seine Intonation klingt dementsprechend natürlich. Pattons Interpreationen der Italo-Schlager auf "Mondo Cane" sind gleichzeitig locker und detailversessen. "Quello che conta" lässt mit plärrender Trompete, Glockengeläut und tiefem Gegrummel zu Beginn Spaghettiwestern-Stimmung aufkommen und vollzieht dann die Kehrtwende zu einer vorsichtig instrumentierten, ein wenig opernhaften Streicherballade. In "Ore d'amore" gibt Patton den halb-coolen, halb-diabolischen Crooner am Klavier und lässt sich dann von den Violinen die eine oder andere Oktave nach oben entführen. Glücklicherweise fehlen auf Pattons Italienreise auch seine unberechenbaren Ausbrüche in die extrovertierteren Gefilde des Wahnsinns nicht. "Urlo negro" kotzt sich in der Strophe aus wie Macchiavelli über die Medici und verfällt dann in einen weinseligen und absurd kurzen Schunkelrefrain. Der Song wirkt zerrissen und bleibt doch unweigerlich sofort im Ohr hängen.
"L'uomo che non sapeva amare" versammelt schließlich das gesamte Orchester hinter dem Zampano, der sich entsprechend theatralisch gibt. Doch schon im nächsten Song "20 km al giorno" herrscht zu Beginn wieder Kammermusik-Atmosphäre. Patton fährt trotz seines musikalisch ziemlich erdrückenden Oberthemas immer neue Ideen auf und kitzelt aus seinem Orchester die nötige Dynamik und Abwechslung heraus, um "Mondo Cane" auch über einen Auftritt im öffentlich-rechtlichen Fernsehen hinaus spannend zu halten.
Highlights
- Deep down
- Urlo negro
- L'uomo che non sapeva amare
Tracklist
- Il cielo in una stanza
- Che notte!
- Ore d'amore
- Deep down
- Quello che conta
- Urlo negro
- Scalinatella
- L'uomo che non sapeva amare
- 20 km al giorno
- Ti offro da bere
- Senza fine
Gesamtspielzeit: 36:08 min.
Referenzen
Fantômas; Mr. Bungle; Tomahawk; Faith No More; Peeping Tom; General Patton Vs. The X-Ecutioners; Ennio Morricone; Gino Paoli; Mina; The Blackmen; Luigi Tenco; Fred Bongusto; John Zorn; John Cage; Frank Zappa; Zucchero; Eros Ramazotti; Umberto Tozzi; Adriano Celentano; Ryan Paris; Gianna Nannini; Edoardo Bennato; Nek; Tiziano Ferro; Vasco Rossi; Pupo; Franco Godi
Surftipps
- http://www.ipecac.com/artists/mike_patton
- http://www.myspace.com/mikepattonofficial
- http://de.wikipedia.org/wiki/Mike_Patton
- http://en.wikipedia.org/wiki/Mike_Patton
- http://www.mikepatton.de/
- http://www.etl.hu/~csego/patton
- http://www.artistdirect.com/entertainment-news/article/inter view-mike-patton-on-i-mondo-cane-i-i-was-living-a-completely -different-experience-and-that-was-italy/6663302
- http://www.noisecreep.com/2010/04/07/faith-no-more-singer-mi ke-patton-interview-mondo-cane
- http://www.fearnet.com/news/b18459_mike_pattons_mondo_cane_c oming_soon.html
- http://www.lastfm.de/music/Mondo+Cane
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Mike Patton & Jean-Claude Vannier - Corpse flower (5 Beiträge / Letzter am 07.02.2020 - 21:58 Uhr)
- Mike Patton - Original Motion Picture Soundtrack: Crank High Voltage (12 Beiträge / Letzter am 23.08.2017 - 10:44 Uhr)
- Mike Patton- Mondo Cane (73 Beiträge / Letzter am 26.05.2010 - 20:46 Uhr)
- Mike Patton - A perfect place (Soundtrack) (9 Beiträge / Letzter am 01.05.2010 - 18:53 Uhr)
- Mike Patton & Rahzel live (33 Beiträge / Letzter am 28.07.2009 - 13:32 Uhr)