Josh Rouse - El turista

Bedroom Classics / Rykodisc / Warner
VÖ: 26.02.2010
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Jenseits vom Ballermann
Weiße Jungs bringen's nicht? Stimmt natürlich keineswegs, wir haben es eigentlich voll drauf. Egal, wie milchig-käsig unsere Extremitäten in der blassen Sonne Nordeuropas leuchten. Nur in Sachen Rhythmusgefühl, tänzerischer Expression und gelebter Leidenschaft muss man diesem ungeliebten Klischeebild doch ein wenig Zuspruch gewähren und konstatieren, dass die Evolution uns irgendwie einen körpereigenen Stock zwischen die Po-Backen geschoben hat. Josh Rouse, ein nicht minder weißer Junge, geboren und aufgewachsen in Nebraska, wagt nun schon seit einigen Jahren das Experiment, sich dieser zentimeterlangen Last mittels künstlerischer Tätigkeit in südlichen Gefilden zu entledigen.
Seit fünf Jahren lebt Rouse bereits in Spanien, dem Heimatland seiner Ehefrau, der er bereitwillig gefolgt ist. Schon auf dem Vorgänger-Album "Country mouse city house" waren sie zu hören, die spanischen Einflüsse und die mediterrane Leichtigkeit. Aber aus dezenten Stichproben sind nun unüberhörbare Referenzen geworden. So entwickelt sich "Valencia", eine hübsche Hommage an seinen derzeitigen Wohnort, vom zaghaften João-Gilberto-Gedächtnis-Gitarrenpicking zu einem intelligenten Samba mit fesselndem Pianospiel, der zu keiner Zeit die Nähe zum mal quirligen, mal sanftmütigen Jazz aufgibt. Erfreulich dabei ist, dass Rouse, trotz rein spanischer Lyrics, nicht etwa den perfekt geschulten Spanier mimt, sondern mehr als Autodidakt erscheint, der hier und da etwas aufschnappt und mit diesem neu gefundenen Duktus sein bisheriges Songschaffen durchflutet. Nicht umsonst heißt das Album "El turista".
Rouse verbeugt sich also mehr, als dass er an sich reißt. Was zur Folge hat, dass "El turista" doch nicht ganz die Befreiung von nordischen popmusikalischen - wie auch körperlichen - Strukturen ist. Und das ist auch gut so! Denn Rouse gelingt es mit Bravour, seine Vergangenheit als 60s/70s-beeinflusster Songwriter und die Gegenwart als losgelöster Südländer miteinander zu verästeln. "Sweet Elaine" klingt zu Beginn, als bade er wieder komplett in melancholiegefärbter Americana, bevor der minimale, fast zärtliche Tanzrhythmus den Hintergrund belebt. Orchestrale Arrangements, die albumübergreifend brillieren, tragen eine dritte unerwartete Komponente in dieses Stück, das trotz glasklarer Eingängigkeit einem klugen Experiment gleichkommt.
Das mit charmanten, augenzwinkernden Siebziger-Gitarrenrock-Referenzen ausgelegte und in seiner Schnelligkeit gänzlich tanzbare "I will live on islands“ verfährt ähnlich und baut nach gleichbleibendem Melodienreigen eine wahrlich windschiefe elektrische Gitarre ein, die manch lieblicher Schönfärberei Ecken und Kanten abgewinnt. Prunkstück dieses Kleinods zwischen Samba, Jazz, afro-kubanischem Groove, Soul, Folk und Folklore ist aber das hymnische "Las voces". Ein Stück, das wie kein zweites in den Traditionen Rouses neuer Heimat badet. Für kurze Zeit ist man gar dazu verführt, ihm die amerikanische Staatsbürgerschaft abzuerkennen.
Highlights
- Sweet Elaine
- Valencia
- Las voces
Tracklist
- Bienvenido
- Duerme
- Lemon tree
- Sweet Elaine
- Mesie Julian
- I will live on islands
- Valencia
- Cotton Eye Joe
- Las voces
- Don't act tough
Gesamtspielzeit: 36:34 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
noplace |
2010-02-18 19:25:26 Uhr
stimme thesos zu. der spanische einschlag, den der herr in seine musik packt, seitdem er in valencia wohnt, gefällt mir nicht.auch finde ich nicht, dass die platte im gesamtwerk in irgendeiner form eine perle wäre. an "nashville" wird er wohl niemals mehr rankommen. im übrigen ist die erste referenz in der rezension etwas peinlich. jetzt werden schon Alben, bzw. EP-Titel als Bands bezeichnet. |
thesos |
2010-02-18 17:56:00 Uhr
zu sehr latino das ganze |
Tufkaa |
2010-02-18 15:56:21 Uhr
Ich habe schon seit Dienstag hier bei plattentest gelesen, dass es etwas Neues von einem meiner "Lieblinge" gibt. Ich finde, die CDs von Josh Rouse sind zwar nicht auf einem durchgängig hohen Niveau, aber es sind neben angenehmem Durchschnitt immer einige Höhepunkte drauf, die mich sehr freudig stimmen und die sich längere Zeit in meinen Gehörgängen festsetzen.Mit deiner Einschätzung des Albums steigt bei mir natürlich die Vorfreude. |
klostein |
2010-02-17 23:54:44 Uhr
Beste Platte seit locker 18 Monaten. Sowas ist Weiterentwicklung. Spagat zwischen Songwriting und Atmosphäre. Seine beste Platte seit/neben "1972". Und es wird soviele Leute geben, die die Platte hassen werden. Selber schuld...was sich hier hinter dem zuckersüßen Pop verbindet, sind die besten Songs seiner Karriere. Hach, wie seinerzeit bei Belle & Sebastian's "Dear Catastrophe Waitress". Highlights: "Sweet Elaine", "I Will Live On Islands", "Valencia", "Cotton Eyed Joe" 9/10 |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
She's Spanish, I'm American; João Gilberto; Vince Guaraldi; Marcos Valle; Lambchop; Jorge Ben; Paul Simon; Stan Getz; Bill Evans; Sun Kil Moon; Red House Painters; Graham Nash; The Ruby Suns; Sergio Mendes; Antonio Carlos Jobim; The Sea And Cake; El Guincho; Belle And Sebastian; The High Llamas; The Pernice Brothers; Wilco; The Magnetic Fields; Ryan Adams; Neko Case; Tindersticks; David Sanchez; Jazz On The Latin Side All Stars; Aztec Camera; Guster
Surftipps
- http://www.joshrouse.com/
- http://www.myspace.com/joshrouse
- http://de.wikipedia.org/wiki/Josh_Rouse
- http://www.discogs.com/artist/Josh+Rouse
- http://www.lastfm.de/music/Josh+Rouse
- http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/kultur/musik/2097949 /umzug-seele-josh-rouse-interview.story
- http://www.uncut.co.uk/music/josh_rouse/interviews/8550
- http://www.inmusicwetrust.com/articles/33h02.html
- http://cwas.hinah.com/interview/?id=9
- http://www.popgurls.com/article_show.php3?id=582
- http://www.24-7valencia.com/archive-rouse.html
- http://www.gaesteliste.de/texte/show.html?id=99006298&_nr=69 1
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv



Threads im Plattentests.de-Forum
- Josh Rouse - Going places (1 Beiträge / Letzter am 19.08.2022 - 21:52 Uhr)
- Josh Rouse - Love in the modern age (12 Beiträge / Letzter am 05.05.2018 - 17:29 Uhr)
- Josh Rouse - El turista (4 Beiträge / Letzter am 18.02.2010 - 19:25 Uhr)
- Josh Rouse (22 Beiträge / Letzter am 31.03.2009 - 14:07 Uhr)
- SDAS: Josh Rouse, Loney Dear, Downpilot (1 Beiträge / Letzter am 30.10.2008 - 16:54 Uhr)
- Josh Rouse - Under Cold Blue Stars (6 Beiträge / Letzter am 22.10.2007 - 16:56 Uhr)
- Josh Rouse - Country mouse city house (7 Beiträge / Letzter am 30.07.2007 - 13:05 Uhr)
- Josh Rouse - Bedroom classics Vol. 2 (2 Beiträge / Letzter am 04.11.2006 - 12:02 Uhr)
- Josh Rouse - Subtítulo (5 Beiträge / Letzter am 27.03.2006 - 19:53 Uhr)
- Josh Rouse - Nashville (Songwriter) (9 Beiträge / Letzter am 15.11.2005 - 14:32 Uhr)
- Josh Rouse - 1972 (3 Beiträge / Letzter am 19.09.2003 - 13:41 Uhr)