The Magnetic Fields - Realism

Nonesuch / Warner
VÖ: 29.01.2010
Unsere Bewertung: 6/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Ein Männlein steht auf Halde
Stephin Merritt hat so gut wie nichts mehr zu geben. Über die Liebe und all ihre Auswüchse hat er auf "69 love songs" längst alles gesagt, was ein empfindsames Wesen so zu sagen hat. Dem Buchstagen "i" hat er ein ganzes Album gewidmet, und für die Orgie "Distortion" sogar den Noise-Pop auf krude Weise neu erfunden. Merritt ist ein konsequenter Konzeptionist, der sich mindestens ehrenhalber auch für "Realism" wieder einiges einfallen lassen hat. Das Konzept selbst ist zwar schon so alt wie die Popmusik und die Fährte schon vor zwei Jahren ausgelegt worden, doch trotzdem geht diese Planwirtschaft auf.
"Realism" ist der Zwilling von "Distortion", dem Album mit dem Krach. Stand das Männlein dort noch im pinken Nebel, umhüllt vom süßlichen Gitarrenlärm Marke The Jesus & Mary Chain bis Spacemen 3, ist es jetzt die entsprechende Dame im Ockerton, perfekt geschminkt für die Songs in der Tradition von Simon And Garfunkel, The Mamas And The Papas und den Beach Boys. Es ist der vielleicht größtmögliche Kontrast, den die Popmusik zu bieten hat. Als Fan von The Magnetic Fields muss man eben einiges aushalten und für jeden Spaß zu haben sein. Auf "Realism" ist der übrigens wieder besonders groß.
Sei es das drogige Kinderlied "The doll's tea party", das sich zwischen Nico und den frisch gegründeten Pink Floyd einnistet, oder "Always already gone", das die Byrds in die Gegenwart beamt: "Realism" ist eine Reise in die süßlichen Tiefen der jungfräulichen Gitarrenmusik. Merritt verlegt sich auf Folk, zitiert Traditionals und bricht lange Lanzen für den Sturmtrupp der Sechziger. Da darf die Analyse des klassischen McCartney in "Seduced and abandoned" auch gerne augenzwinkernd ausfallen und "The dada polka" das einstige Hippie-Tribunal durch den Kakao ziehen: Es klingt immerhin ernst gemeint.
Dass der Albumtitel hier mindestens so gut funktioniert wie seinerzeit "Distortion", beweist das Talent des Konzeptkünstlers Merritt. Er findet die Oberbegriffe, die all die feinen Ausläufer seiner Platten unzertrennlich miteinander verschweißt. Einen besseren Begriff als "Realism" hätte er hier nur schwerlich finden können. Denn am Album für Haustiere ist er hier musikalisch und konzeptionell dann doch mehr als knapp gescheitert. Doch zuzutrauen ist ihm da bestimmt noch einiges.
Highlights
- We are having a hootenanny
- I don't know what to say
- Always already gone
Tracklist
- You must be out of your mind
- Interlude
- We are having a hootenanny
- I don't know what to say
- The doll's tea party
- Eyerything is one big christmas tree
- Walk a lonely road
- Always already gone
- Seduced and abandoned
- Better things
- Painted flower
- The dada polka
- From a sinking boat
Gesamtspielzeit: 35:17 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
asd |
2010-01-15 20:52:34 Uhr
TANNENBAUM!! |
mr.pink |
2010-01-13 16:37:05 Uhr
und was ist das jetzt schon wieder? lo-fi-psychedelic-folk? :) |
Ryka |
2009-12-28 15:06:07 Uhr
da bin ich auch schon sehr gespannt! :) live bewundern kann man sie auf jeden Fall bei diesen Terminen: 27.03. Berlin, Babylon 29.03. Hamburg, Fabrik 30.03. Frankfurt, Mousonturm |
Too drunk to dream |
2009-12-28 12:51:58 Uhr
Neues Album!Was uns wohl erwarten mag? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
The Mamas And The Papas; The Monkees; Eric Burdon & The Animals; The Hollies; The Byrds; The Beach Boys; Brian Wilson; Mike Love; Simon And Garfunkel; Bob Dylan; Cat Stevens; Paul McCartney; John Lennon; The Beatles; The Everly Brothers; Herman's Hermits; The Lovin' Spoonful; The Wondermints; Dr. Dog; Edward Sharpe & The Magnetic Zeros; I'm From Barcelona; The Polyphonic Spree; Scala & Kolacny Brothers; Mercury Rev; The Flaming Lips; The Hidden Cameras; The Magic Numbers; Shout Out Louds; Belle & Sebastian; Arcade Fire; The New Pornographers; Super Furry Animals; The Olivia Tremor Control; Neutral Milk Hotel; Heavy Blinkers; Hopeful Monsters; Papas Fritas; My Life Story; The Divine Comedy; Guillemots; Baal; Up With People; Dogs Die In Hot Cars
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Plattentests.de-Forum
- The Magnetic Fields - 69 love songs (24 Beiträge / Letzter am 29.06.2023 - 12:51 Uhr)
- The Magnetic Fields - Quickies (2 Beiträge / Letzter am 24.08.2020 - 22:13 Uhr)
- The Magnetic Fields - 50 song memoir (6 Beiträge / Letzter am 01.03.2017 - 20:51 Uhr)
- The Magnetic Fields - The Wayward Bus (5 Beiträge / Letzter am 28.09.2014 - 23:14 Uhr)
- The Magnetic Fields - i (25 Beiträge / Letzter am 06.05.2012 - 19:19 Uhr)
- The Magnetic Fields - Love at the Bottom of the Sea (2 Beiträge / Letzter am 03.03.2012 - 00:55 Uhr)
- The Magnetic Fields - Realism (4 Beiträge / Letzter am 15.01.2010 - 20:52 Uhr)
- The Magnetic Fields - Distortion (27 Beiträge / Letzter am 16.01.2008 - 15:00 Uhr)