Mumford & Sons - Sigh no more

Island / Cooperative / Universal
VÖ: 23.10.2009
Unsere Bewertung: 8/10
Eure Ø-Bewertung: 9/10

Ein Naturereignis
Wenn Shakespeare nicht längst den Füllfederhalter abgegeben hätte, würde er jetzt wahrscheinlich eine monatliche Kolumne in der "Brigitte" schreiben. Schließlich war er ein Frauenversteher, wie er im Buche steht - zum Beispiel in "Viel Lärm um nichts". In jener intrigenfreundlichen Liebeskomödie trinkt der gute William, verkleidet als Don Pedros Diener Balthasar, nämlich ganz offiziell Schwesternschaft mit der holden Weiblichkeit: "Sigh no more, ladies, sigh no more / Men were deceivers ever / One foot in sea, and one on shore / To one thing constant never." Ausgerechnet diese beinahe anbiedernd einfühlsamen Worte zur Wankelmütigkeit der männlichen Seele greifen Mumford & Sons nicht nur im Titel, sondern auch im Opener ihres Debüts auf: "Sigh no more, no more / One foot in the sea, one on the shore / My heart was never pure / You know me." Selbstanzeige wirkt bekanntlich strafmildernd.
Dabei haben Mumford & Sons sich doch überhaupt nichts zu Schulden kommen lassen, ganz im Gegenteil: Sie haben den Master-Studiengang Fleet Foxes mit Bravour absolviert, das vermutlich schnellste Banjo Englands in ihren Reihen, konnten Markus Dravs (Arcade Fire, Björk, Coldplay) als Produzent gewinnen und sind die einzige Naturgewalt, die das Format hat, mit Beth Ditto konkurrieren zu können. Na gut, zwei kleine Kavaliersdelikte gibt es dann doch zu beichten: Marcus Mumford heißt gar nicht Mumford, sondern Johnstone, und die vier sind auch nur im Herzen ein Familienbetrieb. Den haben sie dafür aber von Crosby, Stills, Nash & Young übernommen. Seit zwei Jahren leiten Mumford & Sons die Geschicke des Unternehmens mit großem Traditionsbewusstsein und der euphorischsten Bodenständigkeit, die man sich vorstellen kann.
Das ist goldenes Handwerk, das ist ein Erntedankfest für die Ohren, das sind Lieder, die sich trotz ihrer Unabhängigkeit bestimmt jeden Mittag an einem großen rustikalen Holztisch versammeln und mit leuchtenden Augen darauf warten, dass Oma den dampfenden Eintopf serviert. Wenn Marcus Mumford, Winston Marshall, Ben Lovett und Ted Dwane ihre Stimmbänder in Schwingung versetzen, kann man kaum glauben, dass sie nicht verwandt sind - diese Art von Harmoniegesang, den kriegen eigentlich nur Geschwister hin. Statt familiärer Verpflichtungen hat Mumford diverse Percussion-Instrumente am Bein, die er in bester Alleinunterhalter-Manier zum Klingen bringt, während er mit aller erdenklichen Hingabe singt und wie nebenbei so meisterlich klampft, dass man über seinen ehemaligen Job etwas erstaunt ist: Er war nicht etwa Gitarrist, sondern Drummer in der Band von Folk-Fräulein Laura Marling, die auch Kontrabassist Dwane und Banjo-Dobro-Derwisch Marshall beschäftigte.
Man könnte Schubladen aufziehen, könnte Mumford & Sons unter Folkrock, Americana oder Bluegrass einsortieren, aber diese vier Typen, die mit Anfang Zwanzig schon wie gut abgehangene Mitte Vierzig klingen, sind in der Summe weitaus mehr, als in eine Eichenholz-Kommode passt. Wenn sie zusammen Musik machen, dann sind sie eine mächtige Einheit, eine Institution, ein Biotop. Schon in den ersten, noch vorsichtigen Klängen der Akustikgitarre steckt eine Intensität, der man sich nicht entziehen kann. Und dann setzen diese gewaltigen, wetterfesten Stimmen ein, die gleichzeitig so sanft und umarmend klingen, dass man sofort weiß: In den kommenden 48 Minuten wird nichts schief gehen. Der Opener "Sigh no more" wird mit jeder Runde majestätischer und am Ende klingt's - dieser Eindruck wird sich innerhalb der folgenden 11 Songs noch öfter einstellen - wie ein nächtlicher Ausflug auf hoher See, die Wellen wogend, das Schiff aus gutem Holz geschnitzt, die Stimmung ein Kippbild aus Abenteuerlust und Heimweh. Volle Kraft voraus.
"The cave" ist vielleicht das beste Beispiel für diese Ursprünglichkeit, diese Naturbelassenheit und dieses Entfesselte, das in den Songs der Londoner steckt. Die Instrumentierung bleibt dabei stets traditionell - Gitarre, Banjo, Kontrabass, dezente Percussion, sparsam eingesetzte Tasteninstrumente, hier und da ein paar Bläser oder eine Fiddle. Wie im deutlich folkloristischen Vorspann von "Roll away your stone", bei dem innerhalb kürzester Zeit ein halsbrecherisches Banjo das Kommando übernimmt. Einmal angeschubst, entwickeln diese Stücke eine schier unfassbare Eigendynamik, man höre sich nur einmal "Little lion man" an. Was man Mumford aufgrund seiner vermeintlichen Karohemdsärmeligkeit nicht so recht zugetraut hätte, sind die leisen, fragilen Töne - aber mit "White blank page" beweist er mehr als nur das Gegenteil. In der zweiten Albumhälfte sind die Melodien nicht mehr ganz so flammend, aber es lodert immer noch äußerst eindruckvoll. Wenn der Familienbetrieb Mumford & Sons ein Motto hat, dann ist es wohl dieses hier: "Where you invest your love / You invest your life." Das hätte Shakespeare auch nicht besser ausdrücken können.
Highlights
- Sigh no more
- The cave
- White blank page
- Little lion man
Tracklist
- Sigh no more
- The cave
- Winter winds
- Roll away your stone
- White blank page
- I gave you all
- Little lion man
- Timshel
- Thistle & weeds
- Awake my soul
- Dust bowl dance
- After the storm
Gesamtspielzeit: 48:41 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Martinus Postings: 390 Registriert seit 13.01.2014 |
2021-03-10 16:11:45 Uhr
Ich höre sie gerade wieder, und ist es definitiv objektiv eine 9 und in Anbetracht dessen, dass sie für mich der Einstieg in ein mir damals fremdes Genre war, eine 10. |
Peacetrail Postings: 3760 Registriert seit 21.07.2019 |
2019-07-29 15:37:12 Uhr
Habe mit Blick auf den zehnten Geburtstag die CD rausgekramt und siehe da - Ihr könnt gerne anderer Meinung sein – 9/10. Instrumentierung und Stimme sind der Hammer, das war damals alles neu und frisch. Babel (auch noch cool, aber nicht mehr neu) 7/10 Wilder Mind (gewisser Flow, aber nun ja) 6/10 Johannesburg (immer noch geile Stimme, aber zuviel gewollt-und-nicht-gekonnt-Afrika-Kram) 5/10 Delta (kenne ich nicht im Ganzen) Hab nicht geguckt, könnte aber fast mit den PT-Bewertungen übereinstimmen. Ja, ich weiß: Ich habe also keine Ahnung. |
sv |
2011-11-11 18:40:30 Uhr
The Enemyhttp://www.youtube.com/watch?v=30XKzxnTYK8&feature=feedu Written by Mumford & Sons for Andrea Arnold's 2011 film adaptation of Emily Bronte's Wuthering Heights. |
roll away your stone |
2011-08-23 14:30:19 Uhr
neues videoROLL AWAY YOUR STONE http://www.youtube.com/watch?v=xUsFijbyouo&feature=feedu |
Tim |
2011-07-22 00:56:59 Uhr
wann kommt es denn nun??? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Fleet Foxes; Noah And The Whale; The Cave Singers; Band Of Horses; The Low Anthem; Crosby, Stills, Nash & Young; Neil Young; The Band; My Morning Jacket; Monsters Of Folk; The Felice Brothers; J. Tillman; The Unthanks; Bon Iver; Timesbold; Obi; Bonnie 'Prince' Billy; Great Lake Swimmers; Counting Crows; The Weakerthans; Bowerbirds; Grizzly Bear; Laura Marling; Johnny Flynn; Sons Of Noel And Adrian; Gram Parsons; Damien Rice; Broken Records; The Pogues; Kings Of Leon; R.E.M.; The Beach Boys
Surftipps
- http://www.mumfordandsons.com/
- http://www.myspace.com/mumfordandsons
- http://www.islandrecords.co.uk/group_artists.php?id=129
- http://en.wikipedia.org/wiki/Mumford_&_Sons
- http://www.lastfm.de/music/Mumford+&+Sons
- http://www.clashmusic.com/feature/mumford-sons-interview
- http://www.thisislondon.co.uk/music/article-23743065-the-boo kshop-band-mumford-and-sons.do;j
- http://forfolkssake.com/articles/37
- http://vonpipmusicalexpress.wordpress.com/2009/05/14/mumford andsons/
- http://www.thefourohfive.com/articles/1064
- http://www.xyzmagazine.co.uk/blog/wordpress/?p=1230
- http://www.bbc.co.uk/oxford/content/articles/2008/06/11/mumf ord_feature.shtml
- http://www.bbc.co.uk/london/content/articles/2008/10/29/lond oncalling_mumford_and_sons_feature.shtml
- http://www.independent.co.uk/arts-entertainment/music/review s/mumford--sons-scala-london-1791635.html
- http://www.nme.com/artists/mumford-and-sons
- http://www.absoluteradio.co.uk/music/artists/mumford_and_son s/
- http://www.mtv.co.uk/artists/mumford-and-sons/session/mumfor d-and-sons
- http://www.blackcabsessions.com/sessions.php?id=1220547113
- http://www.balconytv.com/Video-Archive/Video-Archive-page/08 -11-02/MUMFORD_AND_SONS.aspx
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv



Threads im Plattentests.de-Forum
- Mumford & Sons on hiatus (19 Beiträge / Letzter am 14.03.2021 - 11:32 Uhr)
- Mumford & Sons - Sigh no more (277 Beiträge / Letzter am 10.03.2021 - 16:11 Uhr)
- Mumford & Sons - Delta (19 Beiträge / Letzter am 07.03.2021 - 10:53 Uhr)
- Mumford & Sons - Johannesburg EP (1 Beiträge / Letzter am 15.06.2016 - 20:14 Uhr)
- Mumford & Sons live (20 Beiträge / Letzter am 10.05.2016 - 17:58 Uhr)
- Mumford & Sons - Wilder mind (172 Beiträge / Letzter am 09.05.2015 - 10:42 Uhr)
- Mumford & Sons - Babel (184 Beiträge / Letzter am 18.01.2014 - 14:12 Uhr)
- Die Massenbegeisterung: The Killers vs. Mumford & Sons vs. Green Day vs. Muse (9 Beiträge / Letzter am 22.08.2012 - 21:25 Uhr)
- Mumford & Sons vs. Metallica (2 Beiträge / Letzter am 08.08.2012 - 08:58 Uhr)