Idlewild - Post electric blues

Cooking Vinyl / Indigo
VÖ: 02.10.2009
Unsere Bewertung: 5/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Celtic Bingo
Whiskey und Lager auf dem Tisch, das Herz in der Hose, die Hand an der Stirn, Nikotinschwaden auf Eiche rustikal. Hinten in der Ecke dudelt irgendjemand auf seinem Sack - und geht damit allen anderen auf eben jenen. Irish Folk statt "Scottish fiction": Seit geraumer Zeit ist das das Motto, das man bei Roddy Woomble und Idlewild nicht unbedingt goutieren muss. Schöpfte die Begegnung mit Dichter Edwin Morgan bei "The remote part" mehr als zu Recht aus dem Vollen, so hat sich die Band vom folgenden Applaus nach wie vor nicht wirklich losgestrampelt. Weshalb leider auch "Post electric blues" nicht immer Hände und Füße frei hat.
So reitet die pittoreske Trinker-Romantik von "(The night will) Bring you back to life" oder "Take me back to the islands" - inklusive Heidi Talbots Background-Gesang - einfach zu viele Klischees. Woombles vor allem auf seinen Soloscheiben offensiv ausgeweidete Volkspoeten-Spelunken gehen auch im Idlewild-Kosmos nicht immer auf. Sind oft genug Abziehbilder wie aus einem Panini-Sammelalbum. Ein Table-Quiz, bei dem letztlich nur rhetorische Fragen gestellt werden. Nun gut, den Sackpfeifer lassen Idlewild auch auf "Post electric blues" dankenswerterweise draußen. Selbst Größen wie Buffalo Tom bewiesen da zwischenzeitlich schon weniger Schamgefühl. Dennoch tauscht man hier nicht unbedingt einmal Woomble gegen dreimal Dubliners.
Wie zum Ausgleich konzentriert sich "Post electric blues" ansonsten aber auf einen neuartigen Feel-Good-Vibe. Auch das geht indes nicht immer gut. So versteckt "Readers & writers" unter einem nervtötetenden, fanfarenartigen Liquido-Keyboard einen erfreulich unspektakulären Midtempo-Rocker. An welchen Türen Idlewild mit solch einem inneren Balanceakt auch immer rütteln wollen - Einlass wird ihnen so wohl eher nicht gewährt. Immerhin gibt es aber noch den Weg zurück. Und den beschreitet "Post electric blues" mit erfreulich sicherem Tritt.
Manches, so wie der Einstiegstrack mit seinen Dinosaur-Jr.-Gitarrenschleifen, Stampf-Rhythmen und Folk-Rock-Riffs, steigert sich nach kurzer Eingewöhnung zu wahren Melodieklötzen. Da darf selbst die Fiddle John McCuskers (ebenso wie Talbot Woombles Mitstreiter auf "Before the ruin") mitjammern. Und die Choräle sind ein wahres Zungeschnalzen - trotz zum Schlussakt noch einmal angetäuschtem Celtic-Potpourri. "To be forgotten" schiebt hingegen einen Refrain vor sich her, der beinahe noch einmal aufgeht wie zu den großen Zeiten von "These wooden ideas" oder "Stay the same". Auch die Power-Pop-Süßigkeiten feiern im Titeltrack und seinem konsequent zerrockten Finale sowie mit dem euphorisierenden "Circles in stars" eine mehr als ertragreiche Wiederbelebung. Und mit "Take me back in time" entwickeln selbst die Traditionals eine sehr willkommene, schlicht-balladeske Tiefenwirkung. Scottish Folk statt Irish fiction - geht doch.
Highlights
- Younger than America
- Post-electric
- Circles in stars
Tracklist
- Younger than America
- Readers & writers
- City hall
- (The night will) Bring you back to life
- Dreams of nothing
- Take me back to the islands
- Post-electric
- All over the town
- To be forgotten
- Circles in stars
- Take me back in time
Gesamtspielzeit: 40:35 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
teena |
2010-02-03 12:39:57 Uhr
"Take me back to the islands". "Take me back in time".Könnten das Referenzen zu LOST sein? |
Sick |
2009-10-10 21:56:36 Uhr
Wer hätte gedacht das die mal ein so inspirationsloses Album abliefern würden? Das müßte aber noch ganz schön wachsen um brauchbar zu werden. |
Uis |
2009-10-07 13:06:12 Uhr
Album wächst! |
blinding headlights |
2009-10-07 11:10:03 Uhr
Mir hat "Make Another World" ziemlich gut gefallen, bei der neuen bin ich noch etwas unentschlossen. Für mich gibt es auf dem Album keine wirklich herausragenden Songs, aber auch (mit Ausnahme von "Readers & Writers") keine Totalausfälle, alles ganz solide, aber leider nicht mehr so mitreissend wie früher. Zusammen mit "Warnings/Promises" wohl das schwächste Album der Band, aber trotzdem noch hörenswert, obwohl sie es eigentlich viel besser könnten. 01. 100 Broken Windows 02. The Remote Part 03. Make Another World ... |
jo |
2009-10-07 10:55:38 Uhr
Ja, schon die letzte Platte hatte nur einige gute und diverse unnötige Songs.Aber dass das nochmal zu unterbieten ist, hätte ich nicht gedacht. Gerade weil 'The Remote Part' und 'Warnings/Promises' sehr tolle Alben waren. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Buffalo Tom; 764-Hero; R.E.M.; The Gaslight Anthem; Readymade; Miles; Slut; Subterfuge; Seesaw; Wintersleep; Sybris; Death Cab For Cutie; Favez; Midway Still; Doughboys; Mega City Four; Weezer; The Rentals; Liquido; Foo Fighters; New Model Army; Seachange; Seafood; Belasco; Manic Street Preachers; Paul Westerberg; The Replacements; Echo & The Bunnymen; The Smiths; Morrissey; Teenage Fanclub; The Delgados; Gin Blossoms; Jay Reatard; The Goo Goo Dolls; Lifehouse; Preston School Of Industry; Seam; Unrest; Stereophonics; Yo La Tengo; Pixies; Dinosaur Jr.; The Lemonheads; Built To Spill; Roddy Woomble; Ryan Adams; Counting Crows; Matchbox Twenty; Bruce Springsteen; Tom Petty And The Heartbreakers; Kris Drever, John McCusker, Roddy Woomble; The Levellers; The Dubliners; Clannad; The Hooters
Surftipps
- http://www.idlewild.co.uk/
- http://www.cookingvinyl.com/artist_info.php?id=187
- http://www.indigo.de/unser_programm/9943/
- http://www.emimusic.de/IDLEWILD
- http://www.myspace.com/idlewild
- http://www.facebook.com/pages/Idlewild/9028598145
- http://de.wikipedia.org/wiki/Idlewild_%28Band%29
- http://en.wikipedia.org/wiki/Idlewild_%28band%29
- http://www.idlewilder.co.uk/
- http://www.indiepedia.de/index.php/Idlewild
- http://www.laut.de/wortlaut/artists/i/idlewild/
- http://www.motor.de/kuenstler/idlewild
- http://www.discogs.com/artist/Idlewild
- http://www.lastfm.de/music/Idlewild
- http://www.pennyblackmusic.co.uk/MagSitePages/Article.aspx?i d=5113
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv


Threads im Plattentests.de-Forum
- Idlewild (72 Beiträge / Letzter am 28.05.2020 - 16:14 Uhr)
- Idlewild - The remote part (26 Beiträge / Letzter am 24.04.2020 - 21:16 Uhr)
- Idlewild - Interview Music (18 Beiträge / Letzter am 25.04.2019 - 21:42 Uhr)
- Idlewild - Everything Ever Written (22 Beiträge / Letzter am 04.03.2015 - 08:08 Uhr)
- Idlewild - Warnings/Promises (61 Beiträge / Letzter am 11.04.2011 - 22:15 Uhr)
- Idlewild - Post Electric Blues (22 Beiträge / Letzter am 03.02.2010 - 12:39 Uhr)
- Idlewild - Scottish fiction: Best of 1997-2007 (5 Beiträge / Letzter am 27.09.2007 - 23:28 Uhr)
- Idlewild - Make another world (106 Beiträge / Letzter am 29.04.2007 - 15:47 Uhr)
- Outkast - Idlewild (37 Beiträge / Letzter am 10.10.2006 - 21:10 Uhr)
- Idlewild - When I argue I see shapes (4 Beiträge / Letzter am 03.10.2005 - 13:15 Uhr)
- Idlewild + Coldplay (10 Beiträge / Letzter am 07.08.2002 - 11:20 Uhr)