Elysian Fields - The afterlife
Vicious Circle / Al!ve
VÖ: 19.06.2009
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10
Vertagte Auferstehung
Es ist so spät, dass es schon längst wieder früh ist. Der Club ist verraucht, die Bilder an der Wand schwarzweiß, die Einrichtung verwittert. Eigentlich sollte niemand mehr hier sein. Doch zwischen Komatrinkern und anderen Nachteulen kämpfen immer noch lebende Menschen gegen den Schlaf an. Denn die Band spielt im Halbschatten und lässt ihre Melodien in der Ecke kauern. Es sind Elysian Fields, und Jazz ist anders.
Auch das fünfte Album des New Yorker Duos in vierzehn Jahren berichtet aus einer Halbwelt zwischen Licht und Schatten, zwischen Wachheit und Schlaf, zwischen Leben und Tod. In "How we die" und "Turns me on" legt sich Jennifer Charles lasziv übers Klavier, während verminderte Skalen und Bluenotes für Spannung sorgen. "Someone" lässt langsam die Augenlieder zufallen und schickt ein paar Alpträume hinterher. "Drown those days" propagiert dann gleich ganz das Entschwinden der Wirklichkeit. Oren Bloedows Arrangements haben dabei die gewohnt cinemaskopische Qualität, was die Musik wie schon auf "Dreams that breathe your name" und "Bum raps & love taps" zwischen verschlafenem Barjazz, schuhbetrachtendem Indierock und sanftem Dreampop oszillieren lässt.
Kaum irgendwelche Musik erscheint derzeit weiter entfernt von Aufputschmitteln und Hektik zu sein. Und doch nähern sich Elysian Fields langsam der Jetztzeit an. "Where can we go but nowhere" schleicht durch einen Traum vom fehlenden Ausweg. Das famose "Only for tonight" holt mit ätherischen Anflügen den Bossanova zurück in den Untergrund, und Goldfrapp können nur irritiert hinterherglotzen. Schließlich beruhigt das abschließende Duett zwischen Charles und Bloedow die verunsicherten Geister. Mit zärtlichen Zweifeln singen sich die beiden in "Ashes in the winter light" an und gemahnen an Lou Reed und Joni Mitchell. Das ist herbe Anmut, die weitergehen darf als plumpe Schönheit. Denn wenn schon am Anfang so wunderbar gestorben wird, darf das Ende kein Schluss sein.
Highlights
- How we die
- Where can we go but nowhere
- Only for tonight
- Ashes in the winter light
Tracklist
- How we die
- Where can we go but nowhere
- Drown those days
- Turns me on
- Only for tonight
- Someone
- Climbing my dark hair
- The moment
- Night melody of the pull
- Ashes in the winter light
Gesamtspielzeit: 43:49 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
bee |
2011-05-03 15:03:32 Uhr
Seventh album of Brooklyn's Elysian Fields, "Last Night on Earth", to be released may 9th on French label Vicious Circle - juhuuu |
Oliver Ding |
2009-06-19 18:19:49 Uhr
Unter http://audio.viciouscircle.fr/?ref=R103 kann man schon mal in das Album reinhören. |
shabooba |
2009-03-31 00:17:35 Uhr
gibt wohl keine genialere Sängerin ;) danke für die Info |
Morri |
2009-03-31 00:06:50 Uhr
Eine sehr gute Meldung. Ich dachte, die Band würde gar nicht mehr existieren und nun gibt es sogar schon einen Vorgeschmack auf das neue Album. Climbing my dark hair ist äußerst schön anzuhören. |
bee |
2009-03-30 12:01:04 Uhr
upcoming neues Album der Noir Rock Spezialisten aus NYC - reduziert, getragen und die Stimme von Jennifer Charles ist wie nicht von dieser Welt - starkes Teil!ear: http://www.myspace.com/elysianfieldsnyc |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
La Mar Enfortuna; Oren Bloedow; Devics; Mazzy Star; Hope Sandoval & The Warm Inventions; The Dresden Dolls; Amanda Palmer; Cat Power; Scout Niblett; Nina Nastasia; Ai Phoenix; The Velvet Underground; Nico; Babe The Blue Ox; The Delgados; Rachael Yamagata; Lisa Germano; Lily Holbrook; Cowboy Junkies; Giant Sand; Howe; PJ Harvey; Edith Frost; Bat For Lashes; Stina Nordenstam; Goldfrapp; Portishead; Metallic Falcons; CocoRosie; Sandy Dillon; Tori Amos; Fiona Apple; Carina Round; Thea Gilmore; Rose Kemp; Shannon Wright; Thalia Zedek; The Cranes; Kristin Hersh; Lydia Lunch; Schtimm; Lizz Wright; Marianne Faithfull; Judy Garland; Nick Cave & The Bad Seeds; Tom Waits; Leonard Cohen; Serge Gainsbourg; Marc Ribot; Tim Buckley; Jeff Buckley; Sophia; Spain; Regina Spektor; Björk; Under Byen; Psapp; Gustav; Niobe; Emiliana Torrini; Taken By Trees; Eleni Mandell; Shivaree; Joanna Newsom; Ed Pastorini; 101 Crustaceans; The Lounge Lizards
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Elysian Fields - The afterlife (5 Beiträge / Letzter am 03.05.2011 - 15:03 Uhr)