Tori Amos - Abnormally attracted to sin
![Tori Amos- Abnormally attracted to sin](cover/amos9.jpg)
Universal Republic / Universal
VÖ: 15.05.2009
Unsere Bewertung: 5/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10
![](styles/v2_0/img/deinestimme.png)
Ran, Tasten
Sie hat gekeucht und gestöhnt, geseufzt und geächzt, gejauchzt und geflötet. Das war gestern. Eifersucht ist für Mark Hawley, der mit Tori Amos und einem Harem von Tasteninstrumenten in Cornwall wohnt, nicht mehr angebracht. Es knistert kaum mehr zwischen Amos und ihrem Klavier, es sprühen keine Funken mehr. Amos hat Distanz aufgebaut zu ihren Instrumenten und ihrer Musik. Und es vielleicht nicht einmal gemerkt.
Kaum eine Erwähnung wert: "Abnormally attracted to sin" ist ein Konzeptalbum geworden, darunter macht es Amos schon lange nicht mehr. Diesmal auf dem Lehrplan: Sünde und was die Religionen und die Männer oder gleich die religiösen Männer daraus machen, nämlich eine Form der Unterdrückung. Das Missverständnis von weiblicher Erotik, die laut Künstlerin im obersten Regal des Zeitschriftenregals versteckt werde. Dagegen wolle Amos ankämpfen und für die "spirituell und sexuell integrierte Frau" einstehen. Diese Mission war ihr 17 Songs wert und stolze 72 Minuten.
Als sie neu im Geschäft war, hat Amos noch vieles der Phantasie überlassen, die Kunst des Weglassens beherrscht. Heute bremst sie nicht nur das Gehirn des Hörers, sie denkt gleich für ihn mit. Leichtigkeit? Fehlanzeige. Viele Songs wirken herausgepresst statt herausgepurzelt, erarbeitet statt erspielt. "Not dying today" ist derart überfrachtet mit Percussion und einer mäandernden Melodie, dass man kurz vorm Herzkasper steht. Beim schwülstigen "That guy" wünscht man sich alles, nur nicht der besungene Typ zu sein. Und das siebenminütige "Lady in blue", das am Ende von fiesen Gitarren malträtiert wird, ist sicherlich auch gut gemeint. Amos hat offenbar schon zu viel erreicht, um sich mit unterambitionierten Songs zufrieden zu geben. Sie kämpft mit ganzem Einsatz gegen halbe Sachen. Hier noch ein Loop, da noch ein Synthie, das geliebte Klavier muss ja weich liegen, wenn schon das Licht dunkel ist. Dabei vergisst sie aber, dass viele sie nicht als Dozentin lieben gelernt haben, sondern als Erzählerin an 88 Tasten.
Es wirkt beinahe wie ein Versehen, dass "Abnormally attracted to sin" auch einfache Songs enthält, die das Album in den Durchschnitt retten: das autobiograpische "Welcome to England", in dem sie verarbeitet, wie sie ihrem Mann zuliebe das halbe Herz in den USA gelassen hat und dem anderen halben nach England gefolgt ist. "Maybe California", das einem Streicheroktett dringend nötiges Vertrauen schenkt. "Mary Jane" ist gar der einzige Song ohne Ballast, nur Amos und ihr Piano. Und wenn sie in "Curtain call" mit ihrem zweiten Ich duettiert, dann ist sie endlich wieder die Alte, die Junge. Von der man aber auch 2009 lieber keine Interviews lesen sollte. "Die Songs kennen einander auch, sie stehen miteinander in Verbindung wie in einem unglaublich großen, emotionalen und spirituellen Orbit, der multidimensional immer in Bewegung ist", sagt sie. Aha.
Man könnte dem biemotionalen und multispirituellen Orbit natürlich einen Urknall wünschen. Man könnte Mulder und Scully rufen, die alles erforschen und nur als Hokuspokus enttarnen. Man könnte verzweifelt das Ventil dieses aufgeblasenen Etwas suchen. Oder man tut Amos einen Gefallen und sieht ihr gegenwärtiges Oeuvre als Gesamtkunstwerk, das auch mal einen schlechten Song oder zwei oder drei duldet. Es ist doch für einen guten Zweck.
Highlights
- Welcome to England
- Maybe California
- Curtain call
Tracklist
- Give
- Welcome to England
- Strong black vine
- Flavor
- Not dying today
- Maybe California
- Curtain call
- Fire to your plain
- Police me
- That guy
- Abnormally attracted to sin
- 500 miles
- Mary Jane
- Starling
- Fast horse
- Ophelia
- Lady in blue
Gesamtspielzeit: 72:03 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Corristo Postings: 1148 Registriert seit 22.09.2016 |
2020-10-12 23:07:59 Uhr
Richtig starke Songs:Give Welcome to England Maybe California Curtain Call Abnormally Attracted to Sin Fast Horse Daneben gibts dann noch einige gute, ein paar mittelmäßige und auch ein paar schwächere Songs. Ein deutlich besseres Album als "American Doll Posse" auf jeden Fall und als Fan kann man schon viel Spaß damit haben. |
flow79 Postings: 383 Registriert seit 09.09.2020 |
2020-10-12 14:12:56 Uhr
Insgesamt schon recht gelungen, schwächelt aber besonders im Mittelteil. Keine Konkurrentin zum famosen Beekeper Album. |
Greylight |
2011-04-22 14:13:39 Uhr
Der Refrain hier z. B., einfach ein Genuss. |
Greylight |
2011-04-22 14:10:14 Uhr
Warum habe ich "Abnormally Attracted To Sin" eigentlich immer noch nicht gehört? Es wird anscheinend höchste Zeit dafür!Als Fan sollte man es schon gehört haben. Knapp die Hälfte der Songs darauf sind schon sehr gelungen! Würde man es mit den guten Songs der "ADP" kombinieren, würde eine saubere 8/10 dabei herauskommen. |
LG |
2011-03-21 08:50:02 Uhr
Ich habe wieder Meerrettich an der Rosette. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Fiona Apple; Amanda Rogers; Bat For Lashes; Portishead; Vienna Teng; Over The Rhine; Paula Cole; Never The Bride; Vanessa Carlton; Kate Bush; Aimee Mann; Beth Orton; Rachael Yamagata; Lily Holbrook; Rebekka Bakken; Jann Arden; Sarah McLachlan; Rickie Lee Jones; Suzanne Vega; Cassandra Wilson; Diana Krall; Lisa Germano; Ani DiFranco; Regina Spektor; Joan As Police Woman; Martha Wainwright; Joni Mitchell; PJ Harvey; Patti Smith; Sinéad O'Connor; Alanis Morissette
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
![Tori Amos - Ocean to ocean](/cover/amos15.jpg)
![Tori Amos - Native invader](/cover/amos14.jpg)
![Tori Amos - Gold dust](/cover/amos12.jpg)
![Tori Amos - Night of hunters](/cover/amos11.jpg)
![Tori Amos - Midwinter graces](/cover/amos10.jpg)
Threads im Plattentests.de-Forum
- Tori Amos - Unrepentant geraldines (54 Beiträge / Letzter am 20.07.2024 - 12:58 Uhr)
- Tori Amos - Little Earthquakes (16 Beiträge / Letzter am 21.02.2024 - 20:24 Uhr)
- Tori Amos - Ocean to ocean (9 Beiträge / Letzter am 17.11.2021 - 20:05 Uhr)
- Bester Song von Tori Amos (38 Beiträge / Letzter am 31.10.2021 - 20:09 Uhr)
- Tori Amos live (174 Beiträge / Letzter am 09.07.2021 - 11:51 Uhr)
- Tori Amos - Abnormally attracted to sin (131 Beiträge / Letzter am 12.10.2020 - 23:07 Uhr)
- Tori Amos - Boys for Pele (26 Beiträge / Letzter am 29.11.2018 - 01:43 Uhr)
- Tori Amos - Native invader (34 Beiträge / Letzter am 21.09.2017 - 14:00 Uhr)
- Tori Amos - Strange little girls (18 Beiträge / Letzter am 22.11.2016 - 14:26 Uhr)
- Tori Amos - Scarlet\'s Walk (15 Beiträge / Letzter am 22.11.2016 - 11:48 Uhr)
- Tori Amos - American doll posse (205 Beiträge / Letzter am 30.06.2013 - 00:45 Uhr)
- Tori Amos - Night of the hunters (52 Beiträge / Letzter am 09.06.2013 - 20:18 Uhr)
- Tori Amos - The light princess (5 Beiträge / Letzter am 02.04.2013 - 20:20 Uhr)
- Tori Amos (216 Beiträge / Letzter am 02.03.2013 - 17:26 Uhr)
- Tori Amos - Gold Dust (37 Beiträge / Letzter am 06.10.2012 - 15:54 Uhr)
- Tori Amos - Midwinter graces (21 Beiträge / Letzter am 24.12.2010 - 18:46 Uhr)
- Tori Amos - To Venus and back (3 Beiträge / Letzter am 13.09.2010 - 18:28 Uhr)
- Tori Amos - Sechs neue Live-Alben (22 Beiträge / Letzter am 08.08.2009 - 18:04 Uhr)
- Tori Amos - From the choirgirl hotel (9 Beiträge / Letzter am 01.07.2009 - 20:25 Uhr)
- Tori Amos - The beekeeper (80 Beiträge / Letzter am 13.01.2009 - 14:53 Uhr)
- Tori Amos - Welcome to sunny Florida (42 Beiträge / Letzter am 26.10.2008 - 17:32 Uhr)
- Tori Amos - A piano: The collection (39 Beiträge / Letzter am 07.05.2007 - 10:24 Uhr)
- Tori Amos - Tales of a librarian (4 Beiträge / Letzter am 21.03.2006 - 01:01 Uhr)
- Special: Interview mit Tori Amos (3 Beiträge / Letzter am 25.03.2005 - 17:40 Uhr)