Jeniferever - Spring tides

Monotreme / Cargo
VÖ: 09.04.2009
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Volle Kraft voraus
Vier Leute aus Uppsala in Schweden spielen Songs, die mit einer Ausnahme allesamt länger als fünf Minuten dauern. Da ist es für den Rezensenten ausnahmsweise angebracht, sich in den Sätzen kurz zu halten. Als Kontrapunkt zur Musik. Das Quartett heißt Jeniferever und übt sich das ein oder andere Mal in Nostalgie, ohne pathetisch Trübsal zu blasen. Das zweite Album der Skandinavier "Spring tides" wartet mit einer melodischen Melange aus Dreampop und Postrock auf. Diese "Spring tides" sind aber keine Sturmfluten, wie sie Hamburg 1962 erlebt hat und von Helmut Schmidt im perfekten Katastrophenmanagement gemeistert wurden. Sie bauen sich vielmehr behutsam auf und offenbaren ihre volle Wucht oft erst nach ein paar Minuten.
Das fast alles überragende Schlagzeugspiel von Fredrik Aspelin fällt wie schon auf dem Debüt "Choose a bright morning light" auf. Die Band lässt hingegen verlauten, dass alle Instrumente gleichberechtigt nebeneinander stehen. So dürfen auch die anderen Elemente hin und wieder einmal in den Vordergrund treten. Die vom Schlagzeug ausgelösten Wellen werden dafür des öfteren gebrochen und geglättet. In "Concrete and glass" etwa hält die sonorige, aber sehr feminine, schmerzerfüllte Stimme Kristofer Jönsons dagegen. Zumindest in deb ersten dreieinhalb Minuten von "St. Gallen" erklimmt einzig das Piano die aufgetürmten Wogen.
Das Album findet im anschließenden, fast zehnminütigen "Nangijala" seinen Höhepunkt. Der Song verschlingt alles um sich herum und umhüllt seine Außenwelt, während es unter der Oberfläche gewaltig brodelt. Er mutiert von einem bedächtigen, von Piano und Stimme getragenen Kleinod zu einem gewaltigen, orchestralen Monumentalwerk. Auch das Schlagzeug darf sich wieder ordentlich austoben. Trotz innerlicher Eingeschnürtheit und äußerlicherjenn Klangfülle bleibt genügend Raum zur Entfaltung der Melodie.
Allzu viele musikalische Wendungen erlebt der Hörer danach nicht mehr. Dennoch ist "The hourglass" Wahnsinn pur, wenn es den Hörer mitreißt und am Ende versenkt. Der Rest stirbt in Schönheit. "All I got was emptiness", heißt es im abschließenden Titeltrack. Das Sein ist das Nichts. Das Album fließt, fliegt und flieht dem Ende sphärisch entgegen. "Spring tides" hat kein Katastrophenmanagement nötig.
Highlights
- Nangijala
- The hourglass
- Spring tides
Tracklist
- Green Meadow Island
- Concrete and glass
- Ox-eye
- St. Gallen
- Nangijala
- Sparrow hills
- Lives apart
- The hourglass
- Ring out the grief
- Spring tides
Gesamtspielzeit: 64:02 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Kai User und News-Scout Postings: 2552 Registriert seit 25.02.2014 |
2022-02-19 13:29:48 Uhr
Jeniferever ist leider eine der Bands die so viel mehr Beachtung gebraucht hätten."Choose A Bright Morning" ist so ein starkes Album und auch Spring Tides richtig gut. Silesia etwas schwächer aber immer noch überdurchschnittlich. |
carpi Postings: 1420 Registriert seit 26.06.2013 |
2022-02-19 11:47:16 Uhr
Mich erinnert der Gesang eher an Logh, schönes Teil nach wie vor, vor allem St.Gallen, Ring out the grief und Sparrow hills, trotz der 64 Minuten durchaus kurzweilig. |
m5c Postings: 28 Registriert seit 16.07.2021 |
2021-07-21 14:07:12 Uhr
Auch schon wieder 12 Jahre her. In einigen Passagen erinnert es mich bezüglich Gesang und Stimmung an das "Wish" Album von The Cure. |
MartinS Plattentests.de-Mitarbeiter Postings: 1395 Registriert seit 31.10.2013 |
2021-07-17 20:05:18 Uhr
Und jetzt ist es auch korrigiert. |
Kai User und News-Scout Postings: 2552 Registriert seit 25.02.2014 |
2021-07-17 18:33:37 Uhr
heißt es. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Low; The Album Leaf; Tristeza; The Dears; The Appleseed Cast; Elliott; The Gloria Record; Logh; Sigur Rós; Explosions In The Sky; A Whisper In The Noise; Naked Lunch; Tiger Lou; Araki; Mugison; Last Days Of April; Mew; Mineral; The Winchester Club; Film School; The American Analog Set; Sodastream; Audrey; Gregor Samsa; Kyte; The British Expeditionary Force; This Will Destroy You; Mogwai; Mono; Yndi Halda; Epic45; Giardini Di Mirò; Ólafur Arnalds; Kashmir; Arid; Dredg; Death Cab For Cutie; Nada Surf; Anathallo; Doves; Mercury Rev; The Cure; My Bloody Valentine; iLiKETRAiNS
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Plattentests.de-Forum
- Jeniferever - Spring Tides (36 Beiträge / Letzter am 19.02.2022 - 13:29 Uhr)
- Jeniferever (67 Beiträge / Letzter am 16.08.2018 - 05:48 Uhr)
- Jeniferever - Silesia (26 Beiträge / Letzter am 19.08.2011 - 20:09 Uhr)