Klez.E - Vom Feuer der Gaben
Loob / Vertigo / Universal
VÖ: 30.01.2009
Unsere Bewertung: 8/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10
Asche zu Asche
Wer wie Klez.E von der Metaebene kommt, darf sich nicht über Missverständnisse beschweren. Sie benannten die Band nach einem Computerwurm und widmeten sich auf ihrem Zweitling "Flimmern" der Medien- und Konsumkritik. Das hätte schnell verkniffen wirken können, wäre da nicht Tobias Sieberts Gespür für Harmonie gewesen. Zwischen Metaphern und Fußnoten machten vor allem die nachhaltigen Melodien den subtilen Pop von "Strandlied", "Werbefläche Mond" oder "Center" aus.
Auch auf "Vom Feuer der Gaben" greifen die Berliner nach der ganz großen Geste. Der Postpop ist sakral geworden, es geht um Gebete und den Tod. Schon der Opener "Wir ziehen die Zeit" verhandelt einen bevorstehenden Abschied. Die Laptops klackern und knistern, Gitarren seufzen und drehen sich im Kreis, während Siebert das Raum-Zeit-Kontinuum ausbremst. "Was wäre, wenn wir reisen / Immer gegen die Drehung der Welt?" Es wird nicht funktionieren, der Versuch ist dennoch grandios. So wird der Schmerz spürbar und lässt bis zum Ende von "Vom Feuer der Gaben" nicht mehr nach.
Dabei lassen Klez.E reichlich Platz für andere Emotionen. Durch "Der Saal" wandern Akustikgitarren, die an allerlei Klingeling vorbeimüssen, weswegen ihnen der Blutdruck ansteigt: "Kein Gott, kein Krieg, kein Held, kein Leid." Doch diese angefressene Verweigerungshaltung weicht auf, als aus allen Richtungen Stimmen hinzukommen und Vokalkathedralen auftürmen. "Ich vermiss Eure Worte", immer wieder "Ich vermiss Eure Worte". Da droht die Versöhnung. "Madonna" hingegen eckt in Wort und Tat an, wenn es mit Stimmen und Synthesizern Klangwände baut. Hier wird nämlich geliebt - unter festgelegten Bedingungen. "Und liebst Du mich, dann liebe ich Dich." Einer einfachen Gleichung hört man hier dennoch nicht zu.
Das klassische Rockgeschehen wird dadurch aufgebrochen, dass die Spielführer permanent die Rollen tauschen, elektronisch nachgebaut werden oder einfach alle gemeinsam Puzzle spielen. Eckige Grooves, sphärische Texturen, kantige Riffs, Kirchenorgeln und bittersüße Melodien umarmen sich. Diese Eintracht spendet Trost und Zuversicht bei den Niederlagen und Enttäuschungen aus Sieberts Texten. "Hier verbringen wir unsere Zeit / In öffentlicher Einsamkeit." Alles muss entblößt werden, um Katharsis zu ermöglichen. So erkämpft sich selbst verzagtestes Winseln seine Substanz und sorgt so in den Verzerrungen zwischen Glück und Verzweiflung für manchen Radiohead-Moment.
Selbst im Verlust lauert daher fühlbare Euphorie: "Das, was hier fehlt / Wird langsam klar / Ist die Balance / Die um uns war." Immer wieder drehen sich die Texte um die Vergänglichkeit - Gefühle, Bindungen, das Dasein. Solcher Existentialismus eignete sich inhaltlich vortrefflich für den nächsten Schwarzkittel-Treff, bekommt aber durch seine warme Erhabenheit eine völlig andere Qualität. "Mein Herz sucht Dein Licht", und man hört sein Schlagen noch, wenn am Ende aller Gebete das Orchester verstummt. So erzählt "Vom Feuer der Gaben" vom Leben. Vom schönen, vom hässlichen, vom schönen, vom traurigen. Vom Anfang und vom Ende. Auf dem Debüt sang Siebert bereits: "Wir sind alle nur zum Leben hier." Dieser Kreis hat sich geschlossen.
Highlights
- Wir ziehen die Zeit
- Der Saal
- Madonna
- Hier, wo Du strahlst
- Gebet für mehr
Tracklist
- Wir ziehen die Zeit
- Der Saal
- Die große Einfachheit
- Madonna
- Hier, wo Du strahlst
- Der Garten
- Vom Feuer der Gaben
- Im Raum mit Toten
- In Gold
- Am Grund der tiefgrünen See
- Der Welt ein Ort
- Gebet für mehr
Gesamtspielzeit: 52:13 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Vom Drittel der Raben |
2011-09-04 13:37:54 Uhr
Kann man machen. Muss man aber nicht. |
neu |
2011-03-18 14:06:58 Uhr
klez.e macht theatermusik------------------------- Alans Krieg. Die Erinnerungen des GI Alan Cope So 20.03.2011 20:15 Uhr Studio Premiere, Comic-Theater-Tage "Reality Kills" Maxim Gorki Theater |
achja |
2011-02-13 23:17:08 Uhr
und vergessen zu erwähnen habe ich, dass tobias siebert das album von juli - in love mitproduziert hat. |
haste noch nicht gesehen |
2011-02-13 23:16:04 Uhr
klez.e arbeitet atm an einen neuen album.interview mit tobias siebert schauste hier: http://www.motor.de/motormeinung/motor.de/klez_e_das_gerade_ist_viel_mehr_klez_e_als_es_vorher_war_tobias_siebert_im_interview.html |
Matteo |
2010-10-02 14:03:29 Uhr
Ich wäre so gerne heute in Frankfurt. Leider könnte ich erst um 22 Uhr dort sein... |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Voltaire; Delbo; Radiohead; Tiger Lou; Garish; Polarkreis 18; The Notwist; Slut; Naked Lunch; Kashmir; Arid; Jeff Buckley; Adem; The Beta Band; Elbow; Muse; Doves; Ghinzu; dEUS; Seidenmatt; Contriva; Sometree; Maximilian Hecker; Polar; Champagner Gloystein; Go Plus; Tocotronic; Kante; Cpt. Kirk&.; The Aim Of Design Is To Define Space; Jullander; Blumfeld; Geschmeido; Erdmöbel; Phono Royal; Turner; Finn.; Paul Dimmer Band; Mon)tag; Besser; Schrottgrenze; Samba; Fotos; Die Sterne; Fehlfarben; Bloc Party; Placebo; Arcade Fire; Cold War Kids; TV On The Radio; Blonde Redhead; Sonic Youth; Loose Fur; Wilco; Talk Talk; Savoy Grand
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Klez.E - Erregung (69 Beiträge / Letzter am 08.10.2024 - 18:56 Uhr)
- Klez.e - Desintegration (61 Beiträge / Letzter am 26.03.2024 - 12:57 Uhr)
- Klez.E - November – Livealbum Desintegration Tour 2017 (9 Beiträge / Letzter am 26.03.2024 - 03:27 Uhr)
- Klez.e - Leben daneben (9 Beiträge / Letzter am 23.01.2016 - 15:05 Uhr)
- Klez.e - Flimmern (177 Beiträge / Letzter am 29.02.2012 - 21:52 Uhr)
- Klez.E - Vom Feuer der Gaben (287 Beiträge / Letzter am 04.09.2011 - 13:37 Uhr)