Dido - Safe trip home

RCA / Sony BMG
VÖ: 14.11.2008
Unsere Bewertung: 6/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Die kleinste gemeinsame Nennerin
Dido hatte keine Eile. Nachdem sich ihre ersten beiden Platten in die Liste der Megaseller eingereiht hatten, musste erstmal der Alltag neu gepolt werden. Raus aus dem Norden Londons - ab nach Los Angeles. Dido besuchte Musikkurse an der UCLA, studierte die Wissenschaft der Arrangements, freundete sich mit Mick Fleetwood an, hing mit Brian Eno herum und lernte kurzerhand Schlagzeug spielen. Kein Wunder also, dass sie darauf bestand, Gitarre, Klavier, Bass, Blockflöte und eben auch Schlagzeug für "Safe trip home" in Teilen selbst einzuspielen. Autark ist die moderne Frau von heute.
Mit einer kleinen Portion Experimentierfreude und mit dem Mut, die auf den ersten Hör einbohrenden Ohrwürmer herauszuschmeißen, klingt das dritte Album von Dido zunächst etwas unerwartet. Die Arrangements stehen im Vordergrund, der Weg scheint diesmal das Ziel. Da verleiht die Stimme nur eine weitere Farbe, die sich vom Sog der Songs treiben lässt. Das Ergebnis ist eine neue Tiefgründigkeit und Versiertheit in Didos Musik. Mit einem Blick auf die Welt und deren Treiben, den man bisweilen vor allem von Amélie Poulain kannte, stehen die essentiellen Kleinigkeiten im Mittelpunkt.
Die Single "Don't belive in love", die sich durch einen latenten Voodoo-Rhythmus wühlt, um im Refrain doch noch an die alten Tage zu erinnern, bleibt die offensichtliche Ausnahme. Das knisternde und elektrisierende "Grafton street", eine charmante aber auch dramatisch traurige Symphonie, findet würdevolle und passende Worte für den Abschied, den Tod eines nahe stehenden Menschen. Behutsam, fast federleicht schleichen sich die Instrumente zu ihren Positionen, umhüllen die Songs, spazieren in wundersame Richtungen, nehmen den Hörer fest an die Hand.
Doch auch "Safe trip home" kommt leider nicht ohne eine Prise Kitsch aus. Das Streicherorchester von "Look no further" trägt da unglaublich dick auf, Didos Stimme nähert sich einer Hoffnung spendenden Melodie und treibt im Refrain in die ausholende Geste, die man so gerne ignorieren würde. Doch fristen all diese pathetischen Elemente nur ein Einsiedlerleben. Denn tatsächlich kann man Dido ihre Hingabe, ihre Zärtlichkeit abnehmen. Sie überträgt sich gar streckenweise auf den Hörer. Und dies allein macht "Safe trip home" schon zu einem nachhaltigen, gelungenen Album.
Highlights
- Grafton street
- Northern skies
Tracklist
- Don't belive in love
- Quiet times
- Never want to say it's love
- Grafton street
- It comes and it goes
- Look no further
- Us 2 little gods
- The day before the day
- Let's do the things we normally do
- Burnin love (with Citizen Cope)
- Northern skies
Gesamtspielzeit: 49:44 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Mixtape |
2008-11-24 21:34:52 Uhr
Okay, okay ...Die beiden Bonus Songs der Special-Edition, "For one day" und "Summer", sind übrigens mit die besten des Albums |
Leatherface |
2008-11-24 21:31:25 Uhr
Die Panflöte in "Grafton Street" geht gar nicht.Das ist ne Blockflöte. Von Dido selbst gespielt. |
Mixtape |
2008-11-24 21:29:44 Uhr
Für einen 10er habe ich dann doch zugeschlagen und so langsam entfaltet es sich dann doch. Die Panflöte (neben Kinderchören das Übel schlechthin, weit vor Saxophon-Solos) in "Grafton Street" geht gar nicht.War erfreut, in den Linernotes zu lesen, dass Matt Chamberlain am Schlagzeug saß. Jetzt aber bitte kein Zickenkrieg um ihn zwischen Tori und Dido. :-) |
Leatherface |
2008-11-20 20:48:11 Uhr
Ich sehe gerade in der Rezi ist "Don't Believe In Love" sowohl im Text als auch in der Tracklist falsch geschrieben. |
dr. note |
2008-11-20 10:41:56 Uhr
Ein "Wohlfühl"Album. Angenehm unspektakulär. Zunächst unscheinbare Lieder entfalten langsam ihren Zauber.Macht mit jedem Hördurchgang mehr Spaß. Zum Ende hin läßt es allerdings etwas nach. "It Comes And It Goes" ist mein augenblicklicher Favorit. Schöner Song im 6/8 Takt. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Everything But The Girl; Beth Orton; Sinéad O'Connor; Lamb; Kosheen; Morcheeba; Fleps; Lisa Stansfield; Neneh Cherry; Katie Melua; Sophie B. Hawkins; Denali; Suzie van der Meer; Bobo In White Wooden Houses; Sarah McLachlan; Lene Marlin; Natalie Imbruglia; Jewel; Heather Nova; Skin; Tracy Chapman; Paula Cole; Beverley Craven; Annie Lennox; Tasmin Archer; Enya; Kate Bush; Super700; Portishead; Björk; Seal; Moby; Faithless
Surftipps
- http://www.didomusic.com/gb/home/
- http://www.sonybmg.no/view.php?template=artist&page_id=148&p ub_id=38764
- http://www.didomusic.com/de/home/
- http://www.myspace.com/dido
- http://de.wikipedia.org/wiki/Dido_Armstrong
- http://en.wikipedia.org/wiki/Dido_(singer)
- http://www.alldido.co.uk/
- http://www.fordidofans.net/
- http://www.fanpop.com/spots/dido
- http://www.lastfm.de/music/Dido
- http://www.discogs.com/artist/Dido
- http://www.laut.de/wortlaut/artists/d/dido
- http://www.rollingstone.com/artists/dido
- http://www.mtv.co.uk/channel/mtvuk/news/457305-dido-intervie w
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv



