Listen




Banner, 120 x 600, mit Claim


Slipknot - All hope is gone

Slipknot- All hope is gone

Roadrunner / Universal
VÖ: 22.08.2008

Unsere Bewertung: 5/10

Eure Ø-Bewertung: 7/10

Halb so wild

Alle Hoffnung dahin. So klingt er, der Kulturpessimismus aus Maskenhausen. Verdichtete und vereinfachte Outlaw- und No-Future-Attitüde, und eigentlich ja vor allem markiges Selbstmarketing im eigenen Schneller/härter/böser-Kosmos. Eben jenen aber hatte die Band mit ihrem dritten Album "Vol. 3: (The subliminal verses)" unter der Anleitung von Rick Rubin vor vier Jahren eigentlich erfolgreich aufgebrochen. In der Reduktion auf ihre Essenz traten Aggression und Wut denn auch deutlich effektiver zu Tage, als in den frühen Krawallorgien der Band. Leider ist 2008 von der psychologisch subtil inszenierten Urgewalt nur wenig übrig: "All hope is gone" wendet sich gleichsam altem Lärm und neuen Melodien zu.

Wo sich auf "Iowa" die Melodien heimlich in das ansonsten weiterhin brettharte Schaffen der Berufs-Eskalateure geschlichen und die Bandevolution vorangetrieben haben, erliegt das neue Werk ganz offen dem Stone-Sour-Einfluss. Hämmert der Standard-Hassbrocken "Gematria (The killing name)" noch martialisch und in bester Machine-Head-Manier aus den Boxen, bekommt schon das folgende "Sulfur" neben der Thrash-Keule und herrlich uneinprägsamem Solo auch einen soften Refrain spendiert. Midtempo-Sanftheiten wie "Dead memories" oder der ersten Slipknot-Powerballade "Snuff" merkt man den Unterschied zu Corey Taylors Nebenprojekt dann kaum noch an.

Ein Problem an "All hope is gone" ist jedoch nicht sein Mehr an Melodie, sondern seine Zerissenheit: Wo der Vorgänger an jeder Stelle Wut und Schmerz auch noch in den leisesten Momenten enthielt, sind die melodiösen Momente auf dem neuen Werk gleichzeitig auch der Rückschritt in eine poppige Beliebigkeit. Denn so mächtig der Titeltrack auch versucht, sich mit Slayer anzulegen: Slipknot fehlt auf diesem Album die authentische Wut, von der die harten Stücke zehren. Stattdessen zollt man der eigenen Vergangenheit Tribut, auch wenn die Lust am Frust scheinbar langsam verpufft. Blutarm und verhältnismäßig harmlos klingt das Ergebnis, extrem ist an "All hope is gone" fast nichts, zu ausgedacht, zu überlegt erscheint das Album, um wirklich emotionale Tiefenwirkung zu erzielen. Aggression und Melodie ja, Gefährlichkeit und Gefühl Fehlanzeige. Unatmosphärisch gebärden sich Songs und Album, gleiten gelegentlich in reines Handwerk ab.

Er steuert zurück in die Sackgasse, Slipknots musikalischer 40-Tonner. Eine irritierende Durchschnittlichkeit zeichnet "All hope is gone" aus, zuviel Füllmaterial verstopft die Poren der Platte. Mäßigung gern, nur nicht, wenn sie ins Mittelmaß mündet. Auf die Gefahr hin, das ganze zu Tode zu vergleichen: Wo ist sie, die beeindruckende Musikalität von "Vol. 3: (The subliminal verses)", mit der sich Slipknot als Musiker emanzipiert haben? Zweifellos ist der vierte Streich der Knüppelbande ein Übergangsalbum, eine Zusammenfassung und Überleitung. Ob dieser Weg im Thrash Metal, im sanften Hardrock oder der Bandauflösung endet, bleibt abzuwarten. Slipknot haben ein solides, aber dennoch ihr schwächstes Album abgeliefert. Vielleicht fängt sich der taumelnde Metal-Zirkus aber ja bereits mit seinem nächsten Album. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

(Dennis Drögemüller)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Bestellen bei Amazon / JPC

Highlights

  • Gematria (The killing name)
  • Sulfur
  • All hope is gone

Tracklist

  1. .execute.
  2. Gematria (The killing name)
  3. Sulfur
  4. Psychosocial
  5. Dead memories
  6. Vendetta
  7. Butcher's hook
  8. Gehenna
  9. This cold black
  10. Wherein lies continue
  11. Snuff
  12. All hope is gone

Gesamtspielzeit: 57:43 min.

Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)

Einmal am Tag per Mail benachrichtigt werden über neue Beiträge in diesem Thread

Um Nachrichten zu posten, musst Du Dich hier einloggen.

Du bist noch nicht registriert? Das kannst Du hier schnell erledigen. Oder noch einfacher:

Du kannst auch hier eine Nachricht erfassen und erhältst dann in einem weiteren Schritt direkt die Möglichkeit, Dich zu registrieren.
Benutzername:
Deine Nachricht:
Forums-Thread ausklappen
(Neueste fünf Beiträge)
User Beitrag
katharina
2009-03-22 12:35:17 Uhr
wie wird man berühmd ????
toolshed
2008-09-08 02:39:57 Uhr
Geil, die Rezension ist härter als Slipknot 2008. :D

Ich find sie nett, hat gut Momente und weniger gute, letztere überwiegen bedauernswerterweise. Die guten machen dafür um so mehr Spaß.
Raventhird
2008-09-04 00:06:28 Uhr
@Khanatist: 'Butcher's Hook' ist so zwanghaft technisch versiert, dass es auch schon wieder wehtut. Ich weiß nicht mehr wo es geschrieben stand, aber irgendwo hatte ich gelesen, dass sich jemand dabei vorstellen muss, wie Slipknot unter ihren Masken bei dem Song vor Angestrengung verzerrte Gesichter machen und versuchen, den Rhythmus zu halten. Das trifft es. 'Snuff' wiederum ist diesesmal näher an Nickelback als an Alice In Chains. Trauriges Album.

@Milo: In irgendeinem, aber fang jetzt nicht an damit, das würde den Rahmen des Threads sprengen.
Milo
2008-09-03 23:47:34 Uhr
@Raventhird

In welchem Genre?
Khanatist
2008-09-03 23:36:11 Uhr
Der Rezension und Wertung würde ich nach Hördurchgang zu Hause und im Saturn zustimmen. Einzig in der zweiten Hälfte horchte ich bei "Butcher's Hook" und dem fatalerweise erst zum Schluss losbretternden Titeltrack genauer hin; doch da war's schon zu spät ..
Zum kompletten Thread

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Bestellen bei Amazon

Threads im Plattentests.de-Forum

Anhören bei Spotify