Gregor Samsa - Rest

Own / Al!ve
VÖ: 25.04.2008
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Nach dem Post ist vor dem Rock
Die Klassik glaubt an objektive Gesetze, die Moderne hingegen beruft sich auf Kreativität. So oder so ähnlich haben wir es zumindest einmal gelernt, damals im Kunstunterricht. Die große Frage, die sich daraus ergibt: Was darf man sich überhaupt genau darunter vorstellen, wenn Gregor Samsa als "post modern classic" abgestempelt werden. Vielleicht so eine Art super- und hyperkreative Band, die sich nicht nur für Literatur von Franz Kafka interessiert, sondern auch in alten Zeiten der Wiener Klassik schwelgt? Um es vorwegzunehmen: Beides! Und sogar noch mehr. Denn im Gegensatz zu vielen aktuellen Bands, deren Musik man nur allzu gerne das Wortchen "Post" voranstellt, verdienen Gregor Samsa dieses Suffix wirklich.
Einfach gesagt, ist ja das Kennzeichen postmoderner Musik ein gewisser Pluralismus, das Vorhanden- und vor allem Nebeneinandersein von verschiedenen Sprachen im weitesten Sinne. Modelle und Verfahren werden nicht in unterschiedlichen Werken, sondern in genau einem umklammert. Schon allein deswegen dürften viele so genannte Post-Hardcore-Bands eigentlich gar nicht so betitelt werden, weil sie im Grunde oft viel zu uniform sind und einen die Gründung im Jahre 2001 nicht automatisch postmodern macht. Anders bei Gregor Samsa, die es zwar auch erst seit 2000 gibt, doch die unterm Strich alle Schlüsselmerkmale der Postmoderne vereinen. Das geht schon beim offensichtlichsten Kennzeichen los, dem Hybridcharakter, auch Stilmischung genannt: Post Rock trifft auf klassische Elemente, die bei "Rest" gegenüber "55:12"; noch mehr in den Vordergrund rücken. Selbst an Stellen, wo man auf dem Vorgänger noch das Gefühl hatte, es würde sich um Songs handeln, dem - in Anführungsstrichen gesehen - Hit "Even numbers" zum Beispiel, wird dies jetzt mehr und mehr negiert. Songs werden stattdessen zunehmend in Atmosphären aufgelöst - was keineswegs schlecht ist, um Gottes willen, die Sache aber auch nicht eben einfacher macht.
Zudem steigert "Rest" auch die Mehrfachcodierungen, sprich: die Deutungsmöglichkeiten, sowie die radikale Toleranz und Freiheit cinematischer Zeichenhaftigkeit, die den Normalos unter den Postrock-Bands ohnehin schon nachgesagt wird. Besonders beispielhaft dürfte da ein Song (?) wie "First mile, last mile" sein, der sich intertextuell bei so ziemlich allen Genres zwischen Ambient, Klassik und Rock bedient, sich emotional immer weiter reinsteigert, um sich dann selbst zu dekonstruieren. Der Vorteil ist, dass Gregor Samsa so der typischen laut-leise-Vernunft einzelner Songs, wie sie vermeintliche Genrekollegen oft spielen, eine strickte Absage erteilen - und genau deswegen auf "Rest" viel homogener klingen als diese. Das wirkt dann zwar noch irrealer, vervielfältigt andererseits die Interpretationen der möglichen Wahrheiten aufs Neue. Versteht erst einmal keiner? Willkommen in der Postmoderne!
Highlights
- Jeroen van Aken
- First mile, last mile
Tracklist
- The adolescent
- Ain leuh
- Abutting, dismantling
- Company
- Jeroen van Aken
- Rendered yards
- Pseudonyms
- First mile, last mile
- Du meine leise
Gesamtspielzeit: 47:57 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
blupandblop Postings: 1 Registriert seit 10.08.2021 |
2021-08-10 22:31:33 Uhr
Weiß jemand in welchem Land die Alben der Band bei spotify verfügbar sind? Über die google Suche finde ich für Rest und 55:12 spotify links die zu den Alben führen, nur anhören kann ich sie nicht. Habe es bereits per VPN über die USA versucht aber da besteht das gleiche Problem... |
... |
2011-04-07 22:04:57 Uhr
"Jeroen van Aken mag ich abgöttisch"ist aber auch der pure wahnsinn, dieser song! |
Risiko Postrock |
2011-04-07 21:02:02 Uhr
Over Air = 9/10v.a. Jeroen van Aken mag ich abgöttisch. |
The Triumph of Our Tired Eyes |
2010-07-23 09:21:20 Uhr
Obwohl ich sowohl "Rest" als auch "55:12" sehr mag, ist mir "27:36" am meisten ans Herz gewachsen. Eine gute halbe Stunde wunderschöne Musik und mit Untitled 3 einer der besten Songs den ich kenne. |
toolshed |
2009-08-06 03:04:51 Uhr
Dito mit novemberfliehen. Allein wegen "Young and Old" ist die Anschaffung lohnenswert. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Mono; Yndi Halda; Caspian; Grails; Joy Wants Eternity; This Will Destroy You; September Malevolence; Destroyalldreamers; Laura; Eluvium; Jeniferever; Crippled Black Phoenix; Logh; God Is An Astronaut; Audrey; Iliketrains; Mogwai; Epic45; Explosions In The Sky; The Album Leaf; Because Of Ghosts; July Skies; Giants; Motionless; I Hear Sirens; Sigur Rós; M83; Your Ten Mofo; Milhaven; Múm; Movus; ; Sleepmakeswaves; The Evpatoria Report; Ef; The Ascent Of Everest; Pg.Lost; Red Sparowes; Scraps Of Tape; This Is Your Captain Speaking; Gifts From Enola; Godspeed You! Black Emperor; Set Fire To Flames; Ólafur Arnalds
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Plattentests.de-Forum
- Gregor Samsa - 55:12 (74 Beiträge / Letzter am 16.06.2022 - 00:13 Uhr)
- Gregor Samsa - Rest (161 Beiträge / Letzter am 10.08.2021 - 22:31 Uhr)