Listen




Banner, 120 x 600, mit Claim


Portishead - Third

Portishead- Third

Island / Universal
VÖ: 25.04.2008

Unsere Bewertung: 9/10

Eure Ø-Bewertung: 7/10

Dawn of the dead

Ende letzten Jahres haben Portishead etwas sehr Ungewöhnliches getan: Sie haben sich einen kleinen Scherz erlaubt. Man erzählte sich schon seit längerem über ihr neues, längst sagenumwobenes Album, dass es weitgehend fertig sei und kurz vor der Veröffentlichung stünde. Dann tauchte aber plötzlich eine formlose Pressemitteilung auf, so circa: "Wir haben den ganzen Scheiß weggeschmissen und fangen jetzt noch mal von vorne an." Die Meldung endete zwar auf einer schief grinsenden "Nur Spaß"-Fußnote, aber ehrlich - lustig konnte das niemand finden. Es hing schon damals zu viel dran an dieser Platte, man hatte zu lange auf sie gewartet, zu sehr um sie gebangt und zu große Hoffnungen in sie gesetzt. Jetzt heißt sie "Third" und ist da, aber mit ihr kommt keine Erleichterung, weil, das wäre ja viel zu einfach.

Über zehn Jahre stehen zwischen dem zweiten und dritten Studioalbum von Portishead, und auf "Third" hört man jeden einzelnen Tag davon. Die zigtausend Stunden Arbeit, jeder Kampf und jedes Zerren um zwei Zentimeter Stoßrichtung: Alles liegt offen vor einem, ausgebreitet von Adrien Utley und Geoff Barrow, die sich so lange in purer Boshaftigkeit ergingen und überboten, bis sie einander zwangsläufig unheimlich werden mussten. Das hässliche Donnern, Dröhnen und Kreischen der Maschinen auf "Third" verbannt Portisheads hintersinnigen Popappeal der 90er Jahre nicht bloß aus seinem Blickfeld. Es macht sich einen regelrechten Spaß daraus, jeden Anflug von Leichtigkeit wie einen längst geschlagenen Boxer vor sich herzutreiben, zu quälen und zu erniedrigen. Blut und Schweiß sind allerdings noch das Harmloseste, was hier fließt. Einmal durch "Third", und man fühlt sich selbst verantwortlich für alle Schreibblockaden und Streitereien, die Portishead durchmachen mussten.

Ein gemeiner, genialer Schachzug der Band, natürlich. Beth Gibbons steht da zunächst nur nebendran und hört sich an, wie "Silence" durch ein schwer pumpendes Intro mit kriegstreibenden Tribal-Drums, wechselweise fräsenden oder schabenden Gitarren und einer gesunden Schicht Packeis aus Computerstreichern gejagt wird. Wie ein großer Auftritt geht, weiß sie aber noch immer: Nach zwei Minuten fährt die Musik kurz alle Regler runter, und Gibbons singt die ersten Portishead-Zeilen, seit Helmut Kohl nicht mehr Bundeskanzler ist: "Tempted in our minds / Tormented in silence." Die Reste dieses Tracks kann man sich wenig später von der Windschutzscheibe kratzen. Ein erstes Zeichen ist gesetzt, und "Hunter" spielt Folkmusik mit Lähmungserscheinungen, betrachtet durch die Glupschaugen eines Außerirdischen. Jahrelang trug diese Platte den Arbeitstitel "Alien", jetzt weiß man auch, warum.

Dabei der Hohn schlechthin: In seinem verdorbenen, schwarzen Herzen ist "Third" eine Gitarrenplatte. Nicht, weil es Riffs und Licks oder gar Soli spielen würde, sondern weil es sich mit keinem anderen Instrument ähnlich große Selbstverstümmelungen zufügt. Das beunruhigend ruhig gestellte Fingerpicking aus "The rip" schafft gerade noch den Absprung, bevor der Track in ein Loch zwischen zwei Dimensionen gerät und zu ewiger Schwerelosigkeit verdammt wird. Schon die anschließend für "Plastic" verzerrten, verfremdeten und schließlich zerschlagenen E-Gitarren können sich auf keine vorbeitreibende Hauptplatine mehr retten, und wenn das abgehetzte, leer gekämpfte "We carry on" dann noch mal eine Melodie versucht, hat das längst keinen Sinn mehr. Es könnte das 21. Jahrhundert sein, das hier beginnt, aber genauso gut auch das Ende von allem.

Für "Third" macht es keinen Unterschied, die Platte kennt ohnehin nur vorbestimmte Schicksale und abgebrochene Neuanfänge. Sie ist so streng versperrt, nachtragend und böswillig, dass einem die Eins Dreiunddreißig von "Deep water" wie ein ganzes neues Leben vorkommen. Gibbons singt, beschwingt beinahe, über eine Ukulele hinweg, und hinter ihr her stolpern Background-Vocals, die klingen wie von einer 80 Jahre alten Schellack-Platte runtergekratzt. In Wahrheit dient der Song aber bloß als Startbahn für "Machine gun", den ätzendsten, kaputtesten und besten Track von "Third". Schwer zu sagen, was hier noch passiert, nachdem man zwischen den verhärteten Fronten aus Industrial-Querschläger und kränkelndem Drumcomputer aufgerieben wurde. Portishead jedenfalls überleben und fordern den Mainstream mit einem ausgeleierten, abgekämpften und zerbeulten Meisterwerk entschiedener heraus als alle anderen Platten seit Radioheads "Kid A". Ende der Wartezeit, Anfang der Eiszeit.

(Daniel Gerhardt)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Bestellen bei Amazon / JPC

Highlights

  • Silence
  • The rip
  • Machine gun

Tracklist

  1. Silence
  2. Hunter
  3. Nylon smile
  4. The rip
  5. Plastic
  6. We carry on
  7. Deep water
  8. Machine gun
  9. Small
  10. Magic doors
  11. Threads

Gesamtspielzeit: 49:09 min.

Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)

Einmal am Tag per Mail benachrichtigt werden über neue Beiträge in diesem Thread

Um Nachrichten zu posten, musst Du Dich hier einloggen.

Du bist noch nicht registriert? Das kannst Du hier schnell erledigen. Oder noch einfacher:

Du kannst auch hier eine Nachricht erfassen und erhältst dann in einem weiteren Schritt direkt die Möglichkeit, Dich zu registrieren.
Benutzername:
Deine Nachricht:
Forums-Thread ausklappen
(Neueste fünf Beiträge)
User Beitrag

Fiep

Postings: 1128

Registriert seit 29.04.2014

2022-11-24 09:50:31 Uhr
Für mich eine der wenigen klaren 10.
während es eindeutige highlights gibt für mich, kann ich nicht ohne einen der tracks, und wüste nicht wie ich sie abwerten soll. die "lowlights" passen entweder perfekt rein oder wären auf anderen Alben highlights.

Silence ist ein toller einstieg, unglaublich atmosphärisch und schräg am Anfang, aber einen besseren opener hätten sie nicht machen können. Und das abrupte ende...top.

Hunter ist schön langsam, brodelnd. Unheimlich.
Nylon Smile diese Gitarren slides, ...so atmosphärisch. Relativ unspannend im album Kontext, aber von the hunter zu the rip hätte was her gehört.
The Rip von dem track gibt es nicht ohne grund so viele prominente cover.
Plastic der "helicopter" sound ist mega. Der track ist sehr düster, und schleppend. Das dronende ende ist super. Und es ist ein Zwischenstopp zwischen 2 der treibenderen songs
We Carry On Wie kann man den nicht mögen, hat was von einem Fieberwahn in den man sich reinfrisst. Perfekter Titel. nicht stoppen, nicht zurück blicken, nur weiter.
Deep Water Eine kleine Insel zum verschnaufen zwischen 2 so schweren tracks
Machine Gun Erste single, damals ein schock für mich, aber nach dem 2. hören schon fasziniert gewesen. Erinnert mich immer noch an Terminator.
Small So psychedelisch, erwartet man zuerst nicht.
Magic Doors anfangs konnte ich mit dem weniger anfangen, da nach den verstörendem mittel Part der doch sehr...straight forward ist. Sehr gewachsen, hilft mit ein paar anderem dem Album eine gewisse Erdung zu geben.
Threads war eine weile mein Liebling, wegen der schwere. mittlerweile wirkt er fast etwas dick aufgetragen, aber ein grandioser closer.

Unter einer 9 würde kein song von mir bekommen.

Talibunny

Postings: 1427

Registriert seit 14.01.2020

2022-11-24 00:36:43 Uhr
Den Weg zum Meisterwerk hat das Album schon genommen. Du musst nur folgen. ;)

FenomenoVero

Postings: 405

Registriert seit 29.04.2021

2022-11-23 16:32:48 Uhr
Silence 8
Hunter 8
Nylon Smile 7
The Rip 9
Plastic 7
We Carry On 8
Deep Water 7
Machine Gun 7
Small 8
Magic Doors 8
Threads 9

Würde mich aber nicht wundern, sollte das Album mit der Zeit noch weiter an Achtung gewinnen bei mir.
Der vom Huhn erbrachte Vergleich mit Kid A passt da sehr gut.
Third mindestens ein sehr gutes Album. Mal sehen, ob es noch den Weg zum Meisterwerk gehen kann :)

Talibunny

Postings: 1427

Registriert seit 14.01.2020

2022-11-23 16:31:01 Uhr
10/10. Klarer Fall. Wer was anderes sagt, lügt oder hat keine Ahnung. Oder beides. Und heißt Trump.

Autotomate

Postings: 5228

Registriert seit 25.10.2014

2022-11-23 16:02:31 Uhr
Für "Plastic" hätte ich zwei, für "Magic Doors" einen Punkt mehr übrig.
Zum kompletten Thread

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Bestellen bei Amazon

Threads im Plattentests.de-Forum

Anhören bei Spotify