Nicoffeine - Admiring those artholes
Blunoise / Al!ve
VÖ: 25.01.2008
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10
Trommelfeuer
Stell Dir vor, Du bist eine Comic-Figur. Und zwar eine der klassischen, aus den Warner-Bros-Cartoons. Stell Dir vor, es ist mal wieder niemand da, der Dir rät: "Schauen sie lieber nicht in diesen Auspuff." Stell Dir vor, wie Du Dich tief in die Hüfte beugst, eine Hand rätselnd zur Kinnlade führst, das linke Auge schließt. Wie Dein dezent-charmanter Sprachfehler (ein Lispeln vielleicht oder Karottenscheiben zwischen den Hauern, lustigerdings und bezeichnenderweis) gerade noch ein argwöhnendes "Also ich weiß nicht recht…" hervorgluckst. Bevor der Hahn quadratkilometerweit aufgerissen wird. Feuer spuckt. Haare, Haut, Zahnfleisch gar, nach hinten brennt. Stell Dir vor, wie Du dann dastehst, die Pose gehalten, der Blick hingegen erstaunt (untertrieben) und der Wille gebrochen (leider wahr). Kannst Du nicht? Dann erst Recht: Asche auf Dein Haupt. Nicoffeine, jener Noiserock-Bolide aus dem Hause Blunoise, nimmt mit "Admiring those artholes" seinen dritten Anlauf. Und, wie immer: Man funkt am besten bereits Tage vorher schon mal vorsorglich S.O.S.
Ohrfeigen, Arschtritte, Nackenschläge - "Admiring those artholes" verteilt all das im Sekundentakt. Man könnte beinahe glauben, gerade verprügelt zu werden. Es quietscht, es kracht, es brüllt Unverständliches, es schlägt wild um sich, es wummert von unten rauf bis in die Haarspitzen, lässt die Darmzotteln erzittern. In all seinen Berserker-Momenten hat "Admiring those artholes" beinahe die zerstörerische Energie der Louisviller Math-Rock-Heroen Rodan. Und auch sonst ist die Sprungweite zwischen Noise-, Math- und Post-Rock für Nicoffeine merklich geschrumpft. Was Mogwai teils in den Outros ihrer Songs ausrichten (erinnert sei an das herrlich kompromisslose "My father, my king"), das walzt etwa "Vanity dear rarity" auf 20 Minuten zum Grundkonzept platt.
Von Melancholie und ihren Spannungsberechnungen haben Nicoffeine hingegen nur vom Draufspucken was gehört. Drummer Norman Achenbach - mittlerweile ersetzt durch Jörg A. Schneider (Les Hommes Qui Wear Espandrillos, Gaffa) - hat neben Mastermind Sohyel Nassary - der in Web und Video seit Jahren auch den Look von blunoise mitgestaltet - und Bassist Christian Jung hier endlich wieder Freispiel, was das exzellente Können dieses Ausnahmeschlagzeugers in einen wahren Orkan verwandelt.. Dass Guido Lucas hinter den Reglern die Stimmung genüsslich weiter anheizt, sollte hingegen selbstverständlich sein.
"Admiring those artholes" platzt andauernd aus allen Nähten, allerdings ist bei all dem Budenzauber und Trommelfeuer jeder Snareschlag, jedes noch so kurze Feedback wohlgesetzt und arrangiert. Gespielte Uferlosigkeit, die sich nie auch nur für fünf Sekunden zurückhält, aber den ganzen Lärm auch als fest und eng sitzendes Korsett nutzt. Wer Krach generell nicht vertragen kann, der ist hier von vorn herein nicht eingeladen. Alle anderen können sich jedoch über dem immer noch ausgestellten Entenpodex schon mal das qualmende Näschen blasen. Die Pose weiter halten, das Taschentuch flattern, den Luftstrom hingegen geradewegs ins Gehirn schießen lassen: Druckausgleich, bitte jetzt!
Highlights
- Motorcrossdress
- Vanity dear rarity
Tracklist
- Davood's curse
- Motorcrossdress
- Vanity dear rarity
- Yoko mono
- Plastik & Blut
- City of R'n'R
Gesamtspielzeit: 47:55 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Interessant |
2014-12-04 23:15:27 Uhr
interessant |
krachmacher |
2014-12-04 22:59:42 Uhr
total unterbewertete band! |
The MACHINA of God User und Moderator Postings: 33857 Registriert seit 07.06.2013 |
2013-09-18 17:33:14 Uhr
Bin erst jetzt auf die aufmerksam geworden durch die Rezension zur aktuellen Scheibe. Klingt sehr chaotisch, aber interessant. |
Dazer |
2008-03-11 19:53:23 Uhr
hier kann man übrigens reinhören: http://www.myspace.com/nicoffeinemusicviel spass! |
Dazer |
2008-03-10 07:43:43 Uhr
schöne rezi. und ziemlich treffend ;)...nur aufgepasst, es ist nicht der jörg, der auf der platte an den drums zu hören ist! ansonsten: anhören!!! wer krach mag, kommt an 'admiring those artholes' nicht vorbei. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Midian; Polychronoise; Les Hommes Qui Wear Espandrillos; Gaffa; Lude; Mars; Mink Stole; Mob; Ulme; Pendikel; Harmful; Mill; Scumbucket; Unsane; Uzeda; Rodan; June Of 44; Breach; Ampersand; The Book Of Knots; Neurosis; The Jesus Lizard; Part Chimp; Swans; Tad; Fudge Tunnel; Melvins; Mogwai; Hella; Don Caballero; The Blood Brothers; The Locust; Botch; Melt-Banana; The Dillinger Escape Plan; Daughters; Death From Above 1979
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Nicoffeine - Admiring those artholes (5 Beiträge / Letzter am 04.12.2014 - 23:15 Uhr)