Adam Green - Sixes & sevens

Rough Trade / Beggars / Rough Trade
VÖ: 07.03.2008
Unsere Bewertung: 6/10
Eure Ø-Bewertung: 9/10

Chorus interruptus
Nicht jeder Klassenkasper ist ein Sitzenbleiber, das sieht man ja schließlich an Adam Green: Der schlendert grundsätzlich vorzeitig aus seinen Songs heraus, gerne auch mitten im Refrain, um zwanglos der nächsten Schnapsidee auf den Schoß zu hüpfen. Manchmal denkt er sich sogar noch schnell einen Schluss aus, ein zackiges "Cha cha cha!" beispielsweise. Zu oft allerdings dreht er einfach am Dimmer und lässt das arme Liedchen auf halber Strecke im Dunkeln stehen. Konnte man auf den Alben eins bis vier noch als liebenswerte Eigenheit abheften, mittlerweile haben seine durchschnittlich zweieinhalbminütigen Quickies jedoch einen bitteren Beigeschmack - den der nicht verwerteten Chance.
Green ist so ein Typ, der aus einer Laune heraus das Casino verlässt, um ganze Jackentaschenladungen Jetons an perplexe Enten zu verfüttern. Dabei war musikalisch noch nie so viel bei ihm im Jackpot wie auf "Sixes & sevens": Er hat ein Rudel Gospelsängerinnen angeheuert, die Exotenabteilung der nächstbesten Musikalienhandlung geplündert und David Campbell extra süffige Streicherarrangements schreiben lassen. Selbstverständlich ohne die Standards zu vernachlässigen - die lustigen Akustikgitarren-Spinnereien, das paillettenbesetzte Las-Vegas-Timbre und diese schier uninterpretierbaren Texte. Das garantiert unterm Strich immer noch tadelloses Entertainment - trotzdem gilt die alte Modeschöpferweisheit: Breite braucht Länge, sonst stimmen die Proportionen nicht.
Zwanzig Titel in knapp fünfzig Minuten ergeben natürlich keineswegs ein dramaturgisch stimmiges Album. Eines beweist Green jedoch mit dieser, nun ja, Compilation: Mut. Heldenhaft rettet er mit "You get so lucky" die von Edward Simoni besudelte Ehre der Panflöte, improvisiert promillebeseelt den Antifolk-Blues "Exp.1" und lässt bei "Drowning head first" Girlfriend Loribeth zu Maultrommel und Tuba sensationell schief mitsingen. Zur Erholung schnulzt er sich in die Fünfziger-Jahre-Idylle von "Tropical island", kreischt zwischendurch wie ein Äffchen und holt einen zuckersüßen Disco-Smoothie aus dem Kühlschrank: "Use matching underwear / I'm gonna take you there / To see my body / Twee twee dee".
Nicht alle Stücke auf "Sixes & sevens" gehen so geschmeidig ins Ohr wie das Bläser-Festival "Morning after midnight", die neckische Stummfilmklimperei "Grandma Shirley and papa" oder der zartbesaitete Schunkler "Homelife" - der auch sehr gut auf "Friends of mine" gepasst hätte. Wenn Green bei "That sounds like a pony" zu nervöser Percussion seine Rapkünste präsentiert, erscheint Pferdegewieher plötzlich als wünschenswerte Alternative. Auch "Cannot get sicker" wird seinem Titel mit einer Mischung aus Dilettantismus und Zeitlupengeschwindigkeit unnötig gerecht - aber das tangiert die Hit-Quote natürlich kaum. Green schafft es nach wie vor, innerhalb kürzester Zeit Herzen zu erobern. Nur das Schlussmachen, das muss er noch lernen.
Highlights
- Tropical island
- Morning after midnight
- Twee twee dee
- Homelife
Tracklist
- Festival song
- Tropical island
- Cannot get sicker
- That sounds like a pony
- Morning after midnight
- Twee dee dee
- You get so lucky
- Getting led
- Drowning head first
- Broadcast beach
- It's a fine
- Homelife
- Be my man
- Grandma Shirley and papa
- When a pretty face
- Exp. 1
- Leaky flask
- Bed of prayer
- Sticky Ricki
- Rich kids
Gesamtspielzeit: 48:33 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Rozzer Rossiter |
2008-08-31 18:51:53 Uhr
Nur 19 Beiträge zum neuen Adam Green Album?Ein weiteres Indiz wie krass man in der heutigen Zeit vom hysterichsten Hype zur unbedeutenden Randerscheinung werden kann. Ironischerweise hat Adam Green seinen kommerziellen und medialen Höhepunkt mit seinem mit Abstand schwächsten Album "Gemstones" erreicht. |
B@n@n@ Co.™ |
2008-08-31 16:47:53 Uhr
Adam Green hat eine erstaunliche äußerliche Ähnlichkeit mit dem jungen Scott Walker. Vllt. wird er irgendwann auch mal nen "Tilt" raushauen. |
Confusius |
2008-08-31 14:03:30 Uhr
It's a fine in der Rezi nicht unter den Anspieltipps? Ist ja fast noch unverständlicher als die mageren 6 Punkte. |
Ui |
2008-03-24 14:15:30 Uhr
7.4 bei Pitchfork ist ja fast mit einem Ritterschlag gleichzusetzen. Hab ihn eigentlich seit drei Jahren nicht mehr beobachtet. Sollte man wieder? |
Tom Green |
2008-03-24 13:30:53 Uhr
@jimmmmmeyabsolute Zustimmung! jedes seiner Album war bzw. ist auf seine Weise genial. Es ist einfach intolerant in auf ewig in die Ecke des Anti-Folkers mit den perversen Texten zu stecken. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Leonard Cohen; Scott Walker; Lee Hazlewood; Richard Hawley; The Doors; Ween; Ben Kweller; Jonathan Richman; Buddy Holly; Elvis Presley; They Might Be Giants; Beck; Brendan Benson; Sondre Lerche; Ken Stringfellow; Brian Wilson; Evan Dando; The Hidden Cameras; Jeffrey Lewis; Jeffrey & Jack Lewis; The Moldy Peaches; Kimya Dawson; Swearing At Motorists; Major Matt Mason USA; Thao With The Get Down Stay Down; The Fiery Furnaces; Mates Of State; Paul Robeson; Bing Crosby; Frank Sinatra; Dean Martin; Sammy Davis Jr.; Serge Gainsbourg; Burt Bacharach; Al Green; Marvin Gaye; Bob Dylan; Johnny Cash; Liam Lynch; Tenacious D; Weird Al Yankovic
Surftipps
- http://www.adamgreen.net/
- http://www.myspace.com/adamgreen1
- http://www.beggarsgroupusa.com/releases/Sixes-and-Sevens/
- http://www.beggarsgroup.de/index.php?con=news&cid=4
- http://www.roughtrade.de/kuenstler/kuenstler.php?kuenstler=3 770
- http://www.wizardpromotions.de/artistinfo.php?artistid=326
- http://en.wikipedia.org/wiki/Adam_Green_(musician)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Adam_Green
- http://www.indiepedia.de/index.php/Adam_Green
- http://www.fansofmine.net/
- http://community.livejournal.com/daily_adam/
- http://www.intro.de/magazin/musik/23047042
- http://www.morgenpost.de/content/2008/02/13/feuilleton/94655 2.html
- http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,405207,00.html
- http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/407/46361/
- http://www.laut.de/wortlaut/artists/g/green_adam/
- http://www.motor.de/kuenstler/adam_green
- http://www.youtube.com/results?search_query=adam+green&searc h_type=
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv




Threads im Plattentests.de-Forum
- Adam Green (88 Beiträge / Letzter am 19.12.2022 - 02:42 Uhr)
- Adam Green - Engine of paradise (7 Beiträge / Letzter am 27.11.2019 - 16:34 Uhr)
- Adam Green live (139 Beiträge / Letzter am 27.11.2019 - 16:33 Uhr)
- Adam Green - Aladdin (11 Beiträge / Letzter am 25.04.2016 - 16:01 Uhr)
- Adam Green & Binki Shapiro - Adam Green & Binki Shapiro (4 Beiträge / Letzter am 16.01.2016 - 10:48 Uhr)
- Adam Green - Friends of mine (5 Beiträge / Letzter am 11.07.2011 - 21:14 Uhr)
- Adam Green - Sixes & sevens (20 Beiträge / Letzter am 31.08.2008 - 18:51 Uhr)
- Adam Green - What a waster (6 Beiträge / Letzter am 19.05.2007 - 13:17 Uhr)
- Adam Green - Jacket full of danger (112 Beiträge / Letzter am 06.02.2007 - 14:19 Uhr)
- Adam Green vs. Conor Oberst? (58 Beiträge / Letzter am 18.04.2006 - 11:30 Uhr)
- Adam Green - Gemstones (211 Beiträge / Letzter am 25.10.2005 - 22:18 Uhr)