Schrottgrenze - Schrottism

Motor / Edel
VÖ: 19.10.2007
Unsere Bewertung: 4/10
Eure Ø-Bewertung: 5/10

Zerrism
Da gibt es diesen einen Moment auf "Schrottism", der nach Wahnsinn schmeckt. Es ist der Moment, in dem sich die Gitarren den Raum der Zeit unter den Nagel reißen, wo sich Klangwelten aufbäumen und Soundcollagen sich in erdrückenden Schichten übereinander wuchten. Alex Tsitsigias hat sein letztes Wort geklagt, der Chor ausgesummt und das Schlagzeug aufgegeben. Es ist der Moment, der Lautstärke zum Flimmern bringt. Es ist das Ende von "Schrottism", das rauszureißen versucht, was die vorigen zweiundvierzig Minuten verdaddelt haben.
Dabei standen die Zeichen nach dem hervorragenden "Château Schrottgrenze" so was von auf Sturm, dass man kaum noch Zweifel daran hegen konnte, dass sich Schrottgrenze bald in die Liga von Kante und Blumfeld einreihen würden. Groß waren die Hits "Fotolabor" und "Alaska", ein Springbrunnen an Ideen und frischer Aufgewühltheit. Nun, nach nur schlappen 21 Monaten, schwemmt das Quartett einen Nachfolger ohne Belang an die Oberfläche, der zwischen läppischer Sozialanalyse, Depression und Selbstkopie wandelt und nach wenigen Durchläufen in sich selbst zerfällt. Schrottgrenze spielen sich um Kopf und Sympathie.
Auch, wenn die Plätze am Schlagzeug und am Bass neu vergeben werden mussten, ist es kaum zu erklären, wie der Totalausfall namens "Schuldizm" der verdienten Kreativität der Band entspringen konnte. Ein unglaublicher Gitarrenschlepper, der an die allerschlechtesten Zeiten der Simple Minds erinnert, zudem in Kauderwelsch-Englisch intoniert wird und so deplatziert wirkt, wie ein gewisser Wham!-Song in den Sommerferien. Der Rest ist glücklicherweise besser, verglichen mit dem restlichen Schrottgrenze-Oeuvre dennoch nicht beglückwünschenswert.
Da wäre zum einen das drückende "Die ewigen Patienten". Auch "In Verhältnissen dieser Art" wühlt sich aus der Langeweile heraus, und das abschließende "Kanari" erinnert mit schweren Pauken und Gitarren daran, weswegen man diese Band vor nicht allzu langer Zeit seinen Freunden empfohlen hat. Textlich ist sicherlich noch die Single "Künstler muss schön sein" als interessant zu werten, musikalisch allerdings dann doch dort anzusiedeln, von wo sich die Band mit ihrem Namen einst abzugrenzen versuchte. Es bleibt der Name "Schrottism". Und alles zerfällt.
Highlights
- In Verhältnissen dieser Art
- Kanari
Tracklist
- Judas Maxi Priest
- Achtundzwanzig
- Künstler muss schön sein
- Das neue wir
- Die ewigen Patienten
- In Verhältnissen dieser Art
- Diese Schmerzen
- Jesus allein zuhaus
- Hinterland
- In die Zentren
- Schuldizm
- Kanari
Gesamtspielzeit: 48:46 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Armin |
2008-04-16 17:36:59 Uhr
Hallo,Schrottgrenze macht Pause! Der letzte Break für unsere Band ist schon wieder acht Jahre her und im Moment hat jeder von uns das Gefühl mal wieder sein eigenes Ding machen zu wollen bzw. in mancher Hinsicht sogar machen zu müssen (Studien, Kinder, andere Musik usw.). Und da unsere Band, sowie unsere Musik im Laufe der Jahre immer von diesen Pausen profitiert hat, nehmen wir das hin und warten bis es wieder "juckt" in Sachen Schrottgrenze. Wir möchten uns bei allen bedanken die Schrottgrenze bisher zugehört und zugesehen haben. Wenn es Neuigkeiten gibt, werden wir hier natürlich darüber berichten. Beste Grüße, Schrottgrenze. |
anarch |
2007-10-20 18:10:32 Uhr
Also das Album ist wirklich sehr zweigeteilt. Vor allem sollten sie das Englich singen lassen.01. Judas Maxi Priest 6/10 02. Achtundzwanzig 8/10 03. Künstler muss schön sein 3/10 04. Das neue Wir 3/10 05. Die ewigen Patienten 10/10 06. In Verhältnissen dieser Art 4/10 07. Diese Schmerzen 8/10 08. Jesus allein zuhaus 8/10 09. Hinterland 7/10 10. In den Zentren 7/10 11. Schuldizm 5/10 12. Kanari 5/10 Der allerschönste Moment ist doch wohl aber, das Einsetzen der "Chauteau-Gitarren" Anfangs bei "Die ewigen Patienten". Waren das noch Zeiten... Achja gut geworden ist die Größe der Hülle, die Gleiche wie beim letzten und somit immer gut zu finden in der Sammlung.. |
Armin |
2007-10-16 18:08:59 Uhr
1. Schrottgrenze-SprühaktionSchrottgrenze stellt eine Sprühschablone zu Verfügung und der/die kreativste Sprüher/in gewinnt ein Wohnzimmerkonzert! Markiere deine persönliche "Schrottgrenze" und schicke ein Foto an schrottgrenze@motor.de Die Band wird persönlich die beste Einsendung auswählen und beim Gewinner ein Konzert im Wohnzimmer geben. Selbstverständlich nicht unplugged! ---- der Link zur Sprüschablone ist: http://files.motormusic.org/schrottgrenze/sg-schablone.pdf 2. Schrottgrenze Web-Tools SCHROTTGRENZE E-CARD: http://schrottgrenze.motormusic.org/sg/e-card/e-card.html BANNER: http://schrottgrenze.motormusic.org/sg/banner.html Album Info: Vielleicht deshalb, weil es sowieso völlig am Kern der Angelegenheit vorbeiginge, wenn wir jetzt behaupten würden: Die Band Schrottgrenze wird mit dieser Platte endgültig erwachsen. Bei Musik funktioniert das nämlich ganz anders als bei Menschen. Wenn sich Musik weiterentwickelt, dann ist das eine Frage von fortgeschrittenem Design. Eine Frage des Dazulernens auf allen offenen Kanälen. Vielleicht auch eine Frage der verbesserten Sehschärfe - es soll ja auch Leute geben, die zwar eine Vision haben, aber zu kurzsichtig sind, um sie richtig zu erkennen. Und es gibt Leute wie die vier von Schrottgrenze, bei denen über die vielen Jahre des Band-Bestehens (2007 werden es 13!) sich immer mal wieder eine neue Vision über die alte geschoben hat. Das man dabei erwachsener wird, lässt sich kaum vermeiden. Man wird ja auch innen röter, wenn man Erdbeeren isst. "Schrottism", das insgesamt sechste Album der Band, hat ja schon im Titel den salopp gestellten Anspruch: Dies könnte ihr Manifest sein, in dem auch all das irgendwie enthalten ist, was vorher war, "die Welt durch die Augen von", das Prinzip Schrott, geordnet nach den entscheidenden Punkten. Und obwohl die Band protestieren würde, wenn man dies als ihr Schlüsselalbum bezeichnen würde, weil sie naturgemäß fast alle Platten gleich lieb haben - "Schrottism" ist zweifellos die Platte, die Schrottgrenze endlich in den Kosmos der großen deutschen Rockbands befördern wird. Auch das ist ein Zeichen der Reife: Heute hätten sie auch nichts mehr dagegen, dort mal anzukommen ... Im Mai 2007 wurde gemeinsam mit Peta Devlin (Die Sterne, Superpunk, Stella) das Hamburger Soundgarden Studio bezogen, dessen Türen zahlreichen Freunden wie Max Müller (Mutter), Christof Jessen (Das Weeth Experience) oder Deniz Jaspersen (Herrenmagazin) offen stand und auf "Schrottism" als Gastmusiker zu hören sind. "Schrottism" kommt jetzt, mit zwölf, vom Großmeister Tobias Levin (Kante, Tocotronic, 100 andere tolle Bands und auch schon "Château Schrottgrenze"!) gemischten Songs, nicht nur wie aus der Pistole geschossen, der Herbst bringt auch gleich die passende Tournee ... [weiter] Tracklisting: 01. Judas Maxi Priest 02. Achtundzwanzig 03. Künstler muss schön sein 04. Das neue Wir 05. Die ewigen Patienten 06. In Verhältnissen dieser Art 07. Diese Schmerzen 08. Jesus allein zuhaus 09. Hinterland 10. Schuldizm 11. In den Zentren 12. Kanari Websites: www.schrottgrenze.de www.myspace.com/schrottgrenze www.motormusic.de www.myspace.com/motormusic Tourdaten: 04.10.2007 Münster - Gleis22 05.10.2007 Dortmund - FZW 06.10.2007 Bielefeld - Forum 26.10.2007 Leer - Juz Leer 27.10.2007 Bremen - Römer 28.10.2007 Dresden - Groove Station 30.10.2007 Leipzig - Moritzbastei 31.10.2007 A Wien - Arena 02.11.2007 CH Sursee - Kulturwerk 118 03.11.2007 München - Backstage 05.11.2007 Konstanz - Kula 06.11.2007 Stuttgart - Schocken 07.11.2007 Frankfurt - Nachtleben 08.11.2007 Siegen - Vortex 09.11.2007 Köln - Underground 10.11.2007 Lingen - Alter Schlachthof 15.11.2007 Osnabrück - Kleine Freiheit 16.11.2007 Hannover - Chez Heinz 17.11.2007 Berlin - Knaack 18.11.2007 Hamburg - Knust |
Armin |
2007-10-13 01:36:33 Uhr
Single nicht gut, "Die ewigen Patienten" schon. Ich bin neugierig auf den Rest. |
HarrisonMord |
2007-10-12 00:55:03 Uhr
Ok.Dann höre ich es mir jetzt nochmal an. Mit Kopfhörern. Im Dunkeln. Wenn du so überzeugt bist ist vielleicht was dran. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Alex Tsitsigias; Lichter; Tocotronic; Blumfeld; Rocko Schamoni; Studio Grande; Boxhamsters; Kante; Kajak; Junges Glueck; Justin Balk; Niels Frevert; Voltaire; Samba; Phono Royal; Dorfdisko; Die Goldenen Zitronen; Hansen Band; Tomte; Kettcar; ...But Alive; Tagtraum; Achtung! Kabel; Geschmeido; Darlo; Delbo; Besser; Sport; Kokon; Hund Am Strand; Element Of Crime; Die Sterne; Superpunk; Fehlfarben; Virginia Jetzt!
Surftipps
- http://www.schrottgrenze.de/
- http://www.motor.de/suche/nach?q=schrottgrenze
- http://myspace.com/schrottgrenze
- http://de.wikipedia.org/wiki/Schrottgrenze
- http://www.sg-fans.de/
- http://www.laut.de/wortlaut/artists/s/schrottgrenze/
- http://www.amboss-mag.de/interviews/archivIB/i06/schrottgren ze.html
- http://www.youtube.com/watch?v=PmhIHuxcpQw
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Schrottgrenze - Das Universum ist nicht binär (10 Beiträge / Letzter am 06.02.2023 - 23:40 Uhr)
- Schrottgrenze - Chateau Schrottgrenze (37 Beiträge / Letzter am 16.02.2021 - 19:05 Uhr)
- Schrottgrenze - Alles zerpflücken (9 Beiträge / Letzter am 27.01.2020 - 17:54 Uhr)
- Schrottgrenze - Glitzer auf Beton (17 Beiträge / Letzter am 20.01.2017 - 19:40 Uhr)
- Schrottgrenze - Das Ende unserer Zeit (14 Beiträge / Letzter am 21.12.2009 - 23:16 Uhr)
- Schrottgrenze - Schrottism (29 Beiträge / Letzter am 16.04.2008 - 17:36 Uhr)