Kula Shaker - Strangefolk

Alvar / Essential / Indigo
VÖ: 17.08.2007
Unsere Bewertung: 6/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Abschied von Indien
Wäre dies hier ein buntes Hochglanzmagazin für trendbewusste Musiker, dann würde das Stichwort "Reunion" zweifelsohne unter den "Musts" der letzten Jahre geführt. Pink Floyd, The Police, The Who, Happy Mondays, Pixies, Genesis, Dinosaur Jr., The Smashing Pumpkins, The Stooges und so weiter. Zahllose andere feierten bereits Wiedervereinigung - mal für ein Album, mal für eine Tour, mal nur für ein Konzert. Und jetzt tauchen auch Kula Shaker wieder aus der Versenkung auf. Nach nur zwei Alben, ein paar Nominierungen für die Brit Awards und einem handfesten Presseskandal ging man 1999 auseinander. Frontmann Crispian Mills gründete anschließend die minder erfolgreichen The Jeevas, und auch den anderen Bandmitgliedern war mit ihren weiteren Bandprojekten kein großes Glück beschieden. So war dann 2006 nach einigen lockeren Sessions in den beiden Jahren zuvor die Zeit reif für die offizielle Wiederbelebung Kula Shakers, eine neue EP und eine kleine Tour durch UK. Und nun folgt mit "Strangefolk" auch ein neues Album.
An die Spitze der britischen Charts hatten es Kula Shaker vor mehr als einem Jahrzehnt ja nicht zuletzt dank der indischen Einflüsse in Stücken wie "Govinda" geschafft. Aber in geschichtsbewussten Britrock-Zeiten war es wohl auch nur eine Frage der Zeit, bis sich eine Combo in Gedenken an "Revolver" und Rqavi Shankar wieder mit Sitar, Tablas und Sanskritgesang bewaffnen würde. Auf "Strangefolk" jedoch greift mit "Song of love/Narayana" heuer gerade mal ein einziger Song zaghaft in Richtung des Subkontinents aus – der aber zählt zu den stärksten des Albums. Ansonsten bekommt man jede Menge psychedelisch inspirierten Rock zu hören, der freilich bei genauerem Hinhören schon immer die Substanz Kula Shakers ausmachte.
Die weitgehende Verabschiedung exotischer Ausflüge ist also ein zu verschmerzender Verlust. Die Band um Mills war schon immer in der Lage, für das Wesentliche zu sorgen – gute Melodien, die hängen bleiben. Und diese Fähigkeit haben sie auch bewahrt. Leider auch die Neigung zum Stadionrockigen und zum Quäntchen zu viel an Pathos, das etwa bei "Die for love" Überhand zu nehmen droht. Seine stärksten Momente hat "Strangefolk" daher in den Partien, bei denen die Gitarren in den Hintergrund treten. So beim spannungsvollen "Hurricane season" scheint Ray Manzarek das Solo zu spielen, und auch "Dr Kitt", ein wunderbarer Trip mitten hinein in die psychedelischen Sechziger mit Harfe, Flöte und typischer Orgel, klingt stark nach den Doors.
Natürliches sitzen Kula Shaker ein bisschen zwischen den Stühlen. Denn im Vergleich zu den nervös-hibbeligen Nu-Rave-Duracellhasen oder den nicht minder zackigen Franz-Ferdinand-Klonen, die immer noch aus Großbritannien über den Kanal schwappen, wirkt der Sound Kula Shakers in manchen Momenten weniger zeitlos-retro als mehr ein bisschen altbacken. Fürs Cover trendiger Magazine wird's daher nicht reichen. Aber wenn eine Reunion mal solch vernünftige Ergebnisse aufweist, können sich die Anhänger über die Rückkehr freuen. Da darf man auch ruhig ein bisschen breitbeiniger zum Solo ausholen.
Highlights
- Song of love/Narayana
- Hurricane season
- Dr Kitt
Tracklist
- Out on the highway
- Second sight
- Die for love
- Great dictator (of the free world)
- Strangefolk
- Song of love/Narayana
- Shadowlands
- Fool that I am
- Hurricane season
- Ol'Jack Tar
- 6ft down blues
- Dr Kitt
- Super CB operator
Gesamtspielzeit: 55:33 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Skskakan |
2013-05-01 15:07:19 Uhr
Papayas |
Girl |
2013-05-01 14:56:42 Uhr
Finde sie mindestens genauso gut wie The Verve. |
The MACHINA of God |
2013-05-01 14:19:06 Uhr
Finde ja ihr Zweiwerk ist ihr bestes. Trotz all dem Indien-Zeug. Oder vielleivht auch bisschen gerade deshalb. |
peppey paloma |
2010-05-21 15:43:07 Uhr
ich würds als klassiker bezeichnen. leg ich immer wieder gerne auf. |
Wolffather |
2010-05-21 15:37:48 Uhr
ich fands ganz gut, aber "Meisterwerk" halte ich dann doch für übertrieben |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
The Jeevas; The Soundtrack Of Our Lives; The Coral; Inspiral Carpets; The Charlatans; Oasis; Ocean Colour Scene; Supergrass; The Beatles; George Harrison; The Doors; Pink Floyd; Dave Pike Set; Big Yoga Muffin; Cornershop; Super Furry Animals; Dodgy; Even; The Stone Roses; Primal Scream; Doves; Pulp; Bikini Atoll; The Verve; Ride; Elbow; Blur; The Zutons; The Bees; The Beta Band; The Hiss; South; Badly Drawn Boy; Nic Armstrong; The Electric Soft Parade; The Divine Comedy; Motorpsycho; The Dandy Warhols; Delicate
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv


Threads im Plattentests.de-Forum
- Kula Shaker - Neues Album 2025 (1 Beiträge / Letzter am 17.04.2025 - 14:46 Uhr)
- Kula Shaker (43 Beiträge / Letzter am 13.04.2024 - 20:24 Uhr)
- Kula Shaker - Natural Magick (15 Beiträge / Letzter am 19.02.2024 - 21:24 Uhr)
- Kula Shaker - 1st Congregational Church Of Eternal Love And Free Hugs (9 Beiträge / Letzter am 20.08.2022 - 21:34 Uhr)
- Kula Shaker - Peasants, Pigs and Astronauts (10 Beiträge / Letzter am 21.07.2021 - 13:58 Uhr)
- Kula Shaker - K 2.0 (20 Beiträge / Letzter am 18.12.2019 - 14:19 Uhr)
- Kula Shaker - Strangefolk (25 Beiträge / Letzter am 01.05.2013 - 15:07 Uhr)
- Kula Shaker - Pilgrim's progress (12 Beiträge / Letzter am 01.05.2013 - 14:17 Uhr)
- Kula Shaker - Neues Album (4 Beiträge / Letzter am 26.11.2008 - 14:18 Uhr)