Josh Rouse - Country mouse city house

Bedroom Classics / Nettwerk / Soulfood
VÖ: 20.07.2007
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 8/10

Soft boy
Liegt es im Bereich des Möglichen, dass es in den USA hektischer, beziehungsweise lebensfreundlicher zugeht, als in Südspanien? Man vergleiche die Massen an Menschen, die im Land der unbegrenzten Möglichkeiten wie getriebene Tiere über grün leuchtende Ampeln hetzen mit den leergefegten Straßen und geschlossenen Geschäften zur Siesta in Südwesteuropa. Das viel zu hohe Pensum an Arbeit, geschuldet der Karrieregeilheit vs. Liebe, Lust, Wampe sonnen. Wie steht's mit dem fetttriefenden Nahrungsmischmasch der Vereinigten Staaten aus, bestehend aus einem lustigen Baukasten an chemischem Allerlei, das in großer Eile dem arg geschändeten Magen zugeführt wird und den mediterranen Leichtigkeiten der spanischen Küche, die leidenschaftlich und ohne Zeitverzug genossen werden dürfen? Ohne Vorurteile oder Hass zu schüren, wagen wir, die Päpste des minimalen Aufwands von Plattentests.de, folgende These unters Volk zu bringen: Spanien rulez, USA suckz. Im Dienste und Sinne der Faulheit!
Das wird sich auch Josh Rouse gedacht haben, seitdem er vor rund zwei Jahren mit seinem fünften (Abschieds-)Album
Die wenigen und inzwischen fein abgeschliffenen Ecken und Kanten des Frühwerks, die noch immer zur Nostalgie und zu Vergleichen zwingen, leben auch auf Rouses siebtem Album "Country mouse city house" nicht auf. Mit dem süßlich-traurigen Uptempo-Rocker "Nice to fit in" haut Rouse zwar wieder mal etwas mehr in die Saiten, aber das war’s dann auch schon mit der Prise lautstarker Gedankenverlorenheit. Die subtil besungene Isolation im Text lässt gar vergessen, dass sowohl Produktion als auch Aufnahme ein reines Produkt der iberischen Halbinsel sind. Bevor also "Country mouse city house" tatsächlich und verdientermaßen aufblühen kann, ist ein Bad in Ignoranz nötig, um zu erkennen, dass Rouse seit
So integriert er auf "Pilgrim" eine kuschelige Variante der Komplexität, in dem er massentauglichen Jazz und unschuldige progressive Anleihen zulässt. Das fabelhafte "Hollywood bass player" erinnert an Cat Stevens im Disco-Rausch. "London bridges" zeigt Ryan Adams, wie man es besser macht. Melodisch stark, mit leichten Gemütsschwankungen und alles dominierender Slidegitarre versehen, verschmelzen in "God, please let me go back" und "Domesticated lovers" Americana mit einem beflügelten europäischen Blues aufs Wunderbarste. Mit Harmlosigkeit und Simplizität bedeckt, entpuppt sich "Country mouse city house" erst nach mehreren Durchgängen als Kleinod in Pop und Soul. Zwar in der Gewissheit, dass Rouse niemals mehr ein großes Album veröffentlichen wird, aber wer gönnt ihm bei solchen Klängen nicht die Frührente mit Blick aufs Mittelmeer? ¡Viva España!
Highlights
- Hollywood bass player
- God, please let me go back
- Nice to fit in
Tracklist
- Sweetie
- Italian dry ice
- Hollywood bass player
- God, please let me go back
- Nice to fit in
- Pilgrim
- Domesticated lovers
- London bridges
- Snowy
Gesamtspielzeit: 38:36 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
LovelyOne |
2007-07-30 13:05:30 Uhr
Naja schon ein wenig durchwachsen... stimmungsmässig eher ein Herbst- als ein Sommeralbum. |
noplacespecial |
2007-07-30 02:48:59 Uhr
die EP mit Paz Suay ist um Welten besser |
Dieter Pehte |
2007-07-27 14:50:56 Uhr
Richtig schlecht kann der Mann eh nicht sein, allerdings steh ich mehr auf seine älteren Alben zb Under Cold Blue Stars.. |
Editor |
2007-07-26 22:15:59 Uhr
hats schon jemand? |
bee |
2007-07-19 21:08:12 Uhr
ab morgen dann auch im Laden ... |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Paul Westerberg; Pete Droge; Freddy Johnston; Ryan Adams; The Broken West; Jason Collett; Bart Davenport; The Shins; Minor Majority; The Pernice Brothers; Wilco; Ken Stringfellow; Teenage Fanclub; Jellyfish; Matthew Sweet; Richard Buckner; Richmond Fontaine; The Mountain Goats; Jesse Harris; Bruce Springsteen; Andrew Bird; The Rolling Stones; Cat Stevens; Dan Bern; Ron Sexsmith; Donavon Frankenreiter; Pete Yorn; Clem Snide; The Thorns; Beulah; Bishop Allen
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv




Threads im Plattentests.de-Forum
- Josh Rouse - 1972 (4 Beiträge / Letzter am 14.03.2024 - 18:57 Uhr)
- Josh Rouse - Going places (1 Beiträge / Letzter am 19.08.2022 - 21:52 Uhr)
- Josh Rouse - Love in the modern age (12 Beiträge / Letzter am 05.05.2018 - 17:29 Uhr)
- Josh Rouse - El turista (4 Beiträge / Letzter am 18.02.2010 - 19:25 Uhr)
- Josh Rouse (22 Beiträge / Letzter am 31.03.2009 - 14:07 Uhr)
- SDAS: Josh Rouse, Loney Dear, Downpilot (1 Beiträge / Letzter am 30.10.2008 - 16:54 Uhr)
- Josh Rouse - Under Cold Blue Stars (6 Beiträge / Letzter am 22.10.2007 - 16:56 Uhr)
- Josh Rouse - Country mouse city house (7 Beiträge / Letzter am 30.07.2007 - 13:05 Uhr)
- Josh Rouse - Bedroom classics Vol. 2 (2 Beiträge / Letzter am 04.11.2006 - 12:02 Uhr)
- Josh Rouse - Subtítulo (5 Beiträge / Letzter am 27.03.2006 - 19:53 Uhr)
- Josh Rouse - Nashville (Songwriter) (9 Beiträge / Letzter am 15.11.2005 - 14:32 Uhr)