Maps - We can create

Mute / EMI
VÖ: 27.07.2007
Unsere Bewertung: 5/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Streiflichter
Die musikalischen Koordinaten auf James Chapmans Landkarten sind schnell kartographiert. Mehrspurgerät und Computer stehen im Wohnzimmer, das Studio in Island, das Bett ist der Kompositionsort. Stimmen und Klang fließen in Wachfieberschüben durch das Bewusstsein, der Kopf hängt dazu in den Wolken fest. Und wie immer sitzt dort, wo die Füße sind, der Sound. Die Schuhe von "We can create" sind dabei auf Hochglanz und Keimfreiheit poliert. Was heißt: Voran kommt man auf ihnen nicht.
So zieht sich gleich "So low, so high" weniger als Soundwall, vielmehr als ein beständig pulsierendes Schallhologramm nur langsam von selber herauf. Chapman streift dazu die Silben eher, als sie gar zu laut auszuposaunen, streichelt den Song beinahe zurück in den Schlaf. Und klingt derart nach Stars' Torquil Campbell, dass geschätzte siebzehn Kopfnüsse hermüssen, um das Hörerhirn aus der Erinnerung zu schubsen. Bis Trompeten den Restschlaf aus den Augen kratzen, bleibt das - trotz Uptempobeat - allerdings der einzige Aufwecker hier. Immerhin nimmt darauf "You don't know her name" einen ausgestellten Basslauf mit auf die Pyjama-Party, schärft "Glory verse" den Schlafzimmerblick mit Glockenspiel und Gitarrentupfern. Bei "Elouise" und "Back + forth" bricht zum Schluss die Sonne aus dem Songkörper heraus. Und die Akustische von "To the sky" landet aus einem klangästhetisch schwachbrüstigen Punch heraus gar einen veritablen Hit.
In Songs wie "It will find you", "To the sky" und "Lost my soul" steckt hingegen weniger drin, als versprochen wird. In der Tat zermürben sie eher, statt einzulullen. So mögen einen irgendwann selbst die Wachrüttelbeats von "Don't fear" nicht mehr aus den Kissen reißen. Denn "We can create" ist derart darauf tariert, wohl zu gefallen, dass Beiläufigkeit und Langeweile für Chapman nicht mehr klar auslotbar scheinen. Stattdessen kreiert er einen Bewusstseinsstrom, der geradewegs ins Unterbewusste kleckert, von hier aus jedoch oftmals auch noch ungebremst ins Vergessen durchtropft. Und in diesen Momenten bestimmt nicht dafür geschnitzt ist, Tote zu erwecken. Und einen solchen Anspruch sollte Musik, egal wie sehr sie sich für die behutsamen Töne interessiert, doch wohl wenigstens haben.
Highlights
- Elouise
- To the sky
Tracklist
- So low, so high
- You don't know her name
- Elouise
- It will find you
- Glory verse
- Liquid sugar
- To the sky
- Back + forth
- Lost my soul
- Don't fear
- When you leave
Gesamtspielzeit: 52:11 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Gordon Fraser Postings: 2326 Registriert seit 14.06.2013 |
2017-12-02 19:08:33 Uhr
Hat hier damals eine 5/10 bekommen? Wow. Ist doch eigentlich sehr gefälliger, verträumter Electropop. |
Blocoholi |
2008-05-15 08:45:04 Uhr
superb!!woah |
smörre |
2007-07-18 17:41:38 Uhr
Nachdem ich gestern nachts noch durch meine Stadt gefahren bin ein heißer Anwärter auf mein Sommerpop-Album des Jahres.Erscheint über Mute und vereint so ziemlich alles von Shoegazer bis Bombastpop mit britischer Prägung. Von vorne bis hinten eigentlich überproduziert und mit Melodien vollgestopft. Dazwischen immer noch Synthies und Elektrotupfer. In manchen Situationen erschlagend, in manchen passend zu den Sommerwolken oben. Leichte Kost und eben sehr gefällig. Ein paar zu viele Songs auf dem Album, aber immer noch genug gute, um diesem hier im Forum ein bisschen auf die Sprünge zu helfen. Auswahl auf myspace eher mau, aber die Richtung stimmt dann schon. Maps-Myspace |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Spacemen 3; Spiritualized; Galaxie 500; The Catherine Wheel; Mazzy Star; Ride; Slowdive; Lush; Curve; Crains; Monster Movie; M83; Air Formation; Spotlight Kid; Four Tet; The Album Leaf; Stars; The American Analog Set; Uzi & Ari; The Go Find; The Zonnhaider's Club; National Skyline; Film School; Mahogany; The Shadow Project; Electric President; The Postal Service; Dntel; The Notwist; Schneider TM; Boards Of Canada; Múm; Christian Kleine; Architecture In Helsinki
Surftipps
- http://www.mapsmusic.com/
- http://www.mute.de/maps/
- http://www.myspace.com/mapsmusic
- http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=11:gjfpxqqdldje
- http://www.motor.de/motormeinung/motor.de/maps_die_unaufgere gte_leichtigkeit_der_musik.html?sc=eb54a289517a4c26f6510b104 5131a1f
- http://www.subba-cultcha.com/article_feature.php?id=5020
- http://www.musicomh.com/interviews/maps_0507.htm
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

