Interpol - Our love to admire

Capitol / EMI
VÖ: 06.07.2007
Unsere Bewertung: 8/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Chief editors
Immer schon sind die Stärken von Interpol jene Sachen gewesen, an denen weniger beherrschte Musiker schnell kaputt gegangen wären. Das strenge Einhalten bandintern aufgestellter Regeln, die Selbstlimitierung innerhalb eng abgesteckter Reviere, das Hinauszögern der Erlösung bis über die Albumgrenzen - es war die Untersuchung solcher Formalitäten, mit der die New Yorker auf ihren ersten zwei Platten die romantische Seite gewöhnlicher Disziplinarverfahren offen legten und dem Verzicht ein Gesicht gaben, das man mit solch ausdruckslosen Augen sonst nur aus der Minimalelektronik oder dem maschinell überarbeiteten Def-Jux-HipHop kannte. Kälte und Berechnung verloren ihre Daseinsberechtigung als rockmusikalische Kritikpunkte. Das Besondere an Interpol waren vor allem die Dinge, die sie nicht taten.
"Antics" war als Fortsetzung des in seiner Abgeschlossenheit bis heute beispiellosen "Turn on the bright lights" je nach Blickwinkel eine Weiterentwicklung oder Aufweichung dieser Herangehensweise. Ein Schleifen der Zügel im Hochsicherheitstrakt, dem sich drei Jahre später nun auch das ausgezeichnete "Our love to admire" verpflichtet fühlt. Es ist noch immer die dichteste und disziplinierteste Sammlung von Gleichgewichtsübungen in der Rockmusik, die Interpol ohne Unsicherheiten, Wimpernzucken oder sonstige Wackler aufführen. Es ist eine vage, natürlich niemals beweisbare Ahnung, dass die 4/4-Takte bei dieser Band näher zusammen stehen als anderswo, die auch über ihr drittes Album wieder lange Schatten wirft. Im Halbdunklen fummeln sie dann - bis die Texturen noch mal eine Auflösungsstufe feiner geworden sind.
Die größten Veränderungen der letzten drei Interpol-Jahre haben sich im Fleisch fressenden Artwork von "Our love to admire" und Carlos Denglers Typenüberholung niedergeschlagen, die aus der ehemaligen Mensch-Maschine einen aristokratischen Lockenkopf mit breitem Schnurrbart und der Gebärde eines Marineoffiziers aus dem 19. Jahrhundert gemacht haben. Optisch war er schon immer Interpols Schlüsselfigur, als versiertestes und bestausgebildetes Bandmitglied drängt er nun aber auch auf musikalischer Ebene in eine ähnliche Rolle. Dengler lenkt "Our love to admire" mit ebenso zurückgenommenem wie bestimmtem Bassspiel und hat die ersten, sehr vorsichtig eingesetzten Bläser der Bandgeschichte arrangiert. Wie jeder große Rockmusiker wird er außerdem nicht müde, zu betonen, wie gelangweilt er doch sei von dem ganzen Rockmusikquatsch.
Interpols Blickwinkel war eben stets die Vogelperspektive, eine Aura der zweifelsfreien Überlegenheit ihre Ausstrahlung, die ihnen gerade auf Konzertbühnen immer wieder als distanzierte Arroganz ausgelegt wurde. Die Oberlippe bleibt auch auf "Our love to admire" steif, der Blick verächtlich und das wissende Grinsen süffisant. Wenn Denglers Jonny-Greenwood-Werdung eine Geschichte des Albums ist, muss also auch über Paul Banks gesprochen werden, der diese Gesten stellvertretend für seine Band verkörpert und heute noch älter und Ehrfurcht gebietender singt, als man ihn bisher gekannt hatte. Trotzdem steckt ein neuer, nahbarer Tonfall in seiner Stimme, wenn "Pioneer to the falls" mit seinem Refrain in der Mitte durchbricht. Drei Minuten drin im dritten Interpol-Album und man hat zum ersten Mal überhaupt das Gefühl, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen.
Eine Finte natürlich, wie schon die Keyboards und Hörner in dieser meisterlich verzögerten Eröffnungszeremonie von "Our love to admire" - oder das eilig angeschlagene Klavier danach in den unterschwelligen Aggressionsbewältigungen aus "No I in threesome". Interpol bleiben eine, vielleicht auch die eine Gitarrenband, drückend und treibend im trichterförmig zulaufenden, maximal angespannten "Mammoth", aufgelockert und verspielt auf der anderen Medaillenseite in "The Heinrich maneuver", das nach dem Spitznamen von Daniel Kessler benannt wurde, der halt beim Spielen manchmal merkwürdige Verrenkungen macht. Auch seine Gitarrenlinien, spitzkantig, nassforsch, wie die Strokes bei ausgeschaltetem Licht, formen den Charakter von Interpol. Er kann sie langsam, er kann sie schnell, und er ist beweglich genug, um in den vorgegebenen Räumen betriebsam zu bleiben.
Es geht also auch um Anpassung an widrige Umstände auf "Our love to admire", dessen Probleme ausschließlich hausgemacht sind und demzufolge auch mit Hausmitteln behandelt werden können. Als wollten sie den Schwierigkeitsgrad für sich selbst erhöhen, beharren Interpol auf nochmals zugespitzten Talenten, weichen nur mit dem verzitterten, lange schlagzeuglosen "The lighthouse" davon ab, und schreiben trotzdem wieder so großartige Songs, dass sie eher ihre eigene als die Geduld der Zuhörer erproben. Man wartet weiterhin auf die allumfassende Neuerfindung dieser Band, die ihr unbedingt zugetraut werden muss. "Our love to admire" vertröstet bis dahin zum zweiten Mal und ist so geschickt dabei, dass unverändert gilt, was schon am Ende des ersten Abschnitts dieser Rezension festgestellt wurde.
Highlights
- Pioneer to the falls
- The Heinrich maneuver
- Mammoth
- The lighthouse
Tracklist
- Pioneer to the falls
- No I in threesome
- The scale
- The Heinrich maneuver
- Mammoth
- Pace is the trick
- All fired up
- Rest my chemistry
- Who do you think
- Wrecking ball
- The lighthouse
Gesamtspielzeit: 47:40 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Felix H Mitglied der Plattentests.de-Chefredaktion Postings: 10470 Registriert seit 26.02.2016 |
2023-05-06 23:50:11 Uhr
Netter Track, aber "The Lighthouse" ist ein viel, viel, viel besserer Closer. Aber die Unsitte ist ja bekannt, nicht erst seit Streaming. |
Dulle Postings: 414 Registriert seit 29.10.2021 |
2023-05-06 18:56:31 Uhr
Ah, habe Infos gefunden. Wurde der Streaming-Version wohl schon vor 2 Jahren zugefügt.https://indie88.com/listen-interpol-officially-release-our-love-to-admire-bonus-track-mind-over-time/ Interpol have released “Mind Over Time,” which is a bonus track from their third album, Our Love To Admire. The track, which was previously only available on the Japanese CD edition of the album, is now available to stream. |
Dulle Postings: 414 Registriert seit 29.10.2021 |
2023-05-06 18:48:03 Uhr
Ich habe das Album (mein liebstes Interpol-Album neben dem Debut) gerade nach längerer Zeit mal wieder komplett durchgehört und war ziemlich überrascht, dass die Streaming-Version nun mit einem 12. Song (Mind Over Time) endet. Ein nachträglich zugefügter Bonus-Track? War mir bisher noch nie aufgefallen, gefällt mir aber sehr gut. |
[Gelöschter Nutzer] Postings: 285 Registriert seit 09.11.2022 |
2022-12-20 21:36:43 Uhr
Bestes Album ohne Frage |
The MACHINA of God User und Moderator Postings: 34433 Registriert seit 07.06.2013 |
2022-03-28 12:58:58 Uhr
Nach dem Ausstieg von Dengler war zugegeben die gute Bassarbeit weg. Aber gerade auf "El Pintor" waren eine Menge toller Songs... |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Joy Division; Editors; The Chameleons; Kitchens Of Distinction; O. Children; iLiKETRAiNS; I Love You But I've Chosen Darkness; Frausdots; Film School; The Departure; She Wants Revenge; Calla; The Double; Bauhaus; The Convent; Red Lorry Yellow Lorry; Television; Milemarker; The Stills; Placebo; The Cure; Siouxsie & The Banshees; Arcade Fire; Eagle*Seagull; The Mission; The Church; Love Like Blood; The Sound; Mission Of Burma; Killing Joke; Wire; Public Image Limited; Wilderness; Denali; Ambulette; The Smiths; Echo & The Bunnymen; David Bowie; The National; Bloc Party; The Strokes
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv




Threads im Plattentests.de-Forum
- Interpol - The other side of make-believe (227 Beiträge / Letzter am 19.12.2024 - 13:37 Uhr)
- Interpol - Interpol (778 Beiträge / Letzter am 13.12.2024 - 08:33 Uhr)
- Bester Song von Interpol (147 Beiträge / Letzter am 11.12.2024 - 20:52 Uhr)
- Interpol live (203 Beiträge / Letzter am 12.11.2024 - 19:12 Uhr)
- Interpol - Antics (698 Beiträge / Letzter am 15.10.2024 - 16:17 Uhr)
- Kolja Goldstein - Interpol (7 Beiträge / Letzter am 14.05.2024 - 17:14 Uhr)
- Interpol - Our love to admire (1118 Beiträge / Letzter am 06.05.2023 - 23:50 Uhr)
- Interpol - El pintor (408 Beiträge / Letzter am 23.10.2022 - 15:05 Uhr)
- Interpol - Turn on the bright lights (816 Beiträge / Letzter am 18.03.2022 - 17:16 Uhr)
- Interpol - Marauder (371 Beiträge / Letzter am 31.05.2021 - 23:26 Uhr)
- Interpol - A fine mess (EP) (22 Beiträge / Letzter am 05.06.2019 - 08:30 Uhr)
- Pure&Crafted Festival (mit Interpol) (10 Beiträge / Letzter am 27.08.2017 - 16:17 Uhr)
- Magie hat einen Namen - Interpol (53 Beiträge / Letzter am 17.11.2014 - 17:51 Uhr)
- Interpol (299 Beiträge / Letzter am 31.01.2014 - 20:13 Uhr)
- Editors vs. Interpol (24 Beiträge / Letzter am 04.12.2011 - 17:31 Uhr)
- Interpol - Antics (6 Beiträge / Letzter am 14.02.2011 - 18:03 Uhr)