Jeremy Warmsley - The art of fiction

Transgressive / Inkubator / Soulfood
VÖ: 25.05.2007
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 8/10

Die Taube in der Hand
44:44. Wenn die Gesamtspielzeit schon aussieht wie eine Schnapszahl mit Doppel-Schwips, dann kann das natürlich vieles bedeuten, aber ganz bestimmt kein Zufall sein. Man darf von "The art of fiction" also durchaus adäquat Schwindelerregendes und Euphorietrunkenes erwarten. Tatsächlich ist Jeremy Warmsleys Debüt kein Album, das sich heimlich durch den Lieferanteneingang schleicht, sondern turbulent choreographiert und tollkühn instrumentiert durch die Hauptpforte federt. Das fabelhafte Londoner Indie-Streichquartett mit dem schönen Namen Dirty Pretty Strings zupft und sägt, wispert und grollt, während Warmsley präzise Rhythmusarchitekturen programmiert und plötzlich mit souveränen Handgriffen flotte Jazzakkorde aus der Klaviatur schnitzt.
Eine lieblich zerzauste Gitarre begibt sich mit "I promise" auf Nostalgie-Exkursion. Das Schlagzeug rumpelt selbstvergessen, im Hintergrund kümmert sich ein vervielfachter Warmsley um den Harmoniegesang, während das Original "You are the dream that I forgot" bekennt. Es folgt eine bezaubernd delikate Piano-Ballade - das mit Abstand verführerischste Stück der Platte: "I knew that her face was a lie / Still I believed it was true." In bester Storyteller-Manier erzählt "5 verses" die Geschichte einer realitätsallergischen Liaison. Die Percussion klingt nach zerberstenden Illusionen, der Synthesizer züngelt schadenfroh.
Man kann Jeremy Warmsley unmöglich einfach so einordnen. Sein Debüt fällt viel zu oft und viel zu gekonnt aus dem Rahmen, um es mit gutem Gewissen unter dem naheliegenden Stichwort "Folktronica" abzuheften. An allen Ecken und Enden zappelt ein Instrument und strampelt mit Händen und Füßen um seine paar Sekunden auf dem roten Teppich. Eine Klarinetten-Brosche hier, ein Staccato-Streicher-Piercing dort - "The art of fiction" ist origineller Accessoire-Pop, der trotz allem den Reiz schlichter Eleganz nicht aus den Ohren verliert.
"The young man sees the city as a chessboard" erinnert mit hypnotischen TripHop-Elementen und Eiswürfel-Percussion an Warmsleys musikalische Vergangenheit als Elektro-Sound-Frickler. "Modern children" erklärt einen strengen Bass zum Erziehungsberechtigten, "A matter of principle" zieht einen Nick-Drake-Refrain aus dem Hut, und "Hush" beendet das Album als wahnwitzig experimentelle Soundcollage, die unmissverständlich und mantrahaft "Don't let the flames go out" mahnt. Jeremy Warmsley hat - wie man dem Cover-Artwork von "The art of fiction" deutlich entnehmen kann - echt einen Vogel. Aber der hat immerhin ganze 44 Minuten und 44 Sekunden Hochzeit. Tschilp!
Highlights
- Dirty blue jeans
- I promise
- I knew that her face was a lie
- 5 verses
Tracklist
- Dirty blue jeans
- I promise
- I knew that her face was a lie
- 5 verses
- The young man sees the city as a chessboard
- I believe in the way you move
- Jonathan & the oak tree
- Modern children
- A matter of principle
- If I had only
- Hush
Gesamtspielzeit: 44:44 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
koe |
2008-11-19 19:11:30 Uhr
Jopp, find ich auch gut. |
bee |
2008-11-19 17:07:02 Uhr
neues Album namens How we became am Start - sehr feine Songs dabei! |
7th Seeker |
2007-09-24 14:37:13 Uhr
Ich muss mich als Möger outen, allerdings gibt es noch viele andere Scheiben, die ich gern besorgen würde, ist höchstens Zufall, wenndie Scheibe bei mir im CD-Regal erscheinen würde |
Kilian |
2007-09-23 23:28:02 Uhr
Das Album macht immernoch sehr viel Spaß, vor allem weil es so schön abwechslungsreich ist. Schaut euch doch bitte mal die Referenzen an! :-) |
Kilian |
2007-07-03 18:10:42 Uhr
und sonst keiner?Unbedingt anschauen: http://www.dailymotion.com/video/x1yoeb_483-jeremy-warmsley-dirty-blue |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Get Cape. Wear Cape. Fly; Windmill; Jim Noir; Tunng; Boy Omega; Sondre Lerche; Bright Eyes; Clap Your Hands Say Yeah!; Andrew Bird; Patrick Wolf; The Decemberists; Arcade Fire; Chris Garneau; Sufjan Stevens; Talking Heads; King Creosote; The Knife; David Bowie; Brian Eno; Radiohead; Thom Yorke; Boards Of Canada; Aphex Twin; The Magnetic Fields; Paul Simon; Nick Drake; Larrikin Love; Tom Vek; Badly Drawn Boy; Ed Harcourt; Tilly And The Wall; The Beatles
Surftipps
- http://www.jeremywarmsley.com/
- http://www.myspace.com/jeremywarmsley
- http://en.wikipedia.org/wiki/Jeremy_Warmsley
- http://www.platformsmagazine.com/6/contents/warmsley.htm
- http://sweepingthenation.blogspot.com/2006/03/friendly-chat- with-jeremy-warmsley.html
- http://www.cdtimes.co.uk/content.php?contentid=3855
- http://www.factmagazine.co.uk/da/31842
- http://www.thebeatsbar.co.uk/ccinterviews/jeremywarmsley.htm l
- http://www.comfortcomes.com/?page=interview&id=79
- http://www.drownedinsound.com/bands/6414
- http://2007.sxsw.com/music/showcases/band/35055.html
- http://www.blogotheque.net/article.php3?id_article=3057
- http://musicforants.com/blog/?p=451
- http://www.youtube.com/results?search_query=jeremy+warmsley& search=Search
- http://www.intro.de/magazin/musik/23041155
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Jeremy Warmsley - The art of fiction (11 Beiträge / Letzter am 19.11.2008 - 19:11 Uhr)