Limp Bizkit - Greatest hitz

Flip / Interscope / Universal
VÖ: 04.11.2005
Unsere Bewertung: 5/10
Eure Ø-Bewertung: 3/10

Durststrecke
Versetzen wir uns einen Moment lang ins Jahr 1997 zurück. Das waren Zeiten! Limp Bizkit hatten Feuer unterm Arsch, ihre Aggressionen und Wutausbrüche waren damals auch noch echt. Und was Fred Durst, Wes Borland & Co. auf "Three dollar bill y'all" zusammenspielten und -rappten, war bemerkenswert und gemeinsam mit dem Korn-Debüt der Wegbereiter für New Metal.
Der Weg zu Ruhm und Ehre über die Fred-tätowiert-Fieldy-und-steckt-ihm-ein-Tape-zu-Story ist jedem Kind bekannt. Relativ schnell wurde dann auch klar, daß Limp Bizkit keine Außenstehenden brauchen, um sie zu bändigen. Sie wählten diesen Weg freiwillig selbst. Durch massenkompatible Songs mit angesagten Rappern sollten hier große Wirtschafts-Brötchen gebacken werden. Tatsächlich flutschte "Significant other" über die Ladentische wie warme Semmeln. Und doch wurde mit diesem Album mehr verkauft, als nur eine CD nach dem anderen. Die Seele, genau.
Für die Breitenwirkung schrieben Limp Bizkit unkreative Songs für ebenfalls unkreative Filme, und Fred Durst persönlich hüpfte mit Christina Aguilera bei MTV über die Bühne. Irgendwann in dieser Zeit verknallte er sich auch noch in das andere Popsterchen Britney Spears, obwohl immer noch viele Skeptiker denken, daß dort auch die Plattenfirmen ihre schmutzigen Finger im Spiel hatten. Fred Dursts Markenzeichen indes werden zum Symbol vieler Jugendlicher: einen auf dicke Hose machen, die dann auch noch in der Kniekehle hängt. Mit Ohrenstöpseln und der berühmt-berüchtigten roten Kappe zu Limp-Bizkit-Songs durch die Schule rennen. Fünfzigmal am Tag "shut up" oder "yeah fuck you" schreien. Und so weiter. Einige Sozialarbeiter hätten es heute leichter, wenn es Limp Bizkit nicht gegeben hätte. Was Kulturwissenschaftler mit der Verblödung der Jugend anprangerten, freute Marketing- und Merchandiseabteilungen um so mehr.
Negativer Höhepunkt des Schaffens von Limp Bizkit war mit Sicherheit das unsägliche Remix-Album "New old songs". Aber ab genau diesem Zeitpunkt kam etwas in Gang, was keiner für möglich geglaubt hätte. Limp Bizkit veränderten sich zum Positiven. Vielleicht lag es am Abgang vom zweitwichtigsten Limp-Kopf Wes Borland oder auch einfach nur am Alter. "Results may vary" zeigte zumindest streckenweise, daß Limp Bizkit auch andere Dinge können als peinlich den "Rollin'"-Buslenker zu drehen und Fred Dursts 200 Wörter umfassenden Wortschatz zur Schau zu stellen.
Auf "Greatest hitz" nun geht es nicht wirklich um einzelne Songs. Zum einen, weil manche einfach unterirdisch schlecht sind. Und zum anderen, weil man heute kein Kind mehr mit einem abgenudelten "Take a look around" hinterm Ofen vor locken kann. Die Fähigkeit zur Einsicht muß man Mister Durst schon hoch anrechnen, wenn er sagt: "'Greatest hitz' ist in diesem Sinne ein Tribut an den langen Weg, den ich hinter mir habe." Es ist ein chronologisches Abbild ihrer Karriere, der Entwicklung von aggressiven Kindern, über Sklaven der Wirtschaft, hin zu Erwachsenen, die jetzt langsam wieder anfangen, Songs zu schreiben. Und um diesen Weg auch wirklich erkennbar zu machen und dreifach rot und dick zu unterstreichen, gibt es mit "Why", "Lean on me" und der weniger schlimm als befürchtet ausgefallenen Mix-Coverversion "Home sweet home / Bittersweet symphony" drei neue Songs, die sich in den neuen Wir-machen-jetzt-alternativen-Rock-Reigen einreihen, inklusive Akustikgitarre, ruhigem Refrain, nichts Schlimmem und auch nichts Aufregendem.
Fragt man sich nur, wo das aktuelle Album "The unquestionable truth (Part 1)" bleibt. Steht man nicht dazu, obwohl es durchaus ein paar interessante Ansätze aufzeigte? Soll das Nicht-Marketing auch jetzt noch fortgesetzt werden? Oder hat man's einfach vergessen, weil man im Hause Bizkit die Rückeroberung der Welt plant? Will man mit dem Rausschmiß von Trommler John Otto sowie der Rückkehr des Kreativpostens Wes Borland noch einmal von vorne anzufangen? Wer weiß das schon. Betrachten wir "Greatest hitz" als Zwischenfazit dieser Karriere. Ein Auf und Ab, vergleichbar mit einer Achterbahnfahrt. Schließlich ist's einem bei beidem hinterher ein klein wenig übel.
Highlights
- Counterfeit
- Build a bridge
Tracklist
- Counterfeit
- Faith
- Nookie
- Break stuff
- Re-arranged
- N 2 gether now
- Take a look around
- My generation
- Rollin' (Air raid vehicle)
- My way
- Boiler
- Eat you alive
- Behind blue eyes
- Build a bridge
- Why
- Lean on me
- Bittersweet home (Mötley Crüe and The Verve cover)
Gesamtspielzeit: 71:59 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Armin |
2005-11-23 19:10:04 Uhr
Limp Bizkit - Home Sweet Home / Bittersweet SymphonyDer damalige Tattoo Künstler Fred Durst gründete seine Rapcore Formation Limp Bizkit bereits 1994. Als ein Jahr später Korn durch die USA tourten, machten sie auch Halt in Durst's Heimat Jacksonville, California. Korn Bassist Fieldy wollte sich von Durst tätowieren lassen. Die beiden freundeten sich an, und so gelangte wenig später ein Limp Bizkit Demo Tape in die Hände des Korn Produzenten Ross Robinson. Der Rest ist Geschichte - das Debut "Three Dollar Bill, Y'All" verkaufte sich über 1,5 Millionen mal, es folgten weitere Killer Alben wie z. B. "Significant Other", "Chocolate Starfish and the Hot Dog Flavoured Water", "Results May Vary". "Chocolate Starfish..." ist bis heute das drittbest verkaufte Universal Album und hat in den letzten 5 Jahren über 12 Millionen weltweit verkauft. Insgesamt bringen Limp Bizkit es auf weltweit 31 Millionen verkaufte Tonträger, 44 Goldene und 140 x Platin! Jetzt gibt es erstmals alle Hits auf einem Album mit zusätzlich 3 neuen Songs. Darunter auch die neue Single, "Home Sweet Home/Bittersweet Symphony" - eine wundersame und sehr gelungene Kreuzung aus Mötley Crüe's "Home Sweet Home" und The Verve's "Bittersweet Symphony". Auf diese Kombination muss man erst mal kommen! Als B-Seiten gibt es das aktuelle Video zur Single, die Tracks "Head For The Barricade" (von "Results May Vary") und "The Priest" (von "Unquestionable Truth Pt. I."). |
floro |
2005-11-04 20:42:05 Uhr
lean on me? nein, nicht! |
Demon Cleaner |
2005-11-04 19:50:49 Uhr
Warum sind in aller Welt die Videos zu "Sour", "Take A Look Around" und zum "Counterfeit"-remixd nicht enthalten? Das Neue fehlt auch...also das ist mager. |
Armin |
2005-11-04 14:16:15 Uhr
Limp Bizkit "Greatest Hitz" - VÖ: 04.11.2005 Infos Der damalige Tattoo Künstler Fred Durst gründete seine Rapcore Formation Limp Bizkit bereits 1994. Als ein Jahr später Korn durch die USA tourten, machten sie auch Halt in Durst's Heimat Jacksonville, California. Korn Bassist Fieldy wollte sich von Durst tätowieren lassen. Die beiden freundeten sich an, und so gelangte wenig später ein Limp Bizkt Demo Tape in die Hände des Korn Produzenten Ross Robinson. Der Rest ist Geschichte - das Debut "Three Dollar Bill, Y'All" verkaufte sich über 1,5 Millionen mal, es folgten weitere Killer Alben wie z. B. "Significant Other", "Chocolate Starfish and the Hot Dog Flavoured Water", "Results May Vary". "Chocolate Starfish..." ist bis heute das drittbest verkaufte Universal Album und hat in den letzten 5 Jahren über 12 Millionen weltweit verkauft. Insgesamt bringen Limp Bizkit es auf weltweit 31 Millionen verkaufte Tonträger, 44 Goldene und 140 x Platin! Jetzt gibt es erstmals alle Hits auf einem Album mit zusätzlich 4 neuen Songs. Darunter auch die neue Single, "Bittersweet Home" - eine wundersame und sehr gelungene Kreuzung aus Mötley Crüe's "Home Sweet Home" und The Verve's "Bittersweet Symphony". Da muss man erst mal drauf kommen! Streng geheim sind bis dato die anderen neuen Tracks, "Why" und "Lean on Me". Ausserdem wird es hierzulande noch einen Bonus Song geben - der Titel ist bislang noch nicht bekannt. Beim Durchhören von "Greatest Hitz" wird man feststellen, dass man Herrn Durst bei aller Polarisierung eines nicht absprechen kann - er prägte maßgeblich den Sound der letzten 10 Jahre mit verdammt guten, rockbaren, energiegeladenen und zeitlosen Evergreens weit entfernt vom Mainstream. Respekt! Neben der "Greatest Hitz" CD wird es auch eine DVD mit 12 Videos geben. Beides erscheint am 04.11.05! Tracklisting CD 1. Counterfeit 2. Faith 3. Nookie 4. Break Stuff 5. Re-Arranged 6. N 2 Gether Now 7. Take A Look Around 8. My Generation 9. Rollin' (Air Raid Vehicle) 10. My Way 11. Boiler 12. Eat You Alive 13. Behind Blue Eyes 14. Build A Bridge 15. Why 16. Lean On Me 17. Home Sweet Home / Bittersweet Symphony DVD 1. Counterfeit 2. Faith 3. Nookie 4. Break Stuff 5. Re_Arranged 6. N 2 Gether Now 7. My Generation 8. Rollin 9. My Way 10. Boiler 11. Eat You Alive 12. Behind Blue Eyes Homepage www.limp-bizkit.de eCard http://www.universal-rock.de/_artists/limpbizkit/_ecards/greatesthitz/ |
-_- |
2005-11-02 19:18:02 Uhr
*rofl* Amüsante Vorstellung, "Bittersweet Symphony" vom grenzdebilen Durst gesungen. Da wird sich der Ashcroft bestimmt ein Loch in den Bauch freuen. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
P.O.D.; Saliva; Linkin Park; Crazy Town; Dislocated Styles; Cypress Hill; Dog Eat Dog; All Boro Kings; 4lyn; Quest; Aheadz; H-Blockx; Mr. Ed Jumps The Gun; Hot Action Cop; Darwin's Waiting Room; 28 Days; Body Count; Korn; Filter; Alien Ant Farm; Papa Roach; DMX; Eminem
Surftipps
- http://www.limpbizkit.com/
- http://www.limp-bizkit.de/
- http://www.universal-rock.de/artist_start.php?artistID=336
- http://www.flipbizkit.de/
- http://www.limpsite.com/
- http://www.limpbizkitfanatic.de.vu/
- http://www.limpbizkitpage.de/
- http://www.bizkitlimp.de/
- http://www.funnyplanet.de/
- http://www.geocities.com/tribal_bizkit/
- http://www.limpbizkitfanatic.de.vu/
- http://www.angelfire.com/rock/Static7/limpbad.html
- http://www.mtv.com/bands/az/limp_bizkit/artist.jhtml
- http://de.wikipedia.org/wiki/Limp_Bizkit
- http://en.wikipedia.org/wiki/Limp_Bizkit
- http://www.laut.de/wortlaut/artists/l/limp_bizkit/index.htm
- http://www.musik-news.de/diskographie/limp-bizkit/599.htm
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv


Threads im Plattentests.de-Forum
- Limp Bizkit - Still sucks (38 Beiträge / Letzter am 23.04.2022 - 11:20 Uhr)
- Limp Bizkit - Significant other (27 Beiträge / Letzter am 14.12.2021 - 11:11 Uhr)
- Limp Bizkit (303 Beiträge / Letzter am 29.10.2021 - 13:01 Uhr)
- Limp Bizkit - Results may vary (358 Beiträge / Letzter am 11.08.2021 - 21:50 Uhr)
- Limp Bizkit - The unquestionable truth (part 1) (189 Beiträge / Letzter am 05.08.2021 - 18:46 Uhr)
- Limp Bizkit - Gold cobra (273 Beiträge / Letzter am 14.05.2021 - 10:25 Uhr)
- Limp Bizkit - New old songs (46 Beiträge / Letzter am 03.05.2019 - 11:46 Uhr)
- Limp Bizkit - Chocolate starfish and the hot dog flavored water (20 Beiträge / Letzter am 22.12.2018 - 00:56 Uhr)
- Limp Bizkit - Three dollar bill, yall$ (17 Beiträge / Letzter am 18.12.2018 - 19:14 Uhr)
- Limp Bizkit vs Linkin Park (113 Beiträge / Letzter am 12.03.2016 - 19:17 Uhr)
- Limp Bizkit - Stampede of the disco elephants (5 Beiträge / Letzter am 04.09.2015 - 04:06 Uhr)
- Limp Bizkit haben sich aufgelöst (38 Beiträge / Letzter am 20.08.2012 - 18:16 Uhr)
- Limp Bizkit - Greatest hitz (71 Beiträge / Letzter am 23.11.2005 - 19:10 Uhr)
- Limp Bizkit sagen Rock Am Ring / Rock Im Park ab (62 Beiträge / Letzter am 30.08.2005 - 19:34 Uhr)
- Limp Bizkit - Rock am Ring 2001 (7 Beiträge / Letzter am 24.08.2005 - 15:30 Uhr)