Cloroform - Cracked wide open

Waggle-Daggle / Broken Silence
VÖ: 28.11.2005
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 8/10

Tanzmaschine
Huch! Ach? Aha. Der Kaada. Der mit dem Patton die "Romances" gemacht hat? So so. Und der alte Kumpel Storesund vom Kaizers Orchestra ist auch dabei? Na super. Erste Platte für den deustchen Markt? Dann mal hereinspaziert. Ein Geschenk, für mich? Ach, das wäre doch nicht nötig gewesen. Ich soll es auspacken? Sofort? Na gut. Eine CD. Oh. Gleich in den Player damit? Hm... Aber die Verlen-Platte vom selben Label... Ja ja. Nicht so stürmisch. So viel Anstrengung. Jetzt trinken wir erstmal ein Bier. Prost. Seltsam. Ich will gar nicht sitzen. Trotz der Müdigkeit. Komisch: Meine Beine zappeln. Was geschieht mit mir? Mein Körper zuckt, fuchtelt, tanzt. Aber...
Gemeinhin bekannt schlägt ein Sekundenzeiger am Tag 86400mal. Bei den obigen Herren um die Formation Cloroform dürften es ruhig ein paar Schläge mehr sein. Aber vielleicht tickt es in den Köpfen dieser Musiker ja tatsächlich schneller. Denn wie soll man sich sonst erklären, wie ein John Erik Kaada vor genau 12 Monaten noch gemeinsame Sachen mit Mike Patton machen konnte und daß das Kaizers Orchestra um Øyvind Storesund in jüngster Vergangenheit noch europäische Bühnen niederbrannte. Daß anhand dieses aufgemachten Fasses einer Zeitrechnung ein solch ambitioniertes, rockiges, anspruchvolles und zackiges Tanzalbum um die Ecke stechen konnte, hätte nicht mal der Kuckuck ahnen können.
Man nehme zum Beispiel die erste Single "Love you more", zu dem selbst die just ins Amt gewählte Bundeskanzlerin ihr mit Varizen verziertes Bein schwingen würde. Da hat man alles, was dieses Album charakterisiert, knackig auf dem Tablett serviert. Gut möglich, daß der wippende Refrain den nächsten Autowerbespot musikalisch untermalt. Der Kontrabaß zirpt sich durch poppige Rhythmusmotive, die man auch in den eher progressiven und abstrakten Stücken wie etwa "Imaginary girlfriend" oder "Eat your face" wiederfinden wird. Im Vordergrund steht die gefährlich hohe Stimme Eric Kaadas, der sich mächtig ins Zeug groovt und virtuos seine Synthesizer bedient. Das macht Laune. Das macht Lust. Da will man mehr von. Die schon wieder.
Highlights
- Love you more
- Eat your face
- Spend my life
Tracklist
- Public pervert
- Soupgirl
- Love you more
- Imaginary girlfriend
- You talk way too much
- The entertainment industry
- Eat your face
- Crush
- Lifelong tragedy
- Spend my life
- Come with me please
- Broken
Gesamtspielzeit: 47:23 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Third Eye Surfer |
2006-10-31 21:37:27 Uhr
Interessant, dass dieser Thread gerade jetzt auftaucht. Denn das Album läuft bei mir seit Freitag rauf und runter. |
martin |
2006-10-31 19:18:40 Uhr
war letztens in Berlin.. wirklich super liveband.. sympatisch, groovig, musikalisch, abwechslungsreich, improvisatorisch, lustig, tanzbar, amüsant, schönanzuschauen, laut, ... |
Christian |
2006-09-16 21:04:57 Uhr
21.09.2006 BERLIN // PopKomm, Location: Kesselhaus20.10.2006 HAMBURG // Übel & Gefährlich 21.10.2006 BERLIN // Knaack Club |
xy |
2006-03-18 19:36:15 Uhr
*jump*ist viel zu gut, um nicht runtergeladen zu werden! |
bee |
2006-03-17 20:40:20 Uhr
nun hab ich mir die Platte angehört - aaah - das ist ja schon sehr stark! und steht einem Kaizers Album in nichts nach! rockig, abwechslungsreich, gute Songs, viele Ideen und Tempowechsel, ganz feiner Bass und sehr starke Drums. tendiere nach erstem Hören zu 8/10 ,-) |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Firewater; Kaizers Orchestra; Finntroll; Madrugada; Helldorado; HGH; Gallon Drunk; Nick Cave & The Bad Seeds; Tom Waits; The National; The Gun Club; The Dirtbombs; The Stooges; King Khan & The Shrines; Les Hurlements D'Léo; Eläkeläiset; Leningrad Cowboys; Therapy?; Eagles Of Death Metal; Brakes; Frausdots; The Eighties Matchbox B-Line Disaster; British Sea Power; Botanica; The Great Bertholinis; The Klezmatics; M. Walking On The Water; Cursive; The Paper Chase; Kaada
Surftipps
Bestellen bei Amazon
Threads im Plattentests.de-Forum
- Cloroform - Cracked wide open (16 Beiträge / Letzter am 31.10.2006 - 21:37 Uhr)