Atomic - Wonderland boulevard

Redwinetunes / PIAS / Rough Trade
VÖ: 24.10.2005
Unsere Bewertung: 6/10
Eure Ø-Bewertung: 4/10

Supersonic
Der NME sprudelt ja die lustigsten Sachen heraus. Schürt vollmundig Hypes, die fast schon wieder vorbei sind, wenn man auf die nächste Seite geblättert hat. Meistens tut man gut daran, einfach auf Durchzug zu stellen - in einigen Fällen kann es aber doch ganz interessant sein, mal genauer hinzuhören. Zum Beispiel bei folgendem: "The German Oasis". Wie bitte? Jawohl, die deutschen Oasis. Man könnte auch sagen: eine deutsche Band, die sich aus dem Oasis-Baukasten bedient und so eine Art Oasis-Coverband ist, weil ihre Lieder zu nah am Original sind, um als eigenes Material durchzugehen. Langweilig, könnte man jetzt vermuten. Ist aber gar nicht so. Sondern vielmehr: unterhaltsam.
Ein entscheidendes Qualitätskriterium bei Oasis-Huldigern ist natürlich vor allem, wer die Gallaghers spielen darf. Und das sind in diesem Fall nicht nur Brüder, nein, es sind sogar Zwillingsbrüder, die erstklassige Sparkassenabteilungsleiternamen tragen: Thomas und Rainer Marschel. Den Bandnamen hat man sich von Münchens Britpop-Adresse Nummer eins stibitzt, einem fast heiligen Ort, wenn man, wie die Gebrüder Marschel, aus dem tiefsten Bayerischen Wald kommt. Dort, wo "Noel" im besten Fall mit dem französischen Wort für "Weihnachten" assoziiert wird. Um so erstaunlicher, daß es Atomic in den NME und vor zwei Jahren sogar zum Support von Paul Weller und Gem Archer geschafft haben.
Ihre erste, im Eigenvertrieb veröffentlichte EP "The big issue" erreichte vierstellige Verkaufszahlen, es wurde fleißig getourt und nun - nach bereits fünfjähriger Bandgeschichte - veröffentlichen Atomic ihr Debüt-Album. Daß sie ihre Rolle als Oasis-Double hervorragend beherrschen, beweist der letzte Satz im Booklet: "To anyone whosoever slated us - fuck you." Natürlich ist das ein bißchen aufgesetzt, aber die Songs, man kann es tatsächlich auf einen so einfachen Nenner bringen: Die machen schon Spaß. Klassischer Britpop, mit 60s-Beat, Glam-Anleihen, und einem Hauch von New Wave in den Nebenrollen.
Zu Beginn wird gewissenhaft eingezählt - "1, 2, 3, 4!" - der Verzerrer hat sofort seinen großen Auftritt, das Schlagzeug pumpert wie das Herz eines "Wer wird Millionär?"-Kandidaten und die Marsch(el)-Richtung ist klar: immer nach vorne. Sänger Thomas nölt in akkurat einstudiertem Manchester-Slang Texte, die Oasis in ihrem lyrischen Anspruch zumindest nicht übertreffen, und die Gitarre darf nach den Refrains auch mal eine kurze Rede schwingen. Das Baßthema und die Gitarrenriffs von "Monkey fingers" bedienen sich bei Jets "Are you gonna be my girl?", und man weiß ja: Auch die haben sich das nicht wirklich selbst ausgedacht. Trotzdem macht das gute Laune, ebenso wie die streicherumschmeichelte Ballade "The shelter". In der zweiten Hälfte schwächelt "Wonderland boulevard" ein wenig, was vor allem an der unverzeihlich albernen Cover-Version von "Girlfriend in a coma" liegt - sie könnte glatt in "Come on, Eileen" übergehen. Aber am Schluß denkt man dann doch: Don't look back in anger. Und: Der NME hatte tatsächlich mal Recht.
Highlights
- Monkey fingers
- The shelter
Tracklist
- (You're a) Shining star
- Monkey fingers
- The shelter
- Being for the arrival of the maharaja sailor (part 1)
- Being for the arrival of the maharaja sailor (part 2)
- Sweetest symphony
- Girlfriend in a coma
- (You've got) the shining
- Devil may cry
- The jam out
Gesamtspielzeit: 32:43 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Tamara |
2007-03-22 14:49:25 Uhr
Is ne super Band, für die ihr mal bitte hier http://www.nme.com/newmusic/atomic abstimmt.. |
mmhh |
2006-03-12 12:24:01 Uhr
sauschlechte oasis kopie, kein bisschen eigentstaendig |
diddi0 |
2006-03-12 09:08:10 Uhr
Thread gibt's schon.http://www.plattentests.de/forum.php?topic=15455&seite=1 |
benefizbenedikt |
2006-03-12 07:45:45 Uhr
Was haltet ihr davon? |
the equestrian statue |
2006-01-09 15:43:01 Uhr
Live sind die wirklich etwas schwach. Aber was soll auch dabei rauskommen, wenn die alle Nase lang die Bandmitglieder austauscht.Das Album ist es aber auf jeden Fall wert gehört zu werden, auch wenn es etwas knapp geraten ist. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Odgens; Shine; The O5; Oasis; Sugarplum Fairy; Miles; Yellowide; Disco; Readymade; Tobacco; Crash Tokio; The Dalles; Subterfuge; The Electric Club; Nova International; Campus; The La's; Paul Weller; The Jam; The Small Faces; The Kings; The Who; Travis; Ocean Colour Scene; Cast; Shed Seven; Mansun; Teenage Fanclub; The Hiss; The Subways; Jet; Mando Diao; Caesars; The Verve; The Tears; New Radicals; The Stands; The Beatles
Surftipps
Bestellen bei Amazon
Threads im Plattentests.de-Forum
- Ned’s Atomic Dustbin – God Fodder (6 Beiträge / Letzter am 18.11.2021 - 18:45 Uhr)
- U2 - How to dismantle an atomic bomb (215 Beiträge / Letzter am 10.10.2018 - 19:39 Uhr)
- Mogwai - Atomic: A soundtrack by Mogwai (22 Beiträge / Letzter am 15.05.2016 - 20:43 Uhr)
- Atomic Tom (2 Beiträge / Letzter am 21.11.2011 - 20:31 Uhr)
- Atomic Bitchwax (9 Beiträge / Letzter am 16.04.2008 - 14:36 Uhr)
- Atomic - Wonderland boulevard (9 Beiträge / Letzter am 22.03.2007 - 14:49 Uhr)
- Lit - Atomic (13 Beiträge / Letzter am 21.05.2002 - 15:27 Uhr)