The Wrens - The Meadowlands

Absolutely Kosher / Lo-Max / BB*Island / Soulfood
VÖ: 25.11.2005
Unsere Bewertung: 9/10
Eure Ø-Bewertung: 9/10

Das Ende vom Ende
Dies ist das Album einer desillusionierten Band. Es besteht von Anfang an kein Zweifel daran. Vier Männer, Mitte 30 bis Anfang 40, haben es aufgenommen. Nach Feierabend und ein paar starken Kaffee, nachdem sie ihre Kinder ins Bett gebracht hatten. Sie klingt so unglaublich schwer, diese Platte, als sei es die Pest gewesen, sie zu machen. Müde, ausgelaugt, fertig mit der Welt. Sie ist das letzte bißchen Seele, das diese Band noch zu geben hatte. Ein aussichtsloser, unmöglicher, ein absolut großartiger Kraftakt. Nach sieben Jahren, die die Hölle waren. Was mit den Wrens passiert ist? Eine Geschichte des Geldes. Oder vielleicht eher: eine Geschichte, in der Geld keine Rolle spielt.
Es ging damit los, daß Alan Meltzer, ein respektabler, unerhört reicher Musiktycoon, sich buchstäblich in die/den Wrens verguckte. Es war 1996, und er wollte sie haben, koste es, was es wolle. Also kaufte Meltzer das Label der Band auf, bot ihr einen Millionen-Dollar-Vertrag an und verlangte im Gegenzug, sie fit machen zu dürfen für Radio, Charts und Superstardom. Die Chancen standen damals gar nicht schlecht. Gerade erst hatten die Wrens das übersprudelnd spritzige und schlagfertige "Secaucus", eine ausgesprochen leichte Platte, veröffentlicht. Man war jung, voller Hoffnung und strebte nach oben. Nur die eigene Seele, die hätte man halt doch gerne behalten. Also lehnten die Wrens ab. Und ihr Schicksal war erstmal besiegelt.
Man landete zunächst auf dem Abstellgleis, später auf der Straße. Handelte zwei neue Deals aus, die jeweils in letzter Sekunde platzten. Und gewöhnte sich nebenbei schon mal an Bürojobleben und Steuererklärungen. Daß die Wrens trotzdem nie zum Abschluß kamen mit ihrer Musik, weiterhin Songs schrieben, obwohl es immer schwerer fiel und frustrierender wurde, sollte sich erst 2003 bezahlt machen. Ein Album war fertig, ein Album von seltsam kraftstrotzender Bitterkeit und unwirklich antriebsstarker Resignation, mit dem die Band nicht wiederzuerkennen war. Sie klang wie vier tote Menschen und war doch seit sieben Jahren nicht mehr so lebendig gewesen. Das US-Label Absolutely Kosher griff zu. "The Meadowlands" wurde die Indie-Platte des Jahres.
Daß nochmal zwei Jahre vergingen, bis es das Album schließlich nach Europa schaffte - eine Randnotiz in seiner einmaligen Entstehungsgeschichte. Gerahmt wird es nun jedenfalls von zwei neunzigsekündigen Liedern, die klingen, wie nie ganz fertig geworden. Sie zerbrechen nach der Hälfte, sortieren sich neu und zeigen die Richtung auf für alles, was zwischen ihnen passiert: "Per second second" mit der dreckigsten Verzerrer-Gitarre, die gerade noch in einen Song von Neutral Milk Hotel passen würde. "Everyone chooses side", das als potentieller Carefree-Hit des Albums ziemlich abrupt vor einer Betonwand endet. Und "13 months in six minutes", aus dessen Trostlosigkeit beinahe unbemerkt ein zweiter Song herauswächst. Es geht ihm natürlich auch nicht besser.
Dabei gibt es auch Stücke auf "The Meadowlands", die sehr viel besser als das zerfressene "Boys, you won't" verstecken, durch welchen Mist die Wrens da gegangen sind. "Hopeless" mit seinen quirligen Gitarren und himmelschreienden Refrains könnte man etwa für einen fröhlichen Zwischenruf halten, würde es nicht diese verlorene Beziehungsgeschichte vor sich hertragen. Und "This boy is exhausted" tarnt sich als nostalgischer 60s-Pop-Bengel, obwohl es doch eigentlich der große, unmißverständliche Abrechnungssong des Albums ist. "Every win on this record's hard won." Es ist wirklich nichts Versöhnliches in dieser Musik. Keine Genugtuung. Es muß viel zu zermürbend gewesen sein, sie zu machen.
Bestellen/anhören bei Amazon
Highlights
- She sends kisses
- This boy is exhausted
- Hopeless
- Boys, you won't
- Everyone chooses sides
Tracklist
- The house that guilt built
- Happy
- She sends kisses
- This boy is exhausted
- Hopeless
- Faster gun
- Thirteen grand
- Boys, you won't
- Ex-girl collection
- Per second second
- Everyone chooses sides
- 13 months in six minutes
- This is not what you had planned
Gesamtspielzeit: 56:10 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Peacetrail Postings: 2010 Registriert seit 21.07.2019 |
2020-11-30 16:41:08 Uhr
Grandios. Danke, Gordon, für den Tipp. |
VelvetCell Postings: 3123 Registriert seit 14.06.2013 |
2019-09-05 16:02:20 Uhr
Blödsinn.Hier noch mal: https://www.youtube.com/watch?v=a8hffcrE5j4 |
VelvetCell Postings: 3123 Registriert seit 14.06.2013 |
2019-09-05 16:01:54 Uhr
Live beim Haldern:https://www.plattentests.de/forum.php?topic=62429&seite=1 |
Gordon Fraser Postings: 1766 Registriert seit 14.06.2013 |
2019-09-05 15:59:27 Uhr
Gibt ja einen Thread wo wir die meist amüsanten Statusmeldungen zum neuen Album sammeln: https://www.plattentests.de/forum.php?topic=62429&seite=1Aber bis da mal etwas kommt bleibt "The Meadowlands" natürlich unkaputtbar. Für mich eines der besten Alben der 2000er. |
VelvetCell Postings: 3123 Registriert seit 14.06.2013 |
2019-09-05 15:51:40 Uhr
The Meadowlands ist natürlich ein Wahnsinnsalbum. Und das Konzert beim Haldern 2006 war eines meiner großartigsten Liveerlebnisse. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Sebadoh; The Folk Implosion; Neutral Milk Hotel; Beulah; The Long Winters; The Shins; Girls In Hawaii; The New Pornographers; A.C. Newman; The Silver Jews; The Posies; Death Cab For Cutie; Nada Surf; Pinback; Grandaddy; The Olivia Tremor Control; Elf Power; Clap Your Hands Say Yeah; The Apples In Stereo; Built To Spill; Modest Mouse; The Arcade Fire; Wilco; The Minus Five; My Morning Jacket; The Good Life; Stephen Malkmus; Pavement; Preston School Of Industry; Guided By Voices; Broken Social Scene; The American Analog Set
Surftipps
- http://www.wrens.com/
- http://www.absolutelykosher.com/wrens.html
- http://www.bbisland.de/artists_detail.php3?useartist=19
- http://www.lomaxrecords.com/press/thewrens.html
- http://www.stylusmagazine.com/feature.php?ID=680
- http://www.popmatters.com/music/interviews/wrens-040415.shtm l
- http://www.tinymixtapes.com/interviews/wrens.htm
- http://betterpropaganda.com/home_page.asp?more=374&genre=0
- http://www.dcist.com/archives/2005/02/10/dcist_music_intervi ew_the_wrens.php
- http://en.wikipedia.org/wiki/The_Wrens_(rock_band)
- http://www.mp3.com/the-wrens/artists/11265/summary.html
Bestellen bei Amazon
Threads im Plattentests.de-Forum
- The Wrens - The Meadowlands (363 Beiträge / Letzter am 30.11.2020 - 16:41 Uhr)
- The Wrens - Neues Album? (63 Beiträge / Letzter am 28.11.2020 - 22:59 Uhr)
- The Wrens (22 Beiträge / Letzter am 18.08.2010 - 16:48 Uhr)
- The Wrens live (14 Beiträge / Letzter am 05.06.2007 - 10:59 Uhr)