The Walkabouts - Acetylene

Glitterhouse / Indigo
VÖ: 08.08.2005
Unsere Bewertung: 8/10
Eure Ø-Bewertung: 9/10

Schweißnähte
Es war beidseitige Ignoranz. Seit Jahren schon straften die Vereinigten Staaten von Amerika die Band von Chris Eckman mit Mißachtung. Also kehrte er ihnen - nicht nur der Liebe wegen - den Rücken. Seine Walkabouts hatten ihren Lebensmittelpunkt ohnehin mehr und mehr in Richtung Beverungen, Ostwestfalen verlegt. Als Eckman schließlich doch nach Bushland zurückkehrte, war es fast wie ein Kulturschock. Heuchelei, Ungerechtigkeit, Lügen - aus europäischer Perspektive fällt der alltägliche Wahnsinn im "land of the free" wohl noch deutlicher ins Auge. Da kann einen schon mal der heilige Zorn packen.
Also drehten die Walkabouts für ihre Rückmeldung nach vier Jahren Quasi-Auszeit die Regler nach langer Zeit mal wieder auf Zehn. Um abzurechnen. Um anzuprangern. Um nicht zuletzt sich selbst aufzurütteln. "This doesn't seem like the end / It seems more like a bad beginning", spuckt Eckman schon im bäßbeißigen Opener "Fuck your fear". So rauh und zäh malmten die Gitarren seit "New west motel" nicht mehr. Und das hielt man damals mitten im Seattle-Hype ja sogar für Grunge.
Tatsächlich splittern die Gitarren von "Kalashnikov", "Before this city wakes" oder "Coming up for air", als hätte sie Feedbackgroßmeister Neil Young persönlich zerschunden. "Acetylene" ist für die Walkabouts nichts weniger als die Wiederentdeckung des Rock. An der Wurzel gepackt und mit blutigen Fingern vor brutzelnde Röhrenverstärker geworfen. Und dabei wie die titelspendierende Chemikalie ständig in Gefahr, Feuer zu fangen.
Selbst in ruhigen Momenten wie "Northsea train", in denen Carla Torgersons herbes Organ wie stets jedes Härchen auf dem Rücken einzeln aufstellt, wummert fast immer der Baß zu bratenden Gitarren. Wahrer Schönheit kann das freilich nichts anhaben. Im Gegenteil. Das langsam wogende "The last ones" zerbricht schmerzvoll an Felsen aus Schwermut und Verzweiflung. Und "Devil in the details" bewegt gerade wegen der Verbindung aus schroffem Groove und anmutiger Zerbrechlichkeit. "The future is a muscle you don't have", stellt Torgerson hier klar. Das hier ist nicht die Zukunft des Rock'n'Roll. Aber ein eindringliches Stück Gegenwartsverarbeitung.
Highlights
- Devil in the details
- Whisper
- Northsea train
- The last ones
Tracklist
- Fuck your fear
- Coming up for air
- Devil in the details
- Whisper
- Kalashnikov
- Have you ever seen the morning?
- Northsea train
- Acetylene
- Before this city wakes
- The last ones
Gesamtspielzeit: 52:41 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
timo Postings: 134 Registriert seit 28.07.2017 |
2019-09-17 19:51:39 Uhr
Danke für die vielen guten Tipps. Habe bei meinem ersten Post in diesem Thread nicht erwartet, so einen regen Austausch über eine Band, die schon länger nicht mehr existiert, anzustoßen. Freut mich aber sehr! |
Herr Postings: 2746 Registriert seit 17.08.2013 |
2019-09-16 22:13:30 Uhr
Toller Tipp mit „The Strange“. Daaaaanke, Hogi. Bislang übersehen, heute gehört, sofort hängengeblieben. |
Mann 50 Wampe Postings: 4155 Registriert seit 28.08.2019 |
2019-09-16 19:06:44 Uhr
Nach der "Trail Of Stars" von 1999 habe ich die Band aus den Augen verloren. Daher kann ich nur über die Alben voher urteilen. Meine Empfehlungen: Rag& Bone (1989),New West Motel (1993), Devil´s Road (1995) und Nighttown (1997). |
Luc Postings: 4253 Registriert seit 28.05.2015 |
2019-09-16 14:56:32 Uhr
Ich kann jedem, der etwas mit den Walkabouts anfangen kann, die "Satisfied Mind" (1993, Coverversionen von Country Songs) wärmstens ans Herz legen.Hat mehr 25 Jahre auf dem Buckel und läuft bei mir seitdem immer wieder. |
Hogi Postings: 547 Registriert seit 17.06.2013 |
2019-09-16 13:15:17 Uhr
Find sein Projekt The Strange zusammen mit den Bambi Molesters seeehr gut...das Album Echo Chamber klingt zum Teil sehr nach den Walkabouts. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Neil Young; Steve Wynn; The National; Madrugada; Midnight Choir; Willard Grant Conspiracy; Emmerhoff & The Melancholy Babies; T-Bone Burnett; Eleventh Dream Day; Giant Sand; Friends Of Dean Martinez; Das Weeth Experience; Sand Rubies; Smog; Swell; Sons And Daughters; Ai Phoenix; The Black Heart Procession; R.E.M.; Calexico; Crooked Fingers; Nick Cave & The Bad Seeds; The Delgados; Low; Cowboy Junkies; Natalie Merchant; Throwing Muses; Patti Smith; Lou Reed; The Velvet Underground; The Von Bondies; The White Stripes; The Gun Club; Sixteen Horsepower; Townes Van Zandt; Bob Dylan; Skip James; Muddy Waters; Screaming Jay Hawkins; Tito And Tarantula
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- The Walkabouts - Acetylene (65 Beiträge / Letzter am 17.09.2019 - 19:51 Uhr)
- The Walkabouts - Travels In The Dustland (30 Beiträge / Letzter am 24.01.2012 - 11:34 Uhr)