Brakes - Give blood

Rough Trade / Sanctuary / Rough Trade
VÖ: 20.06.2005
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Wer bremst, hat Angst
Bleiben Sie nicht stehen, gehen Sie bitte weiter. Hier gibt es nichts zu sehen, diese Band gibt es gar nicht. Und bitte keine Rudel bilden. Ja gut, genau das sind nämlich schon die Brakes: einer von British Sea Power, einer von The Tenderfoot, beide von The Electric Soft Parade, alle aus Brighton, England. Praktisch die ungewaschene, ungefilterte, unbeschissene Gossen-Ausgabe von Audioslave. Okay, jetzt haben sie dieses Album hier gemacht, "Give blood", und Leute mit glasigen Augen berichten auch von Konzerten, bei denen man glasige Augen bekommt. Aber diese Band existiert doch gar nicht. Hat sie nie und wird sie nie. Zumindest wenn es nach ihr selbst geht.
Ein Mißverständnis ist das alles nämlich nur. Ein schlechter Witz, der gerade dabei ist, mächtig aus dem Ruder zu laufen. Irgendwann vor drei Jahren hatten sich Eamon Hamilton (British Sea Power) und die White-Brüder (Electric Soft Parade) zum Trinken verabredet. Wie das dann halt so passiert, standen sie wenig später schon zusammen im Proberaum und spielten Lieder, auf die man erstmal kommen muß. Drei davon wurden Mitte 2004 endlich aufgenommen, in einem Studio, das danach in die Pleite ging. Wahrscheinlich weil es sich nicht rechnet, Platten zu produzieren, die nur etwas über vier Minuten lang sind. Zu einem der Songs, dem dreißigsekündigen epileptischen Anfall "Pick up the phone", drehten Brakes trotzdem ein Video. Aber dann sollte es auch wieder gut sein.
Wie aus der Geschichte doch noch ein ganzes Album werden konnte, und wie der Tenderfoot-Typ dazu kam, hat sich bisher noch nicht so recht geklärt. Festzuhalten bleibt aber: Diese Band gibt es gar nicht, und ihr Album ist eine bodenlose, unerhörte, großartige Frechheit. Mehr oder weniger 16 Lieder, in fünf Tagen mit der bloßen Faust auf den Two-Track-Recorder geprügelt. 29 Minuten, die mit jeder Durchfahrt kürzer werden. Angeblich irgendwas zwischen Anti-Folk und Country-Punk, die Beteiligten sind sich da selbst noch nicht ganz einig. Kalt erwischt und zweigeteilt immer wieder von trockenen Radaubrüdern, die keine zehn Sekunden brauchen, um ihr Gerassel ins Ziel zu bringen. Und dann auch noch mit dem ersten Songtext, der nur aus Satzzeichen besteht.
Was aber bitte niemand mißverstehen sollte: "Give blood" ist nicht bloß ein Bißchen Freizeit-Krach von vier Typen, die ihr nächstes Haschpäckchen finanzieren müssen. Hier sind schon richtige Songs drauf. "NY pie" zum Beispiel, das klingt, als würde eine Bande von Trunkenbolden Loretta Lynn ausrauben. "I can't stand to stand beside you", das sich in epischen dreieinhalb Minuten die Zornesröte ins bleiche Gesicht rockt. "All night disco party", mit dem wir den stumpfsten Tanzboden auf Hochglanz polieren. Und das Nancy-und-Lee-Cover "Jackson", hier natürlich mit vertauschten Rollen und auch sonst nicht ganz knusper. Ziemliches Ding also, die Platte. Wenn man jetzt mal bedenkt, daß es diese Band ja eigentlich gar nicht gibt.
Highlights
- Ring a ding ding
- Heard about your band
- I can't stand to stand beside you
- Sometimes always
Tracklist
- Ring a ding ding
- NY pie
- The most fun
- Heard about your band
- What's in it for me?
- You'll always have a place to stay
- Cheney
- I can't stand to stand beside you
- Pick up the phone
- You're so pretty
- Jackson
- All night disco party
- Hi how are you
- Comma comma comma full stop
- Sometimes always
- Fell in love with a girl
Gesamtspielzeit: 28:51 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
bsp is great |
2009-12-20 20:01:44 Uhr
ich finde die rezi nicht... |
Dän |
2005-07-01 22:23:49 Uhr
Danke. :-) Aber jetzt auch alle hübsch die Platte anhören. Sehr toller Chaoten-Rock. |
bartender |
2005-06-30 17:40:18 Uhr
Kompliment für die sehr unterhaltsame Rezension. :) |
Armin |
2005-06-22 01:44:02 Uhr
Klar. Aber das Album ist erst noch unterwegs zu uns. |
bartender |
2005-06-22 01:40:44 Uhr
ist irgendwann in naher zukunft mit einer rezi zu rechnen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
British Sea Power; The Tenderfoot; The Electric Soft Parade; Graham Coxon; Clearlake; Seafood; Violent Femmes; The Fall; The Buzzcocks; The Ramones; The Trashmen; The Sonics; Yo La Tengo; The Apples In Stereo; Elf Power; Pavement; Stephen Malkmus; Throw That Beat In The Garbagecan; Sons And Daughters; The New Pornographers; Gomez; Supergrass; The Dandy Warhols; The Eighties Matchbox B-Line Disaster; Clinic
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Plattentests.de-Forum
- Heavy Lungs - All gas no brakes (2 Beiträge / Letzter am 06.11.2023 - 12:49 Uhr)
- Turin Brakes - Wide-eyed nowhere (4 Beiträge / Letzter am 21.09.2022 - 21:07 Uhr)
- Turin Brakes - Invisible storm (12 Beiträge / Letzter am 29.01.2018 - 22:25 Uhr)
- Turin Brakes - Lost property (3 Beiträge / Letzter am 20.01.2016 - 22:11 Uhr)
- Brakes - The beatific visions (4 Beiträge / Letzter am 08.01.2012 - 01:03 Uhr)
- Turin Brakes - Ether song (13 Beiträge / Letzter am 18.10.2010 - 15:38 Uhr)
- Brakes - Give blood (15 Beiträge / Letzter am 20.12.2009 - 20:01 Uhr)
- Turin Brakes live (7 Beiträge / Letzter am 20.05.2008 - 23:15 Uhr)
- Turin Brakes - Dark on fire (4 Beiträge / Letzter am 24.09.2007 - 15:55 Uhr)
- Turin Brakes - The Optimist LP (10 Beiträge / Letzter am 06.09.2007 - 13:45 Uhr)
- Turin Brakes - JackInABox (17 Beiträge / Letzter am 23.09.2005 - 18:22 Uhr)