Okkervil River - Black sheep boy

Jagjaguwar / Cargo
VÖ: 17.05.2005
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Art works
Inzwischen nächtigen sie nicht mehr im Schlafsack auf dem harten Fußboden oder windschief verdreht auf Bulli-Rücksitzen, sondern können sich auf Tour immerhin schon den Luxus eines Hotelbetts leisten. Doch trotz einiger veritabler Alben und wohlmeinender Kritiken haben Okkervil River in der Ruhmeslotterie bislang nur Trostpreise gewonnen und sind gerade hierzulande jenseits eines kleinen Kennerkreises im kollektiven Gedächtnis kaum präsenter als aztekische Schöpfungsmythen. Unterbuttern lassen haben sie sich davon nicht. Vielmehr haben sie erst die Ärmel hochgekrempelt und dann mit "Black sheep boy" gleich ein Konzeptalbum herausgeschüttelt. Haben sich ohne Klimaanlage irgendwo im heißen Texas in eine Blechhütte zurückgezogen und an Arrangements gefeilt. Und aus Schweiß- wurden Songperlen.
Ausgehend vom gleichnamigen Stück des Songwriters Tim Hardin hat das kreative Großhirn der Band, Will Sheff, ein ganzes Album aus dem Stoff gesponnen; hat die Suche nach Heimat und Anerkennung, nach Liebe und Herzensheimat in Worte und Töne gegossen. Dabei zieht er alle dynamischen Register, von in sich gekehrter Zartheit bis zu kraftstrotzenden Emotionsausbrüchen, bei denen er sehnsuchtsvoll schreit, als wolle er allen Schmerz aus sich herauspressen wie aus einer Frucht. Doch auch wenn über dem gesamten Album ein melancholischer Schleier hängt, so kommen Schmiß und Schmackes doch nicht zu kurz. An einigen Stellen wähnt man sich fast im falschen Film und glaubt, Conor Oberst mit dem Zaunpfahl winken zu sehen. Dann plötzlich sitzt man neben Will Oldham auf dem Sofa. Und doch haben Okkervil River ihren ganz eigenen Weg gefunden.
Mit einem großen Sack voll purem Folk, zwei großen Schippen entschlacktem Country, einer Wagenladung Rock und der entscheidenden Prise Pfiff, den die clever und vielseitig instrumentierten Arrangements den Stücken einhauchen. Gerade das fantastische "For real" und das opulente "So come back, I am waiting" sind große, zackige Gipfel der Songwriterkunst. Das Hinterland der beiden Riesen ragt nicht in jeder Minute an deren Grandezza heran, ist aber immer noch definitiv Hochplateau. Hinzu kommt das von Will Sheff gestaltete famose Artwork, das allein fast schon den Kauf der Platte rechtfertigt. Wer nicht schon vorher ein Herz für schwarze Schafe hatte: Hier ist die Chance.
Highlights
- For real
- Song of our so-called friend
- So come back, I am waiting
Tracklist
- Black sheep boy
- For rea
- In a radio song
- Black
- Get big
- A king and a queen
- A stone
- The latest toughs
- Song of our so-called fried
- So come back, I am waiting
- A glow
Gesamtspielzeit: 47:22 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
MopedTobias (Marvin) Mitglied der Plattentests.de-Schlussredaktion Postings: 20172 Registriert seit 10.09.2013 |
2019-07-10 10:43:51 Uhr
War zusammen mit The Stage Names auch immer mein Favorit von ihnen, auch wenn ich sie (im Gegensatz zu TSN) länger nicht mehr gehört hab. For Real und Black sind die Übersongs. |
Luke |
2019-07-10 04:03:37 Uhr
habe okkervil river erst zu away kennengelernt und mich im letzten Jahr nach hinten gehört. spannend die Kommentare aus 2006/07 zu lesen.Aus meiner Sicht Black Sheep Boy deren Meisterwerk. Selbst die Appendix gehört mE zum Besten was sie je veröffentlicht haben. Für mich ist Another Radio Song wohl der beste OR song überhaupt. |
Gordon Fraser Postings: 2779 Registriert seit 14.06.2013 |
2018-04-26 21:31:12 Uhr
Weiß jemand, ob es einen bestimmten Grund gibt, dass die Lyrics zu "A Glow" nicht im Booklet abgedruckt sind? |
@Black |
2011-01-12 22:47:09 Uhr
Frage ich mich auch, da du doch der beste Song des Albums bist! |
Black |
2011-01-12 12:11:27 Uhr
Warum vergisst du mich? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Bright Eyes; Simon Joyner; An Angle; M. Ward; Mark Eitzel; American Music Club; Red House Painters; Sun Kil Moon; Royal City; Sparklehorse; Early Day Miners; My Morning Jacket; The National; Willard Grant Conspiracy; The Good Life; Sufjan Stevens; Vic Chesnutt; Will Oldham; Bonnie 'Prince' Billy; Smog; Giant Sand; Howe; Scott Walker; Tim Hardin; Leonard Cohen; Neil Young; Songs:Ohia; Magnolia Electric Co.; The Decemberists; Wilco; Devendra Banhart; Denison Witmer; Rocky Votolato; Elliott Smith
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Plattentests.de-Forum
- Okkervil River - The stage names (267 Beiträge / Letzter am 19.02.2024 - 21:01 Uhr)
- Okkervil River - Away (61 Beiträge / Letzter am 30.09.2021 - 16:16 Uhr)
- Okkervil River - neues Album? (3 Beiträge / Letzter am 12.05.2021 - 10:19 Uhr)
- Okkervil River - In the rainbow rain (37 Beiträge / Letzter am 08.04.2020 - 00:58 Uhr)
- Okkervil River - Black sheep boy (90 Beiträge / Letzter am 10.07.2019 - 10:43 Uhr)
- Okkervil River - A dream in the dark - Two decades of Okkervil River live (2 Beiträge / Letzter am 02.04.2019 - 21:06 Uhr)
- Okkervil River - The Silver Gymnasium (68 Beiträge / Letzter am 09.05.2018 - 20:02 Uhr)
- Okkervil River - Don't fall in love with everyone you see (16 Beiträge / Letzter am 05.02.2013 - 22:53 Uhr)
- Lovestreams (Will Sheff from Okkervil River) (2 Beiträge / Letzter am 16.01.2013 - 11:54 Uhr)
- Okkervil River - The stand ins (138 Beiträge / Letzter am 14.12.2012 - 22:41 Uhr)
- Okkervil River - Down the river of golden dreams (72 Beiträge / Letzter am 30.11.2012 - 15:27 Uhr)
- Okkervil River - Golden opportunities (6 Beiträge / Letzter am 28.11.2011 - 20:26 Uhr)
- Okkervil River - I m very far (48 Beiträge / Letzter am 08.08.2011 - 23:15 Uhr)
- Roky Erickson/Okkervil River - True love cast out all evil (11 Beiträge / Letzter am 18.04.2010 - 21:28 Uhr)
- Für alle Bright-Eyes-Liebhaber: Okkervil River (53 Beiträge / Letzter am 27.05.2006 - 15:15 Uhr)