Listen




Banner, 120 x 600, mit Claim


Scumbucket - Kiss than kind

Scumbucket- Kiss than kind

Noisolution / Indigo
VÖ: 25.04.2005

Unsere Bewertung: 8/10

Eure Ø-Bewertung: 7/10

High Fidelity

Wenn es Scumbucket nicht gäbe, müßte man sie erfinden lassen. Am besten von Nick Hornby. Eigentlich ein Jammer, daß die drei Populärmusikphilosophen aus "High Fidelity" die Band vom Mittelrhein nicht kennen. Kurt Ebelhäuser, Guido Lucas und Michael Fritsche hätten in dem kleinen Plattenladen sicher für eine Menge Gesprächsstoff gesorgt und einige interessante Debatten über ein paar essentielle Top-Five-Listen angestoßen: die deutlichsten musikalischen Einflüsse auf "Kiss than kind". Die dreistesten Riffklaus durch Kurt Ebelhäuser. Die wichtigsten Gründe, warum man darüber nicht böse sein kann.

Die erste Liste ist noch recht einfach. Chronologisch geordnet stehen da The Doors, Pink Floyd, Pixies, The Smashing Pumpkins und Nirvana. Natürlich ist das nicht ausreichend, um "Kiss than kind" umfassend zu beschreiben, aber zumindest sind die Eckpunkte des Spannungsfeldes damit markiert. Die Ausformulierung der anderen beiden Listen scheitert, zum einen an der eindeutigen Definition von "klauen", zum anderen daran, daß diese Definition untrennbar mit der nächsten Top Five zusammenhängt.

Von "klauen" kann schon deshalb keine Rede sein, da Riffs, Melodien und andere Tonfolgen im Scumbucket-Kosmos lebende Wesen sind, die man sich nicht einfach aneignen und besitzen kann. Stattdessen muß man sie kennenlernen und annehmen. Adaptieren und adoptieren. In gewisser Weise kann man diese Wesen zwar formen, letzlich aber haben sie ihren eigenen Kopf und tauchen eben da auf, wo es ihnen gefällt. Scumbucket umhegen ihre Schützlinge und werden durch ein keineswegs braves, sondern vielmehr eigenwilliges Verhalten belohnt. Die Kinder zeigen ein gutes Elternhaus und den feinen Unterschied zwischen Dressur und Erziehung. Die drei Väter kleiden ihre Kinder in edle Gewänder - klangliche Opulenz statt dicker Hose. Auf diese Weise scheint dem Zuhörer zwar die eine oder andere Aneinanderreihung von Tönen bekannt zu sein, dennoch sind diese Déjà-vu-Erlebnisse so eng in den ganz eigenen Kontext von "Kiss than kind" verwoben, daß die Identifizierung der Herkunft oft schwer fällt.

Die Analytiker im Schallplattenladen laufen zur Hochform auf. Einer meint, "Your own mystery man mask" klinge wie eine in Würde erwachsen gewordenen Manchester-Rave-Band. Ein anderer bezeichnet "Images of devils burn" als den verloren Song von "Mellon collie and the infinite sadness", und der dritte referiert über den Zusammenhang zwischen "A lip-smacking Buddah" und amerikanischem Postcore der Achtziger. Sie haben recht, übertrumpfen sich gegenseitig mit immer weiter herbeigeholten Vergleichen und können sich dem Album mit ihren Reden nicht mal ansatzweise nähern. Der einzige Kunde im Laden spricht ein Machtwort. Man verstummt und läßt die auf dem Plattenteller rotierenden Scumbucket selbst etwas zu ihrem Werk sagen. Sie nutzen die einzige Sprache, die angemessen ist: Musik.

(Rüdiger Hofmann)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Bestellen bei Amazon / JPC

Highlights

  • Your own mystery man mask
  • Images of devils burn
  • Illusions about humanity
  • A lip-smacking Buddah

Tracklist

  1. By voices...
  2. The guest
  3. The death and his audience
  4. Your own mystery man mask
  5. Images of devils burn
  6. Illusions about humanity
  7. Traces & things
  8. Them or us
  9. A lip-smacking Buddah
  10. The seeker
  11. Crawl to the sky
  12. Kiss than kind
  13. Metamorphosis
  14. Congealed

Gesamtspielzeit: 39:54 min.

Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)

Einmal am Tag per Mail benachrichtigt werden über neue Beiträge in diesem Thread

Um Nachrichten zu posten, musst Du Dich hier einloggen.

Du bist noch nicht registriert? Das kannst Du hier schnell erledigen. Oder noch einfacher:

Du kannst auch hier eine Nachricht erfassen und erhältst dann in einem weiteren Schritt direkt die Möglichkeit, Dich zu registrieren.
Benutzername:
Deine Nachricht:
Forums-Thread ausklappen
(Neueste fünf Beiträge)
User Beitrag
V. Geisen
2011-03-17 09:48:44 Uhr
Der Drummer von Scumbucket hat ja noch bei einer anderen Band mitgemischt, mehr popmäßig, aber durchaus unterhaltsam. Cd heisst "Tired Of The Scene", die Band heisst lowfield.
jonas
2008-09-20 14:13:44 Uhr
sonst schreibe ich hier nie,weil mir die leute auch einfach ein bisschen zu eklig sind :)

aaaaaaaber.
aaaaaaachtung.
aaaaaaausnahme.



ich bin in dieses album, das ich erst knapp 3 jahre anhc erscheinen für mich entdeckt habe, verliebt.



das musste raus.
pjotr
2006-03-21 17:59:47 Uhr
Scumbucket sollen wieder live spielen. Das ist ja nicht auszuhalten.
Naja, Freitag erstmal Blackmail, da gibt es dann immerhin das Images Of Devils Burn-Riff.
Dazer
2006-01-27 17:41:55 Uhr
ja schon, aber ich hätte scumbucket soo gerne mit dem noisegott gesehen...ich hätte scumbucket überhaupt einmal gerne live gesehen! man kann sich jetzt ja nicht sicher sein, dass es wieder mal zu'ner tour kommen wird...der kurt zumindest hat schon öfter andeuten lassen, dass es gut möglich sei, dass scumbucket nur mehr alben veröffentlichen, ohne zugehöriger tour.
Cocoon
2006-01-27 16:33:14 Uhr
Ja, ich mag dich auch. *bussi*

Naja, falls es stimmt, sehr schade! Aber das Kurt auch allein ne gute Platte hinbekommt sieht man ja an der "Kiss than Kind".
Zum kompletten Thread

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Bestellen bei Amazon

Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Plattentests.de-Forum

Anhören bei Spotify