Badesalz - Das Baby mit dem Goldzahn

SPV
VÖ: 08.11.2004
Unsere Bewertung: 4/10
Eure Ø-Bewertung: 5/10

Daß ich nicht lache
Dem Nichthessen - wobei wir wohlgemerkt Hessen an dieser Stelle als einen etwa 100 Kilometer durchmessenden Großkreis um Frankfurt a.M. definieren wollen - waren Badesalz ja schon immer ein wenig suspekt. Und wenn nicht, dann liegt wohl ein grundlegendes Mißverständnis vor. Denn die Charaktere, mit denen Henni Nachtsheim und Gerd Knebel ihre Sketche bevölkern, sind keine Karikaturen. Im besten Falle sind sie leicht überzeichnet. Hessi James, Frau Batz und wie sie alle heißen, leben im Großraum Frankfurt. Hundertfach. So Leuten begegnet man hier, wo dieser Text entsteht, alltäglich in der Straßenbahn.
Genau deshalb kann nahezu jeder Orts- und Sprachkundige etwas mit den skurilen Szenen der bisherigen Alben und Liveprogramme des Hessen-Duos anfangen. Sie spiegeln das Alltägliche des Lebens in der Rhein-Main-Region wieder. Badesalz erschaffen keine Absurdität, sie beleuchten sie nur. Und in der konzentrierten Form wird aus Banalem Comedy. Der Rheinländer, Hamburger oder Schwabe mag verständnislos den Kopf schütteln oder sich am vermeindlichen Klischee ergötzen. Der Eingeweihte schmunzelt, weil sich der echte Ritschi und der originale Headbänger jeden Montag in seiner Stammkneipe treffen.
So zumindest funktionierte das bisherige Werk von Badesalz. Jetzt liegt mit "Das Baby mit dem Goldzahn" der Versuch eines Comedy-Märchens auf dem Tisch. Die Story ist Nebensache und schnell erzählt: Im Jahre 2048 wird Deutschland vom bösen Rado beherrscht, der den Schlager verboten hat, da die Texte zum kritischen Denken anregen. Die kleine Lea macht sich auf, das Baby mit dem Goldzahn zu finden, da nur so die Schreckensherrschaft beendet werden kann. Sie findet Freunde im Schlager-Untergrund, gerät in Gefangenschaft und wird von der Handkäs-Fee befreit. Und dann gibt es natürlich ein Happy-End. Auf ihrem Weg begegnet Lea allerlei Gestalten und erlebt seltsame Szenen. Gelegentlich sogar komische.
Der fiktionale Charakter von "Das Baby mit dem Goldzahn" nimmt den Szenen allzu oft ihren Biß. Die Umstände müssen erst erklärt werden, und so verlängert sich das Warten auf die Pointe. Statt der Freakshow des ganz normalen Wahnsinns fahren Badesalz hier ein reichlich herkömmliches Ensemble aus bösem Herrscher, gemeinen Schergen, heldenhaften Widerstandskämpfern und traurigen Anwälten auf. Zugegeben, die Anwälte sind ungewöhnlich. Sie zeigen, daß Badesalz immer dann am besten sind, wenn sie am Rande der Realität balancieren. Und das tun sie bei diesem Märchen leider viel zu selten. Nein, "Das Baby mit dem Goldzahn" ist nicht lustig. Nicht mehr als ein Schambeinbruch.
Highlights
- Wortverbot
- Club der traurigen Anwälte
- Die hessische Fee
Tracklist
- Intro
- Pilzesammeln
- Rados Schnellgericht
- Das Geheimtreffen (zum schwarzen Eber)
- Feinschmecker
- Demo-Jenny
- Lea, Tony & heiße Luft
- In der Höhle von Jack Fett
- Wortverbot
- Auf dem Jahrmarkt
- Club der traurigen Anwälte
- Privatsache
- Rentnerball
- Der kleine Ändi
- Gesunder Schlaf
- Überbrückungsthema
- Haus der Doppelgänger
- Flotte Werbung
- Reifenkontrolle
- Schlimme Folter
- Die hessische Fee
- Finale 1 - Die Befreiung
- Finale 2 - Liebe tut gut
- Hidden Track
Gesamtspielzeit: 65:38 min.
Referenzen
Martin Schneider; Bodo Bach; Till & Obel; Rüdiger Hoffmann; Jürgen Becker; Hanns Dieter Hüsch; Johann Köhnich; Jess Jochimsen; Ingo Appelt; Michael Mittermaier; Dieter Nuhr; Mario Barth; Piet Klocke; Atze Schröder; Otto; Helge Schneider; The Hotz; Rodgau Monotones
Surftipps
Bestellen bei Amazon
Threads im Plattentests.de-Forum
- Badesalz (52 Beiträge / Letzter am 02.09.2022 - 20:03 Uhr)
- Film: Badesalz - Das Baby mit dem Goldzahn (5 Beiträge / Letzter am 04.10.2009 - 19:05 Uhr)