Annett Louisan - Bohème

105 / Sony
VÖ: 25.10.2004
Unsere Bewertung: 6/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Fräulein Wunder
Nehmen wir mal an, die Radioquote für deutschsprachige Musik käme tatsächlich, und auch ausländische Künstler würden ihre Hits jetzt auf Deutsch trällern, um noch Airplay zu bekommen. Robert Wilhelms sänge plötzlich "Und durch dick und dünn gibt sie mir Schutz / Viel Liebe und Zuneigung / Egal, ob ich richtig oder falsch liege" ("Engel") und bei Brigitte Speere hieße es "Meine Einsamkeit tötet mich / Ich muß gestehen, daß ich immer noch glaube / Wenn du nicht bei mir bist verliere ich den Verstand" ("Triff mich noch mal, Schatz"). Gruselig? Ein native speaker des Englischen macht das jedesmal durch, wenn er das Radio einschaltet.
In letzter Zeit gab es ja auch schon zahlreiche deutschsprachige Lieder, die es in die Hitparaden und ins Luftspiel der Radiosender geschafft haben. Tut's noch weh? Eben. Die (ohnehin schmalen) Grenzen zwischen Pop und Schlager verwischen zuhörens, aber das muß nicht immer böse enden. Kommen wir - lange Rede, kurzer Sinn - also zu Annett Louisan, die sich schon des öfteren anhören mußte, die deutsche Norah Jones oder Carla Bruni zu sein. Natürlich ist die 24-jährige Hamburgerin in erster Linie sie selbst, aber die Vergleiche zeigen, in welche Richtungen "Bohème" geht: entspannter Jazzfolk mit persönlichen Texten.
Nun wird es für die Familienväter und Dinnerparty-Gastgeber, die sonst Norah Jones auflegen, etwas verwirrend, wenn plötzlich Zeilen wie "Daß du dich verliebst / Weil du's mit mir tust / Daß es dich so trifft / Hab ich nicht gewußt" aus der Stereoanlage perlen. Dabei ist "Das Spiel" nicht mehr oder weniger Schweinkram als diverse französische Chansons, an denen sich "Bohème" orientiert. Zwar hat Fräulein Louisan nur an einem Text mitgeschrieben, doch die mal frechen, mal einfühlsamen Zeilen passen gut zu ihrer anfangs etwas gewöhnungsbedürftigen, aber doch betörend sexy Stimme.
Jene Texte von Frank Ramond sind eine ausgiebige Betrachtung wert: "Die Gelegenheit" ist der Gegenentwurf zu den ganzen anderen männermordenden Liedern: "Los mach schnell, ich glaub, heut ist der Tag / An dem ich dich ein Leben lang ertrag." Und wenn Annett mitten im stilvoll dahinplätschernden "Das Liebeslied" plötzlich "Scheiße, bin ich verliebt" säuselt, dann ist das so hinreißend ordinär, daß man begeistert Applaus spendet. Stört es jetzt, daß die Texte auf Deutsch sind? Aber nein. Wenn hier etwas stört, dann der Umstand, daß der schmale Grat zwischen Entspanntheit und Langeweile ab und zu ein bißchen weit überschritten wird. Aber wem die Musik irgendwann auf den Geist geht, der hat vielleicht noch seinen Spaß an der Fotostrecke im Booklet.
Highlights
- Das Spiel
- Das Gefühl
- Das Liebeslied
Tracklist
- Das Spiel
- Die Lüge
- Die Dinge
- Das Gefühl
- Daddy
- Die Katze
- Der Schöne
- Die Gelegenheit
- Der Blender
- Die Trägheit
- Die Formel
- Das Liebeslied
- Das Spiel (Radiomix)
Gesamtspielzeit: 44:00 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
GBI |
2019-06-24 22:26:28 Uhr
Eindrückliches Beispiel, wie sich gute Musik mit schlechtem Text kombinieren lässt. |
Autotomate Postings: 5210 Registriert seit 25.10.2014 |
2016-04-03 10:25:12 Uhr
Wundert mich, dass der User Mainstream in diesem Thread noch nicht einmal sein Mayberry-Arscbackentag :3 hinterlassen hat. |
Marcus Schöhehagen |
2016-04-03 04:36:10 Uhr
Ich finde Sie fürchterlich, Ihre Songs unverbidlich, eintöig, Sie das sexy Ding, das nicht sexy ist, Zeit für eine Gruppentherapie , ohne Mich. Grundsätzlich so unbedeutend wie Ihr Name. Alles andere ist in Goggel hochgejazzt worden. Nein danke, dann lieber ohne Mich ! Ps: toller Titel für ein neuse blöd-schmachtendes Werk......Lg |
Horst |
2007-06-02 09:43:07 Uhr
Norah Jones ist ja wohl scheißer als das blonde Ding. |
Christian |
2007-06-02 02:44:34 Uhr
Sehr schön ist "Das Liebeslied", auch sonst gut zu hören. Eine der wenigen Stimmen im Deutschsprachigen Raum die mir auf anhieb gefiel (Norah Jones-Vergleich war mein erster Gedanke). Gute Texte, schönes Arrangement der Instrumente. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Carla Bruni; Vanessa Paradis; Katie Melua; Veronika Fischer; Meret Becker; Ina Müller; Regy Clasen; Françoiz Breut; Coralie Clément; Camille; Françoise Hardy; Charlotte Gainsbourg; Norah Jones; Eva Cassidy; Sophie Zelmani; Rickie Lee Jones; Dido; Wunder; Toni Kater; Klee; JaKönigJa; Rosenstolz; Yvonne Catterfeld; Juliane Werding; Reinhard Mey; Klaus Hoffmann; Tom Liwa; Alexandra; Hildegard Knef; Marlene Dietrich; Zarah Leander
Surftipps
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv


Threads im Plattentests.de-Forum
- Annett Louisan - Babyblue (4 Beiträge / Letzter am 27.02.2023 - 13:36 Uhr)
- Annett Louisan - Kitsch (13 Beiträge / Letzter am 21.09.2020 - 22:45 Uhr)
- Annett Louisan - Bohème (107 Beiträge / Letzter am 24.06.2019 - 22:26 Uhr)
- Annett Louisan - Kleine große Liebe (8 Beiträge / Letzter am 10.04.2019 - 11:45 Uhr)
- Annett Louisan - Berlin, Kapstadt, Prag (8 Beiträge / Letzter am 18.05.2016 - 16:55 Uhr)
- Annett Louisan - Zu viel Information (10 Beiträge / Letzter am 17.02.2014 - 10:30 Uhr)
- Annett Louisan - Teilzeithippie (32 Beiträge / Letzter am 02.04.2011 - 16:13 Uhr)
- Annett Louisan - Unausgesprochen (20 Beiträge / Letzter am 12.01.2006 - 15:32 Uhr)