Paul Westerberg - Folker
Sore Point / Vagrant / Cargo
VÖ: 25.10.2004
Unsere Bewertung: 4/10
Eure Ø-Bewertung: 6/10
Ersatzbank
Kann den Herren, der dieses "Folker" zusammengestümpert hat, mal bitte schnell jemand auswechseln? Paul Westerberg hat doch passenderweise mal bei den Proto-Slackern The Replacements gespielt und auch danach noch formidable Hits wie "Dyslexic heart" oder "World class fad" gekrächzt. Und jetzt? Hat man ihn vielleicht für dieses Album unbemerkt durch einen Klon ersetzt? Einen, der aussieht wie Westerberg, seine Stimme besitzt und anscheinend auch noch seinen Plattenvertrag. Nein. Er ist es wirklich selbst. Und bereitet dem Zuhörer mitunter physische Schmerzen, wenn er mit Gitarre und Gesang mal wieder kräftig neben die Tonart langt.
Wenn mancher schon den unvorsichtigen Vergleich mit Bob Dylans legendären "Basement tapes" bringt, ist da allerdings durchaus etwas dran: Die spröde Rustikalität der Aufnahmen und das nasale Versingen erinnert manchmal tatsächlich an den großen Meister aus Hibbing, Minnesota. Westerberg hingegen kommt aus Minneapolis, der Großstadt. Statt erdige Ländlichkeit zu vermitteln, rumpeln seine Songs oft ziellos und vielleicht ein wenig besoffen durch die karge Gegend. Und die raffinierte Melodiosität der Replacements ist dabei auch beinahe verschütt gegangen.
Zwar ist es ja durchaus lobenswert, daß Westerberg mal alles in die eigene Hand nehmen wollte. Aber gerade die folkigen Songs, die der Plattentitel ja als bestimmend unterstellt, sind kaum die Fingernägel wert, die sie sich heruntergeschrammelt haben. Doch zum Glück gibt's da noch die dezenten Rocker. "As far as I know" wippt mit leckerem Retro-Vibe, "How can you like him?" rockt das Lagerfeuer mit augenzwinkerndem Genöle, und im trockenen "Gun shy" gibt Westerberg gar den Keith Richards. Denn ganz so ernst nimmt er das Folk-Ding anscheinend eh nicht. Im abschließenden "Folk star" brummt der Verzerrer nämlich recht deftig. "You don't sing for children or their parents in the nighttime in a bar / You sing for yourself, you stand up for nothing as far as I can tell / You're a folk star / With your plastic red guitar." Doch auch der Sarkasmus rettet Westerbergs sechstes Album nicht wirklich.
Highlights
- As far as I know
- How can you like him?
- Gun shy
Tracklist
- Jingle
- Now I wonder
- My dad
- Lookin' up in heaven
- Anyways all right
- $100 groom
- 23 years ago
- As far as I know
- What about mine?
- How can you like him?
- Breathe some new life
- Gun shy
- Folk star
Gesamtspielzeit: 52:05 min.
Referenzen
The Replacements; Grandpaboy; Ryan Adams; Jesse Malin; Stateside; Stewboss; The Wallflowers; Bob Dylan; John Lennon; Tom Petty; Soul Asylum; The Lemonheads; Guided By Voices; The Posies; Buffalo Tom; Gin Blossoms; The Get Up Kids; The New Amsterdams; Dashboard Confessional; Kevin Devine; Josh Rouse; Pete Yorn; John Mellencamp; Steve Earle; Neil Young; Nadine; The Minus Five; Wilco; Jay Farrar; Slobberbone; Cracker; Camper Van Beethoven; John Fogerty; Creedence Clearwater Revival; Hank Williams
Bestellen bei Amazon
Threads im Plattentests.de-Forum
- Paul Westerberg (5 Beiträge / Letzter am 08.02.2011 - 23:58 Uhr)
- Paul Westerberg - 49:00 (3 Beiträge / Letzter am 30.07.2008 - 13:24 Uhr)