Listen




Banner, 120 x 600, mit Claim


Midtown - Forget what you know

Midtown- Forget what you know

Columbia / Sony
VÖ: 23.08.2004

Unsere Bewertung: 7/10

Eure Ø-Bewertung: 6/10

Gehirnwäsche

Robert Hitt? Tyler Rann? Gabriel Saporta? Und Heath Saraceno? Fragendes Schulterzucken. Midtown? Nachdenkliches Stirnrunzeln. "God I wish I could hate you for the rest of my life!" Ach ja, stimmt, die waren das. Das Quartett aus New Jersey ist vermutlich das Paradebeispiel schlechthin für Bands der Kategorie "Nur dabei statt mittendrin". Ein, zwei kleine Hits wie das oben zitierte "Just Rock’n’Roll", Teilnahme am Punkrock-Zirkus Vans Warped Tour und eine ganze Reihe Support-Shows für Branchengrößen wie Jimmy Eat World zeugen von reger Beschäftigung einer Combo, der im Gegensatz zu New Found Glory oder Saves The Day der ganz große Erfolg bisher verweigert blieb.

Und dabei müßte es in einer gerechten Musikwelt genau umgekehrt sein, wurden beispielsweise jene beiden Bands seit ihrem Wechsel in Major-Gefilde von Mal zu Mal belangloser. Anders Midtown, die bereits auf "Living well is the best revenge" vor zwei Jahren andeuteten, daß aus ihnen doch noch mehr als die nette Melodycore-Truppe von nebenan werden könnte. Den endgültigen Beweis liefern sie nun auf dem in der Regel so wichtigen dritten Longplayer ab, dem man den trügerischen Titel sicherlich nicht abkaufen sollte. Jedenfalls nicht in Bezug auf Midtown selbst.

Eingebettet zwischen das Intro "Armageddon", auf das Boysetsfire lauthals „Rise! Rise! Rise!“ skandiert hätten und einem hypnotisch-schönen, 13-minütigen "Goodbye sky harbor"-Rausschmeißer, legen Midtown den Standard-Punk zwar nicht ganz ad acta ("To our saviour", "Hey baby, don't you know that we're all whores"), wenden sich aber viel lieber dem Rock zu. "Give it up“ hat genau wie "Is it me? Is it true?" absolutes Hitpotential. Minimalistisch angelegte Songs, in denen Saportas markante Stimme klar im Vordergrund steht und in Ruhephasen fast ohne begleitendes Instrumentarium auskommt. Mit "God is dead" und "The tragedy of the human condition" hingegen streut die Band zwei feine, rein instrumentale Interludes ein, von denen letzteres es aufgrund seiner simplen, aber schönen Melodie verdient gehabt hätte, ein "ganzer" Song zu werden. So wie das famos verquere, mit Radiohead-Auftakt versehene "Waiting for the news", mit dem Midtown zeigen, daß emotionaler Rock nicht zwingend in jammerndes Rumgeschreie ausufern muss. Auf geht’s nach mittendrin!

(Jochen Gedwien)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Bestellen bei Amazon / JPC

Highlights

  • Is it me? Is it true?
  • Waiting for the news
  • Until it kills

Tracklist

  1. Armageddon
  2. To or savior
  3. Give it up
  4. Is it me? Is it true?
  5. God is dead
  6. Whole new world
  7. Empty like the ocean
  8. Nothing is ever what it seems
  9. The tragedy of the human condition
  10. Waiting for the news
  11. Until it kills
  12. Hey baby, don't you know that we're all whores
  13. Help me sleep
  14. Manhattan
  15. So long as we keep our bodies numb we're safe

Gesamtspielzeit: 52:37 min.

Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)

Einmal am Tag per Mail benachrichtigt werden über neue Beiträge in diesem Thread

Um Nachrichten zu posten, musst Du Dich hier einloggen.

Du bist noch nicht registriert? Das kannst Du hier schnell erledigen. Oder noch einfacher:

Du kannst auch hier eine Nachricht erfassen und erhältst dann in einem weiteren Schritt direkt die Möglichkeit, Dich zu registrieren.
Benutzername:
Deine Nachricht:
Forums-Thread ausklappen
(Neueste fünf Beiträge)
User Beitrag
Sego
2005-01-14 13:28:12 Uhr
dachte auch erst die "living well is the best revenge" ist viel zu glatt produziert aber hab sie dann noch 3 mal durchlaufen lassen bis mir die lieder richtig ins ohr gingen. die sind nur auf den ersten blick fast alle recht ähnlich, aber klar ist das neue album auch super. "save the world, lose the world" will mir dagegen einfach nicht richtig gefallen.
die_muetze
2005-01-14 13:20:32 Uhr
ich find bei livin well... genau das gegenteil sie ist mir einen tick zu glatt und daher bin ich so begeistert von der neuen weil die genau das mittelding zwischen der ersten udn zweiten mit einem gewissen schuss erwachsenheit ist.
Sego
2005-01-13 20:44:19 Uhr
mittlerweile hör ich meistens "living well is the best revenge". hab das album erst seit kurzem und muss sagen dass es nach mehrmaligem hören imho das beste album von midtown ist. das album ist durchweg genial und hat keinen langweiligen song. allerdings muss man die lieder alle mehrmals hören bis sie einem ins ohr gehen.
eric
2005-01-11 00:59:40 Uhr
'empty like the ocean' hat sich zum richtigen dauerbrenner entwickelt. unglaublich druckvoll und schön zugleich...
Sego
2004-12-06 20:09:48 Uhr
lustiger vergleich, aber ich find die stimme auch super. "empty like the ocean" ist schon n richtig gutes lied. ansonsten sind "whole new world", "nothing is ever what it seems", "give it up" und "so long as we keep our bodies numb we're all safe" noch sehr geil.
Zum kompletten Thread

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Bestellen bei Amazon

Threads im Plattentests.de-Forum

Anhören bei Spotify