Listen




Banner, 120 x 600, mit Claim


Mark Fry - Not on the radar

Mark Fry- Not on the radar

Second Language / Bertus
VÖ: 16.05.2025

Unsere Bewertung: 7/10

Eure Ø-Bewertung: 3/10

Kitschumschiffung

Vöglein zwitschern, Tassen klirren, eine Frau singt ein fröhliches Chanson. Der Tisch ist gedeckt, auch im übertragenen Sinne für den inneren Zyniker. Wenn das lebensfrohe Sample von "Jamais à l'heur" verklingt und Mark Fry über die Saiten seiner Akustikgitarre streicht, wartet man auf diese eine Zeile, die man verhohnepipeln kann, auf diesen einen Fremdschammoment, der den inneren Lord Henry antreibt. Doch Fehlanzeige: Fry schwelgt in Erinnerungen an eine vergangene Liebe, haucht so simple wie schöne Zeilen. Dank seines zurückhaltenden Timbres und der dezenten Instrumentierung gibt es keinen Grund, ihn dessen zu bezichtigen, was man angesichts des Songintros erwartet hatte: Kitsch. Der 72-Jährige bleibt auch in der Albummitte von "On the radar" stets glaubwürdig, bis einschließlich zum – nochmal so ein Klischee, das eigentlich nicht mehr funktionieren kann und hier doch funktioniert – Glockenschlag-Outro.

Nein, auf dem Schirm hatten wir Fry wirklich nicht. Sein 1972 ausschließlich in Italien veröffentlichtes Psychedelic-Folk-Album "Dreaming with Alice" entwickelte zwar drei Jahrzehnte später dank der Vorzüge des World Wide Webs Kultstatus. Die nach der 2006 erfolgten Wiederveröffentlichung der LP aufgenommenen drei Alben Frys boten jedoch nur bestenfalls solide Singer-Songwriter-Kunst. Nun aber wagt der spät zu Bekanntheit gelangte Folkmusiker wieder mehr, arbeitet verstärkt mit Samples, traut sich im Dickicht der Balladen auch mal wieder an eine dank ihrer lebhaften Percussion wunderbar rhythmische Midtempo-Nummer wie "Stormy Sunday" – und liefert ein bemerkenswert schönes Alterswerk ab. Eines, das diese inflationär genutzte Bezeichnung verdient: Immer wieder geht es um die Vergänglichkeit, um das zu schnelle Verrinnen der Zeit, einst ein "temple in some faraway magical land" ("Where the water meets the land"), nun allgegenwärtig. "Time, my bully boy!", seufzt Fry in "Big red sun", einer autobiografisch gefärbten Klavierballade über die Sonne Malis. Was bleibt von all den Jahren? "Only love", betont Fry im Opener, einer leisen Ode an die Macht der Liebe.

Auf übermäßigen Reverb-Einsatz und eine Sitar verzichtet Fry im Jahr 2025, auf surreale Texte sowieso. Die Psychedelik weicht der maximal authentischen, gleichzeitig schmerzhaften und sanften Retrospektive. Und doch scheint es zeitweise so, als ob die Hexe aus dem bekanntesten Song Frys durch das Fenster ihren Weg ins Tonstudio fand. Wie in "Rainbow days" sämtliche geradezu "Esoterik!" schreiende Zutaten wie Spoken Words, Vogelgezwitscher und ein Regensample verrührt werden und dennoch ein genießbares Ganzes ergeben, grenzt an Zauberei. Frys kontemplative Zeilen faszinieren und berühren, weil er nicht jeden Gedanken ausspricht, Interpretationsspielraum lässt. Am deutlichsten wird dies ganz zum Schluss, in "If I could". "If I had it all again ...", stimmt der Musiker zu einem traurigen Akustikgitarrenriff an, führt den in einem bedauernden Tonfall vorgetragenen Satz aber nicht zu Ende. Hier zieht jemand Bilanz, findet Positives wie Negatives, Erheiterndes wie Betrübliches. Hinsichtlich seiner fünften LP gibt es jedenfalls nichts zu bedauern, weder die zwitschernden Vöglein noch die ein fröhliches Chanson singende Frau. Ein ums andere Mal umschifft Fry die Stromschnellen des Schmalzes, erschafft ein unerwartet ergreifendes musikalisches Kleinod.

(Dennis Rieger)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Bestellen bei Amazon / JPC

Highlights

  • Big red sun
  • Stormy Sunday
  • If I could

Tracklist

  1. Only love
  2. Big red sun
  3. Stormy Sunday
  4. Where the water meets the land
  5. Not on the radar
  6. Daybreak
  7. Where would I be
  8. Jamais à l'heure
  9. Rainbow days
  10. If I could

Gesamtspielzeit: 37:18 min.

Album/Rezension im Forum kommentieren

Einmal am Tag per Mail benachrichtigt werden über neue Beiträge in diesem Thread

Um Nachrichten zu posten, musst Du Dich hier einloggen.

Du bist noch nicht registriert? Das kannst Du hier schnell erledigen. Oder noch einfacher:

Du kannst auch hier eine Nachricht erfassen und erhältst dann in einem weiteren Schritt direkt die Möglichkeit, Dich zu registrieren.
Benutzername:
Deine Nachricht:
Forums-Thread ausklappen
(Neueste fünf Beiträge)
User Beitrag

Armin

Plattentests.de-Chef

Postings: 28834

Registriert seit 08.01.2012

2025-05-21 19:56:12 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert.

Meinungen?

MickHead

Postings: 5585

Registriert seit 21.01.2024

2025-05-20 10:37:03 Uhr
Jetzt komplett bei Bandcamp:

https://markfry.bandcamp.com/album/not-on-the-radar

MickHead

Postings: 5585

Registriert seit 21.01.2024

2025-03-18 12:15:15 Uhr
Der inzwischen 72 jährige britische Psych-Folk Musiker und Maler "Mark Fry" aus Epping, Essex, based in der Normandie, kündigt für den 16.05. das 5. Studioalbum "Not On The Radar" an. Es folgt auf "South Wind, Clear Sky" von 2014.
Das Debüt "Dreaming With Alice" stammt von 1972.

"Dreaming With Alice" vom britischen Folkmusiker/Künstler Mark Fry wurde aufgenommen, als er gerade mal neunzehn war, und 1972 (knapp) nur in Italien veröffentlicht, was es zu einem der seltensten und begehrtesten Acid-Folk/Psychedelic-Alben aller Zeiten macht. Titel wie „The Witch“ oder „Mandolin Man“ gelten heute als Klassiker des Genres.

"Not On The Radar" bei Bandcamp (2 Songs bisher geteilt):

https://markfry.bandcamp.com/album/not-on-the-radar

"South Wind, Clear Sky" (2014)

https://markfry.bandcamp.com/album/south-wind-clear-sky

https://www.thelineofbestfit.com/reviews/albums/mark-fry-south-wind-clear-sky
Zum kompletten Thread

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Bestellen bei Amazon

Threads im Plattentests.de-Forum

Anhören bei Spotify