Japanese Breakfast - For melancholy brunettes (& sad women)

Dead Oceans / Cargo
VÖ: 21.03.2025
Unsere Bewertung: 8/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Überm Berg
Michelle Zauner ist eigentlich bereits zu einem anderen Planeten abgehoben, doch mittlerweile macht ihr der eigene Höhenflug Angst. "I was flying too close to the sun, and I realized if I kept going I was going to die", sagt sie in Anlehnung an den Ikarus-Mythos. Die Leaderin des Bandprojekts Japanese Breakfast erfuhr nicht nur mit dessen drittem Album "Jubilee" einen Popularitätsschub, ihre Memoiren "Crying in H Mart" blieben auch 60 Wochen lang in der Bestseller-Liste der New York Times. Um diesen Erfolgen entgegenzuwirken, markiert "For melancholy brunettes (& sad women)" in zweierlei Hinsicht eine Zäsur. Zum einen streicht Zauner den offensiven Synth-Pop und die bunten stilistischen Ausflüge des Vorgängers zugunsten eines zarten Akustik-Pops mit orchestralen Verzweigungen und ein paar entscheidenden Ausbrüchen. Zum anderen rückt der Tod von Zauners Mutter, der im Grunde ihr komplettes Kunstschaffen prägte, ganz klar in den Hintergrund und macht Inspirationen aus der europäischen Hochkultur Platz. Namen wie Degas, Caspar David Friedrich und Thomas Mann fallen im Promo-Text einer Platte, die selbst keinen Deut überladen wirkt, sondern vor einer zurückhaltenden Schönheit erstrahlt.
Sie habe ihre Gitarre vermisst, erklärte Zauner im Vorfeld des Albums, meinte damit aber offenbar nicht primär die elektrische. Der Opener "Here is someone" lässt einen ganzen Wasserfall akustischer Saiten sprudeln, wobei zu den genutzten Instrumenten eine Mandoline ebenso wie eine Sarod, eine indische Langhalslaute, gehört. Das vorab ausgekoppelte "Orlando in love" setzt in Sachen Wohlklang noch einen drauf, verweist mit seiner Percussion und den Panoramen umspannenden Streichern jedoch mehr auf klassische US-Western als auf die italienische Renaissance, aus der das titelgebende Werk stammt. Inmitten dieses fragilen Kontexts wirkt es umso intensiver, wenn Zauner doch die Verstärker anschmeißt. Mit wuchtigen Drums von Matt Chamberlain erzeugt "Honey water" einen raumfüllenden Shoegaze-Strudel, der in der Halbzeit kurz mit ominösem Piano zusammensackt, nur um noch hypnotischer zurückzukommen und seinen Starkstrom-Noise zu entladen. Das hat allerwenigstens "Song des Quartals"-Potenzial.
Der Track ist eine von drei Nummern, die dank handfesterem Rhythmus als Rocksongs durchgehen. Die anderen beiden, "Mega circuit" und "Picture window", schweben allerdings nicht in den Kosmos davon, sondern bleiben mit Country-naher Instrumentierung am Boden, wobei vor allem letzteres mit seinen Slide-Gitarren und dem flehenden Refrain viel Zug entwickelt. Wer Japanese Breakfast hauptsächlich für die Genre-Vielfalt schätzte, könnte mit "For melancholy brunettes (& sad women)" so manches Problem bekommen. Anderen gefällt womöglich genau diese erdige Homogenität der Platte, die im Sinne ihrer Diskografie-Stellung etwas an Mitskis "The land is inhospitable and so are we" erinnert. Angesichts solcher Melodien wie im wundervoll perlenden "Leda" erübrigen sich aber alle derartigen Überlegungen – es ist kaum vorstellbar, dass jedwede Liebhaber*innen guter Musik hier unberührt bleiben.
Bei der stilsicheren Etablierung des Albumsounds ist es dann auch gar nicht mal so erstaunlich, dass ausgerechnet Jeff Bridges in "Men in bars" als Duettpartner auftritt – mit "Crazy heart" und seinem selbstbetitelten Solo-Album hat sich der Schauspieler ja bereits als Americana-Barde profiliert. In der Rolle eines destruktiven Paars wetzen er und Zauner unter der akustischen Sanftheit die Messer, bevor "Winter in LA" mit ausnahmsweise dominantem Piano einen schwelgerischen Oldschool-Soul-Vibe auffährt. Am Ende nutzt "Magic mountain" Manns "Zauberberg" als Metapher für künstlerischen Narzissmus und sorgt trotz Anstrengung eines aufmüpfigen Cellos dafür, dass endgültig die Schwerelosigkeit einsetzt. Wenn Michelle Zauner schon nicht mehr in Sonnennähe emporsteigen möchte, übernehmen es halt ihre Hörer*innen.
Highlights
- Orlando in love
- Honey water
- Leda
- Men in bars (feat. Jeff Bridges)
Tracklist
- Here is someone
- Orlando in love
- Honey water
- Mega circuit
- Little girl
- Leda
- Picture window
- Men in bars (feat. Jeff Bridges)
- Winter in LA
- Magic mountain
Gesamtspielzeit: 32:28 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
saihttam Postings: 2624 Registriert seit 15.06.2013 |
2025-03-25 23:46:06 Uhr
Ich mochte die ersten Durchgänge sehr. Wunderbar wohlige Grundstimmung! Aber ja, die Songs müssen sich noch etwas herausschälen. |
Francois Postings: 1266 Registriert seit 26.11.2019 |
2025-03-25 09:22:16 Uhr
plätschern triffts gut... Diese besonderen Momente, die es auf Jubilee ja gefühlt in Hülle und Fülle gab, halten sich noch gut versteckt |
Lucas mit K Postings: 91 Registriert seit 19.07.2024 |
2025-03-25 08:30:35 Uhr
Nach dreimal Hören hat sich seltsamerweise noch nicht so viel herausgeschält. Neben den zwei Vorabsongs sind bisher „Honey Water“ und „Picture Window“ Highlights, die ruhigeren Stücke plätschern noch etwas unscheinbar vor sich hin. |
Affengitarre User und News-Scout Postings: 11383 Registriert seit 23.07.2014 |
2025-03-21 12:19:45 Uhr
Ich finde das ein bisschen überflüssig, am Releasetag die Alben immer auf bandcamp oder youtube zu verlinken. Wenn man die Sachen zu Release hören möchte, sucht man sie doch sowieso auf den jeweiligen Plattformen heraus. |
MickHead Postings: 4568 Registriert seit 21.01.2024 |
2025-03-21 11:35:23 Uhr
Jetzt komplett bei Bandcamp:https://michellezauner.bandcamp.com/album/for-melancholy-brunettes-sad-women |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Amber Arcades; Belle & Sebastian; Beirut; Adrianne Lenker; Big Thief; Mount Eerie; Mitski; Clairo; Camera Obscura; Kate Bollinger; Emmy The Great; Florist; Sufjan Stevens; Angelo De Augustine; Phoebe Bridgers; Lucy Dacus; Boygenius; Stella Donnelly; Skullcrusher; Caroline Rose; Cat Power; Feist; Angel Olsen; Okkervil River; The Beach Boys; Mojave 3; Yo La Tengo; Blonde Redhead; Warpaint; Weyes Blood; Wilco; Bright Eyes; Maggie Rogers; Fleetwood Mac; Jeff Bridges
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Japanese Breakfast - For Melancholy Brunettes (& sad women) (15 Beiträge / Letzter am 25.03.2025 - 23:46 Uhr)
- Japanese Breakfast - Jubilee (35 Beiträge / Letzter am 04.01.2025 - 17:22 Uhr)
- Japanese Breakfast - Psychopomp (14 Beiträge / Letzter am 07.06.2024 - 01:54 Uhr)
- Japanese Breakfast - Soft sounds from another planet (6 Beiträge / Letzter am 18.10.2017 - 20:23 Uhr)