Listen




Banner, 120 x 600, mit Claim


Morast - Fentanyl

Morast- Fentanyl

Ván / Soulfood
VÖ: 07.02.2025

Unsere Bewertung: 7/10

Eure Ø-Bewertung: 6/10

Vor dem Schmerzinfarkt

"Es wird definitiv unser abgefucktestes Album." Versprach zumindest J. in einem Interview von 2021. Bei J. handelt es sich wiederum möglicherweise um Jens Aschemeier, aber ganz sicher um den Gitarristen von Morast, die – je nach individueller Gewichtung – entweder Blackened Doom Metal oder doomigen Black Metal spielen. Jedenfalls geht es bei diesem Quartett offensichtlich um den Sound und nicht darum, wer ihn macht, was auch die kargen Namenskürzel von J.s Kollegen Z., R. und L. belegen. Und es interessiert nicht weiter, ob die vier nun aus W., K. oder D. kommen – einigen wir uns einfach grob auf das Rheinland. Lediglich Vokalist Z. gibt weniger Rätsel auf, denn als Zingultus (nein, das ist kein bürgerlicher Name) kennt man den Mann bereits von Nagelfar, Endstille und Graupel – also von Säulen-Nicht-Heiligen deutscher schwarzmetallischer Grunzmusik. Doch bei Morast ist alles etwas anders, und wer an Sludge denkt, liegt nicht ganz falsch. Schlammig, räudig, dreckverkrustet – genau so watet diese Band durch ihren dritten Longplayer.

Was mitunter wehtun kann und vermutlich auch soll. Da kommt das Analgetikum aus dem Albumtitel wie gerufen. Auch wenn das Schmerzmittel während der dritten Opioidkrise in den USA zu den berüchtigtsten Substanzen zählte. Morast kann dieser Umstand egal sein, denn im Opener "Of furor and ecstasy" ist die chemische Variante von Zweiterem auch keine Alternative. Tieffrequenziges Wüten passt ohnehin besser zur Geisteshaltung des Quartetts, zumal "Fentanyl" mehr zu bieten hat als einen Frontmann mit stimmlicher Performance zwischen Brechdurchfall und Organspende oder einen Drummer, der "brrrrrr" an seinem Schlagzeug macht – stattdessen klaubt sich die Double Bass mühselig wieder zusammen, um im nächsten Augenblick zu kollabieren. Dazu sickern die Riffs dicker als Blut aus den Boxen und schneiden kokelnde Loops in die von Unheil gesättigte Luft, und neben grimmigen norwegischen Altmeistern wie Satyricon drängen sich auch die jüngsten Schlachtplatten der Holzfällerhemden-Krawallbrüder Chat Pile oder Meth. auf.

Anders als diese verzichten Morast jedoch auf überfallartige Blast-Parts, um ihre Songs mutwillig durchzurütteln: "Walls come closer" schleppt zu glühendem Griffbrett vielmehr ein so ruinöses Doom-Grundrauschen durch einen stoischen Fünfminüter, als stünde die ganze Band kurz vor dem Schmerzinfarkt, "A thousand and more" kriecht ähnlich desolat hinterher, kramt aber auch zornige Drum-Synkopen aus dem Marschgepäck. Und könnte man "Akasha" beinahe für einen angepissten Noise-Rock-Brocken halten, wie ihn Full Of Hell in ihren eingängigeren Momenten manchmal raustun, rüstet das Quartett bereits zum tosenden Finale. "On pyre" bündelt mit ungerührten Leads, schwergewichtigen Schlagwerk-Attacken und Zingultus' hinreichend variablen Growl-Finessen noch einmal alle Stärken von "Fentanyl" neben der gewünschten Abgefucktheit: bohrende Konsequenz, Stehvermögen an den Instrumenten und eine Stimmung, die sich wie ein Leichentuch aufs geschundene Gemüt legt. Wer zuerst zuckt, verliert. Morast werden es nicht sein.

(Thomas Pilgrim)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Bestellen bei Amazon / JPC

Highlights

  • Of furor and ecstasy
  • On pyre

Tracklist

  1. Of furor and ecstasy
  2. Aratron
  3. Walls come closer
  4. A thousand and more
  5. Akasha
  6. On pyre

Gesamtspielzeit: 34:03 min.

Album/Rezension im Forum kommentieren

Einmal am Tag per Mail benachrichtigt werden über neue Beiträge in diesem Thread

Um Nachrichten zu posten, musst Du Dich hier einloggen.

Du bist noch nicht registriert? Das kannst Du hier schnell erledigen. Oder noch einfacher:

Du kannst auch hier eine Nachricht erfassen und erhältst dann in einem weiteren Schritt direkt die Möglichkeit, Dich zu registrieren.
Benutzername:
Deine Nachricht:
Forums-Thread ausklappen
(Neueste fünf Beiträge)
User Beitrag

boneless

Postings: 6148

Registriert seit 13.05.2014

2025-03-12 22:22:15 Uhr
Alter, was für eine geile Walze. So ein Album hat es mal wieder gebraucht. Das rammt wirklich alles in Grund und Boden. Endlich mal wieder Gitarrenwände, die wie glühende Lava die Gehörgänge verbrennen. Und dann erst dieser unwiderstehliche Groove... ich sitze hier quasi Dauernickend und grinse in meinen Bart. Wundervoll.

Hierkannmanparken

Postings: 1986

Registriert seit 22.10.2021

2025-02-10 12:14:19 Uhr
Hatte ich mir auch schon mal angehört. Sehr garstig, gefällt mir gut! Empfehle ich vor allem den Mantar-Fans

Armin

Plattentests.de-Chef

Postings: 28240

Registriert seit 08.01.2012

2025-02-08 20:17:06 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert.

Meinungen?
Zum kompletten Thread

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Bestellen bei Amazon

Threads im Plattentests.de-Forum

Anhören bei Spotify