Listen




Banner, 120 x 600, mit Claim


Monday In London - The red machine

Monday In London- The red machine

Indianola / Green Hell
VÖ: 02.02.2004

Unsere Bewertung: 7/10

Eure Ø-Bewertung: 7/10

Herzblut

Neulich im Proberaum:
"Rülps."
"Hat jemand meine Kippen gesehen?"
"Hey Jungs, gebt mal Ruhe. Die Plattenfirma hat eben angerufen. Wir brauchen noch einen Bandnamen. Ohne will sie unser Album nicht rausbringen."
"Tja, stimmt, wird langsam allerhöchste Zeit. Rülps."
"Wo sind meine Kippen?"
"Rülps."
(Rest der Band blättert gelangweilt im Terminkalender)
"Hm... 'Thursday'... toller Name... 'Sunday' ist leider auch schon an Taking Back Sunday vergeben. Bleibt noch was?"
"Ja, den Montag wollte noch keiner."
"Aber 'Monday' wäre doch auch ein wenig affig."
"Wie wär's mit 'Monday In London'. Das gibt uns so was mondänes, und alle wissen gleich, wie wir klingen."
(Alle) "Geilo!"

So oder so ähnlich muß es sich zugetragen haben, als die x-te Emo-Band den Kalender ausgeschlachtet hat. Vielleicht sollten wir dringend eine Kalenderreform initiieren und die Woche auf 50 Tage ausbauen. Nur damit all die einfallslosen Bands dieser Welt die Namenssuche etwas erleichtert wird. Aber praktisch ist es schon. Denn alleine schon durch die namentliche Ähnlichkeit läßt sich das Feld abstecken, das der Fünfer aus North Carolina beackert: Das verzweifelte Verlassenwordensein von Taking Back Sunday, das unbeirrbare Aufbäumen von Thursday und die leisen Zwischentöne, wie sie Boysetsfire so einnehmend beherrschen. Würde an sich schon eine feine Band ausmachen. Wenn da nicht noch Tanner Cardwell wäre. Gegen dessen Stimme sollte die versammelte Konkurrenz vor Scham im Boden versinken, zumindest in punkto Wandlungsfähigkeit. Er rennt die Tonleiter rauf und runter wie sonst nur Matt Bellamy von Muse, dem er auch im Timbre verdächtig nahe kommt. Und bricht immer wieder unvermittelt in Geschrei aus, das punktgenau auf die Zwölf und ins Herz trifft.

Und dann noch diese Songs! "Smart bomb" und "The queen, the meek and their disease" sind zwei mittelschwere Hämmer mit Druck, Melodie und Lyrics, wie man sie sich meisterhafter nicht wünschen könnte. "We play the spade against the king of hearts and his parade", jault Taner Cardwell. Und macht beinahe vergessen, daß nicht alle Stücke an das Niveau der beiden meisterhaften Vierminüter heranreichen. Aber "The new you" oder "End of the line" machen schonmal klar, daß Monday In London noch lange nicht am Ende ihrer Möglichkeiten sind. Ganz im Gegenteil: Wenn die Scouts der Majorlabels ihre Ohren weit genug offen haben, wird "The red machine" (in Deutschland leider nur via Mailorder zu bekommen) das letzte Album der Band beim Winzlabel "Indianola" sein. Und wir bald einen weiteren Tag rot im Kalender markieren müssen.

(Armin Linder)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Bestellen bei Amazon / JPC

Highlights

  • Smart bomb
  • The queen, the meek and their disease

Tracklist

  1. Smart bomb
  2. The new you
  3. A good friend, a worse enemy
  4. The queen, the meek and their disease
  5. Acting surgeon
  6. Lie to me baby
  7. End of the line
  8. Long live the traitor
  9. Canary in a coalmine
  10. Blonde

Gesamtspielzeit: 39:59 min.

Album/Rezension im Forum kommentieren

Einmal am Tag per Mail benachrichtigt werden über neue Beiträge in diesem Thread

Um Nachrichten zu posten, musst Du Dich hier einloggen.

Du bist noch nicht registriert? Das kannst Du hier schnell erledigen. Oder noch einfacher:

Du kannst auch hier eine Nachricht erfassen und erhältst dann in einem weiteren Schritt direkt die Möglichkeit, Dich zu registrieren.
Benutzername:
Deine Nachricht:
Forums-Thread ausklappen
(Neueste fünf Beiträge)
User Beitrag
chucky
2006-07-29 21:51:52 Uhr
Weiss zufällig jemand, was der ehemalige Sänger Tanner Cardwell zur Zeit so macht? Hat der noch irgendwelche Projekte am laufen?
Diese Stimme darf man nicht einfach so ungenutzt lassen!^^
lividman5k
2006-05-07 15:21:52 Uhr
Ist ja auch egal...

"2.09.2006
Hey guys, its been a long time since we wrote anything on here. After our break we are all feeling so refreshed and ready to pick up where we left off. Our first show back will be march 11 with our good friends in Sullivan, check the tour section for more info. Lots more shows to come so keep checking back. We are also about to put up our brand new website with all new pictures! We would like to take time to thank all of you who have emailed us and continued to show us support, without you guys we are nothing. We are also going to put up 2 more songs off of our last demo. We only sold it for one tour so im sure it will be brand new stuff to some people. And of course we plan to be back in the studio within the next few months to record some other new material that we have been working on."

Cool. Ich hab wirklich gedacht die sind weg vom Fenster...
Beefy
2006-05-07 13:46:23 Uhr
Ok, dann klingen die wirklich einfach nur ähnlich. Monday In London haben sich übrigens wiedervereint, glaub ich.
lividman5k
2006-05-07 13:19:26 Uhr
Also ich hab mich mal schlau gemacht. Der Kaddisfly-Sänger heißt: Chris Ruff und der von Monday In London: Tanner Cardwell
lividman5k
2006-05-07 13:16:21 Uhr
Aber die erste Kaddisfly CD kam glaub ich 2002 oder so raus und da klingt der Sänger immer noch so wie auf der Buy Our Intention; We'll Buy You A Unicorn.

Und Monday In London haben sich ja dann 2004 glaub ich mit ihrem Sänger getrennt, n paar neue Demos mit nem Neuem aufgenommen und sich dann endgültig aufgelöst...
Zum kompletten Thread

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Bestellen bei Amazon

Threads im Plattentests.de-Forum

Anhören bei Spotify