Listen




Banner, 120 x 600, mit Claim


Lambrini Girls - Who let the dogs out

Lambrini Girls- Who let the dogs out

City Slang / Rough Trade
VÖ: 10.01.2025

Unsere Bewertung: 7/10

Eure Ø-Bewertung: 5/10

But somehow always a man

Zunächst die Entwarnung: "Who let the dogs out" hat nichts, aber auch gar nichts mit dem 2000er One-Hit-Reggae-Wonder von Baha Men am Hut. Der Albumtitel dient vielmehr als aggressive, ungemein passende Metapher: Die wilden Tiere sind nämlich los und auf Beutefang – allerdings gehen sie auf zwei Beinen und wissen ihre wahren Absichten oftmals clever zu kaschieren. Als Mittel der Selbstverteidigung gegen ihre Angreifer haben sich Phoebe Lunny und Lilly Macieira zu Lambrini Girls zusammengetan. Ihre Mission: nicht bloß toxische Männlichkeit, Übergriffigkeit und Machtmissbrauch, sondern auch Gender-Normen, grundsätzlichen Elitarismus sowie alle anderen beschissenen Auswüchse unserer modernen Welt anzuprangern und abzuschaffen. Wo sonst könnte das britische Duo herkommen, wenn nicht aus Brighton, jener hochkreativen Bubble des Widerstands? In ihren schonungslosen Illustrationen aller manngemachten Missstände gehen Lambrini Girls oft genau dorthin, wo es wehtut: "Michael, I don't wanna suck you off for my lunch break!" Und drumherum tobt feinster, schnörkelloser Punk.

Zwischen garagigem Riot-Grrrl und Hardcore-getränktem Gepolter verschieben Lambrini Girls immer wieder die Koordinaten, zum Beispiel wenn "Bad apple" mit seinen fies ballernden Breakbeats und unheilvoller Noise-Gitarre mindestens frühe Bloc Party, wenn nicht gar offensiv The Prodigy channelt. "Officer, what seems to be the problem?", zeigt Lunny sich ungehorsam, denn schon die Geschwister im Geiste von Dream Nails wussten: "It's not a rotten apple, it's the whole damn tree!" Ob es sich nun um Gesetzeshüter, den Vorgesetzten, andere Autoritätspersonen oder einfach um den netten Dude von nebenan handelt, der bei jeder Begegnung ein kleines bisschen aufdringlicher wird: Raubtiere lauern überall. Wenn die "Big dick energy" freigesetzt wird, meinen schließlich manche, sie könnten sich alles erlauben und ungeniert Grenzen überschreiten. Aber da haben sie die Rechnung ohne Lambrini Girls gemacht.

"Who let the dogs out" benötigt keine Ruhepause, sondern zieht seine halbe Stunde Finger-in-die-Wunden-Rammen konsequent durch. Das unterhaltsam getextete "No homo" und "Nothing tastes as good as it feels" verlassen sich auf rock'n'rollige Powerchord-Riffs und verpacken ihren verstörenden Inhalt in partytaugliche Abrissbirnen, während sich "Special different" oder der Gentrifizierungs-Abgesang "You're not from around here" wieder ganz dem Fuzz ergeben. Über peitschendem Drumming staffiert "Love" den mörderischen Krawall, den die Band lediglich zu zweit beschwört, am dichtesten aus und traut sich darüber hinaus doch einmal eine entschleunigte Bridge: "Your high hopes, and fingers crossed." Dass alles einmal besser wird? In einer gerechten Welt vielleicht. Aber bis es so weit ist, muss weiterhin mit aller Kraft gegen den ganzen Mist angeschrien werden. Wenn es dabei noch so viel Spaß macht wie bei diesem Album – umso besser.

(Ralf Hoff)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Bestellen bei Amazon / JPC

Highlights

  • Bad apple
  • Big dick energy
  • Love

Tracklist

  1. Bad apple
  2. Company culture
  3. Big dick energy
  4. No homo
  5. Nothing tastes as good as it feels
  6. You're not from around here
  7. Scarcity is fake (Communist propaganda)
  8. Filthy rich nepo baby
  9. Special different
  10. Love
  11. Cuntology 101

Gesamtspielzeit: 29:27 min.

Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)

Einmal am Tag per Mail benachrichtigt werden über neue Beiträge in diesem Thread

Um Nachrichten zu posten, musst Du Dich hier einloggen.

Du bist noch nicht registriert? Das kannst Du hier schnell erledigen. Oder noch einfacher:

Du kannst auch hier eine Nachricht erfassen und erhältst dann in einem weiteren Schritt direkt die Möglichkeit, Dich zu registrieren.
Benutzername:
Deine Nachricht:
Forums-Thread ausklappen
(Neueste fünf Beiträge)
User Beitrag

Enrico Palazzo

Postings: 5284

Registriert seit 22.08.2019

2025-01-14 08:21:34 Uhr
Für mich knallt es am Anfang richtig rein so für 4 bis 5 Songs und dann wirds, weil ich es auch als eintönig auf Dauer empfinde, hinten raus etwas egal in der 2. Hälfte. Mal gucken, ob sich daran noch was ändert.

foe

Postings: 256

Registriert seit 10.06.2020

2025-01-14 07:31:19 Uhr
Ich würde die Eintönigkeit ebenfalls beim Gesang verorten. Hatte gestern den Eindruck, dass die Sängerin jeden einzelnen Song genau gleich beginnt - halt einfach mit jeweils anderen Worten/Lyrics.

Mawi09

Postings: 136

Registriert seit 27.10.2022

2025-01-13 18:37:02 Uhr
Ich finde es klasse. Ohne Abstriche bei der Härte und Rotzigkeit zu machen ist es trotzdem recht eingängig und abwechslungsreich. Das mit dem eintönig kann ich nicht nachvollziehen, höchsten bei der Art des Gesangs etwas.

foe

Postings: 256

Registriert seit 10.06.2020

2025-01-13 18:15:45 Uhr
Finde das Album bis jetzt leider etwas eintönig.

Arne L.

Postings: 1454

Registriert seit 27.09.2021

2025-01-11 22:20:42 Uhr
Gerade das neue Video zu "Cuntology 101" gesehen. Gefällt mir als Freund von Amyl & The Sniffers und Fan von Idles ziemlich gut.
Zum kompletten Thread

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Bestellen bei Amazon

Threads im Plattentests.de-Forum

Anhören bei Spotify